Kärntnerbahn

Die Drautalbahn von Marburg (Maribor) nach Innichen (San Candido)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Bleiburg und damit die Heimat ist nach dieser herrlichen Fahrt im Mai 2008 erreicht. Der freundliche Herr Bahnhofsvorstand ließ es sich nicht nehmen ein Foto vom einzigen Fahrgast zu machen (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum


DIE Drautalbahn – EIN READER IN 6 TEILEN

Dieser Reader präsentiert die Drautalbahn in 6 Teilen

Drautalbahn Teil 1: Überblick / Geschichte & Von Marburg in Slowenien nach Bleiburg in Kärnten >>>

Drautalbahn Teil 2: Von Bleiburg nach Klagenfurt >>>

Drautalbahn Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach >>>

Drautalbahn Teil 4: Von Villach nach Spittal-Millstättersee >>>

Drautalbahn Teil 5: Von Spittal-Millstättersee nach Lienz in Osttirol >>>

Drautalbahn Teil 6: Von Lienz in Osttirol nach Innichen in Südtirol >>>


Teil 1: Von Marburg über Unterdrauburg (Dravograd) nach Bleiburg in Kärnten

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Der IC nach Graz steht abfahrtsbereit am Stumpfgleis vor dem Aufnahmsgebäude

Begriffsklärung “Kärntner Bahn” – “Drautalbahn” – “Pustertalbahn”

Am Anfang war die Kärntner Bahn – als Flügelstrecke der Südbahn wurde sie 1863 von Marburg aus zunächst bis Klagenfurt und 1864 dann bis Villach eröffnet.

Aus primär strategischen, “hausmachtstechnischen” Überlegungen heraus wurde die Strecke dann in einem Stück von Villach bis Franzensfeste 1871 eröffnet, wobei der Abschnitt Villach bis Lienz als Drautalbahn und der Abschnitt Lienz bis Franzensfeste als Pustertalbahn bezeichnet wurde.

Nach 1918 (die Strecke Marburg-Franzensfeste wurde durch 3 Landesgrenzen zerstückelt)
änderte sich die Namensgebung wie folgt:

Drautalbahn = Bahnstrecke Marburg – Innichen/San Candido

Pustertalbahn = Bahnstrecke Innichen/San Candido nach Franzensfeste/Fortezza.

Aktuell also:

Drautalbahn (neu): Kärntner Bahn (Marburg-Klagenfurt-Villach) + Drautalbahn alt (Villach-Lienz) + östlicher/österreichischer Teil der Pustertalbahn (Lienz-Innichen/San Candido)

Pustertalbahn (neu): Ehem. Pustertalbahn auf südtirolerischem/italienischem Staatsgebiet (Innichen/San Candido-Franzensfeste/Fortezza)

Pustertalbahn Bahnhof Innichen San Candido Eisenbahn
Das Ende der Drautalbahn und der Beginn der Pustertalbahn – Trenitalia-Wendezug und SAD Triebwagen im Bahnhof Innichen

Zur zeitlichen Genese

Die Eisenbahnstrecke Marburg nach Bleiburg wurde als Flügelstrecke von der k.k. priv. Südbahngesellschaft errichtet. Die Konzession zum Bau wurde 1856 erteilt.

Der Streckenabschnitt Marburg nach Klagenfurt wurde am 1. Juni 1863 eröffnet, die Weiterführung Klagenfurt nach Villach am 30. Mai 1864.

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Viele slowenische Bahnhöfe weisen Denkmal-Lokomotiven auf. So steht auch auf dem Vorplatz in Maribor diese historische Dampflok

Später erfolgte eine Weiterführung von Villach über Spittal a.d.Drau – Lienz nach Franzensfeste (heute Fortezza), also ein Lückenschluss zur Brennerbahn primär aus militärstrategischen Überlegungen. Dieser Streckenabschnitt Villach bis Franzensfeste wurde am 20 November 1871 eröffnet.


Einige technische Fakten zur Drautalbahn Gesamt

Gesamte Streckenlänge Marburg (Maribor) bis Innichen (San Candido): 311 km

Normalspur 1435 mm

Maximale Neigung: 27 Promille

Kleinster Radius: 266 Meter

Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Maribor ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt – auch für den Güterverkehr

Einige Fakten zur Strecke Marburg – Bleiburg

Streckenlänge Drautalbahn Marburg-Bleiburg: 86 km

Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert.

Eröffnet: 1. Juni 1863

Die Betriebsführung erfolgt durch die Slowenische Staatsbahn SJ mit Dieseltriebwägen.

An Kunstbauten weist die Drautalbahn / Kärntner Bahn zwischen Marburg und Bleiburg trotz ihrer “abwechslungsreichen Geographie” neben einigen kleineren Viadukten nur 2 Tunnel auf. Einen mit 230 m Länge zwischen den Stationen Ruse und Fala sowie den “Holmec-Tunnel” mit einer Länge von 338 m Länge zwischen den Stationen Prevalje und Holmec nahe der österreichischen Staatsgrenze.

Die Kärntner Bahn hat auf dem Abschnitt von Marburg nach Bleiburg (86 km) insgesamt 27 Stationen (Haltestellen und Bahnhöfe).

Die Fahrzeit Marburg – Bleiburg beträgt für die beiden Zugpaare zwischen 2.10 und 2.14 Stunden (Stand Fahrplanperiode 2009/2010).

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Triebwagen älterer Bauart BR 813, der eines der beiden täglichen Zugpaare Maribor – Bleiburg im Jahr 2008 bildete
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Gar nicht mehr als moderner Triebwagen zu erkennen – Graffities findet man bei den SZ überall
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Wirkt mehr wie eine Collage als ein Eisenbahntriebwagen. Innen sind die Waggons der Slowenischen Eisenbahnen SZ (Slovenske zeleznice) aber durchwegs sehr sauber
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Innenraum Triebwagen Baureihe 813 – Wohnzimmeratmosphäre

Die Stationen Marburg – Bleiburg

Maribor / Marburg (0,0) > Südbahn nach Graz-Wien bzw. Zidani Most-Laibach (-Triest)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Marburg, mit ca. 120.000 Einwohnern zweitgrösste Stadt Sloweniens, grösste der Region Stajerska (Untersteiermark)

Maribor Tabor (0,9)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Erster Halt in Maribor Tabor, Bahnhofsgebäude

Maribor Studenci (1,9)

Maribor Sokolska / dt. Marburg (Drau) Kärntnerbf. (2,6)

Marles (4,8)

Limbuš / dt. Marburg Lembach (5,9)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Stationsgebäude Limbus

Bistrica ob Dravi /dt. Feistritz (b. Marburg) (8,1)

Ruše tovarna (11,4)

Ruše / dt. Rast (12,4)

Fala / dt. Fall (18,3)

Ruta / dt. Lorenzen am Bachern (24,8)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Stationsgebäude Ruta

Ožbalt / dt. Kappel (Steierm) (27,4)

Podvelka / dt. Rottenberg-Fresen (34,5)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Zugkreuzung in Podvelka

Vuhred elektrarna / dt. Johannesberg (39,6)

Vuhred / dt. Wuchern-Mahrenberg (43,7)

Sveti Vid (47,7)

Vuzenica / dt. Saldenhofen (51,7)

Trbonjsko jezero (54,1)

Trbonje / dt. Trofin (56,1)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
“Bahnhofshütterl” in Trbonje

Sveti Danijel (59,6)

Dravograd (Unterdrauburg, 63,2) >> Abzweig ehem. Lavanttalbahn nach Lavamünd sowie Eisenbahnstrecke nach Celje (dt. Cilli, über Wöllan/Celenje)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Das alte Aufnahmsgebäude des Bahnhofs Dravograd (vormals Unterdrauburg)
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Der Bahnhof Dravograd (Unterdrauburg) hat 5 Durchgangsgleise
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Dampflok als Denkmal neben dem Bahnhof Dravograd / Unterdrauburg
Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Relikt der von Dravograd abzeigenden Lavanttalbahn – Draubrücke. Die Bahn wurde 1965 stillgelegt und abgebaut.

Podklanc (64,9)

Dobrije (69,2)

Ravne na Koroškem / dt. Gutenstein-Streitleben (71,0)

Prevalje / dt. Prävali (74,3)

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Bahnhofsgebäude in Prevalje (Prevali)

Holmec / dt. Homberg (Kärnten), km 82,0

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Ab Prevalje war ich der einzige Fahrgast über die Grenze rüber nach Österreich. Foto zwischen Holmec (Homberg) und Staatsgrenze

Bleiburg / slowenisch Pliberk, (86,3) > Jauntalbahn / Koralmbahn nach St. Paul sowie Drautalbahn / Koralmbahn weiter Richtung Klagenfurt

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Nach der Ankunft in Bleiburg als einziger grenzüberschreitender Fahrgast

Einige Nachbemerkungen zur Reise im Mai 2008

Ein Geschäftstermin brachte mich im Mai 2008 nach Leibnitz. Gelegenheit also, die Rückreise nach Salzburg nicht über Graz und Selzthal oder über den Tauern anzutreten, sondern über die alte Kärntner Bahn (heute meist Drautalbahn genannt) über Marburg – Dravograd – Bleiburg und dann weiter bis Klagenfurt und über die Tauernstrecke zurück nach Salzburg.

Mit einem speziellen und günstigen Euregio-Ticket ging es mit einem 2008 noch nahezu 2-stündlich verkehrenden Eurocity nach Marburg (Maribor), wo Stadtbesichtung und Mittagessen auf dem Programm standen. Für Besichtigung und Bummel sollte man schon einige Stunden in der Draustadt einplanen. Ein sehr angenehmes Städtchen!

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Innenstadt von Marburg / Maribor

Aktuell enden beide Züge von Marburg in Bleiburg, man muss also umsteigen, meist in Dieseltriebwägen der ÖBB vom Typ Desiro 5022. Diese verkehren auf der Strecke Klagenfurt – Bleiburg (Drautalbahn) – St. Paul (Jauntalbahn) und weiter in die Bezirkshauptstadt Wolfsberg (Lavanttalbahn).

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Wälder und Wiesen entlang der Drau – eine landschaftlich äusserst reizvolle Strecke

Während die Qualität der Strecke auf slowenischen Gebiet (Stand 2008) als gut zu bezeichnen war, war (ist?) das kleine Teilstück von der Grenze nächst Holmec/Holmberg tw. desaströs gewesen. Kurz nach meiner Fahrt war die Strecke auf österreichischen Gebiet unbefahrbar, die Reisenden mussten an der Grenze aussteigen und – man höre und staune – sich selbst ein Taxi organisieren oder zu Fuß nach Bleiburg weitermarschieren, denn die ÖBB argumentierten, wegen der wenigen Fahrgäste lohne es sich nicht, einen SEV zu organisieren. Ein Skandal!!

Als Wochen vergingen und die Strecke offenbar eingestellt werden sollte – eine typische Methode der Staatsbahn – wurde ich aktiv: Mehrmals kontaktierte ich das Verkehrsministerium (wie immer das zu dieser Zeit gerade hieß) und forderte die sofortige Instandsetzung der Strecke, andernfalls ich diesen Fall vor Gericht bringen würde – schließlich ist der Verkehr auf dieser Strecke per Staatsvertrag geregelt. Und siehe da, die Strecke wurde wieder instand gesetzt 🙂

Drautalbahn Kärntnerbahn Marburg Maribor Unterdrauburg Dravograd Prevalje Bleiburg Eisenbahn Österreich Slowenien
Immer entlang der mäandrierenden Drau (Drava)

Links

DEEF-Doku: Die Pustertalbahn Innichen – Franzensfeste >>>

DEEF-Doku: Die Jauntalbahn >>>


DIE Drautalbahn – EIN READER IN 6 TEILEN

Drautalbahn Teil 1: Überblick / Geschichte & Von Marburg in Slowenien nach Bleiburg in Kärnten >>>

Drautalbahn Teil 2: Von Bleiburg nach Klagenfurt >>>

Drautalbahn Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach >>>

Drautalbahn Teil 4: Von Villach nach Spittal-Millstättersee >>>

Drautalbahn Teil 5: Von Spittal-Millstättersee nach Lienz in Osttirol >>>

Drautalbahn Teil 6: Von Lienz in Osttirol nach Innichen in Südtirol >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 2. Juni 2010;  Seiten-Relaunch 21.3.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 22.3.2025