Schrofenbahn Seilbahn Tux

Die Schrofenbahn in Vorderlanersbach (Gemeinde Tux) – ehem. Pendelbahn im Dienste des Bergbaus

Schrofenbahn Seilbahn Tirol Österreich Kabinenbahn Pendelbahn
Talstation der ehemaligen Schrofenbahn in Vorderlanersbach, (Foto Dr. Michael Populorum März 2022 / Archiv DEEF)

Seilbahnen im Tuxertal

Im Tuxertal, der  Verlängerung des Zillertals ab Mayrhofen Richtung Südwest, hat es wie im Zillertal selbst mehrere touristisch bedeutsame Seilbahnen, nämlich

 in Hintertux den Gletscherbus I-III (24-FUT), Sommerberg (8-MGD), Fernerhaus (4-MGD) und Gefrorene Wand (10-MGD)

 in Lanersbach die Eggalmbahn

 in Vorderlanersbach die Rastkogelbahn und die ehem. Schrofenbahn

 in Finkenberg die Finkenberger Almbahn

Die Schrofenbahn diente primär dem Bergbau und zwar dem Personentransport von Tux hinauf zum Magnesitbergbau, wo sich ein Bergbaudorf mit diverser Infrastruktur entwickelt hatte (Wohnhäuser, Gasthaus, Kirche, Kino, Schule, Schwimmbad…). Zusätzlich konnten auch touristische Transporte im geringen Umfang durchgeführt werden.


Der Tuxer Magnesitbergbau

Rund 500 Höhenmeter oberhalb von Vorderlanersbach in der Gemeinde Tux wurde von 1927 bis 1976 im höchstgelegenen Magnesitabbaugebiet Europas Magnesit und in Folge ab 1955  Scheelit (zur Wolfram-Gewinnung) abgebaut. Der Abbau rund um die Schrofenalpe erfolgte vorerst nur über Tage, erst mit dem Auffahren des Barbarastollens 1948 wurde Untertagebergbau betrieben. Die Brennanlagen zur Weiterverarbeitung des Materials erfolgten vor Ort im Abbaugebiet, wo sich ein Bergbaudorf (Werkssiedlung) mit umfangreicher Infrastruktur entwickelte (Wohnhäuser, Gasthaus, Kirche, Kino, Schule, Schwimmbad, Werkstätten, Labors etc….). Bis zum 400 Mitarbeiter waren hier beschäftigt.

Nachdem bereits 1923 eine Hilfsseilbahn zur Einrichtung des Bergbaubetriebs erbaut  wurde erfolgte 1939 die Errichtung einer einfachen Personenseilbahn (“Rutsche” genannt) von der Talstation im Hosergraben hinauf zur Bergbausiedlung, vor allem auch um das Personal transportieren zu können. 1961 wurde diese “Rutsche” durch eine moderne zweispurige Pendelbahn – die Schrofenbahn – ersetzt, welche ab dem 15.5.1964 eine Seilbahn mit beschränktem öffentlichen Verkehr wurde und somit auch touristische Aufgaben erledigen konnte.

Am Bergwerksgelände selbst gab es ein dichtes Netz an Feldbahnen, welche das Material lokal transportierten. Der weitere Transport erfolgte über eine ca. 8,5 km lange Materialseilbahn, welche über eine Umlenkung am “Wangl” talauswärts zur Station Bühel der Zillertalbahn erfolgte, von wo die weitere Distribution der Ware erfolgte.

Nach der Stilllegung des Bergbaubetriebs 1976 wurden sämtliche Transportanlagen, darunter auf die Schrofenbahn, außer Betrieb genommen und abgebaut. Auf einem Teil der Trasse der ehemaligen Materialseilbahn Richtung Bühel verläuft heute die Horbergbahn hinauf ins Schigebiet Zillertal 3000. Bis auf die Barbarakapelle sind auch alle Bauten der Bergwerkssiedlung verschwunden.

Die folgenden Fotos stammen aus dem Wikipedia-Artikel “Magnesitbergwerk Tux” (dort noch weitere Fotos; Fotos gemeinfrei, Autor unbekannt)

Magnesitbergwerk Tux um 1930.
Magnesitbergwerk Tux um 1930. Bergwerk Magnesit, Scheelit, Wolfram, Tirol, Österreich
Magnesitbergwerk Tux um 1950.
Magnesitbergwerk Tux um 1950. Bergwerk Magnesit, Scheelit, Wolfram, Tirol, Österreich
Die 42 m hohe letzte Stütze der alten Personenseilbahn (Rutsche), Lanersbach, Tux, Magnesitbergbau
Die 42 m hohe letzte Stütze der alten Personenseilbahn (Rutsche), Lanersbach, Tux, Magnesitbergbau
Personenseilbahn beim Magnesitbergwerk Tux, erbaut 1939. Bergstation wurde 1951 durch eine Lawine zerstört. Die Seilbahn selbst wurde später durch ein Hochwasser des Tuxbaches zerstört. Diese “Rutsche” war der Vorläufer der Schrofenbahn (Pendelbahn)
Verladestation im Bf Bühel der Zillertalbahn 1950. Das abgebaute und aufbereitete Magnesit wurde vom Bergwerk bis hierher mit einer 8,5 km langen Materialseilbahn gefördert
Dampfzug der Zillertalbahn bei der Verladestation in Bühel, um 1950

Kennzahlen Schrofenbahn

Name der Bahn: Schrofenbahn

Betreiber: stillgelegt/abgebaut, ehemals Bergwerksbahn mit eingeschränkter Personenbeförderung

Verbund: –

Bauart: Pendelbahn (24-AT)

Hersteller:

Baujahr/Eröffnung: 1961 (Hilfsseilbahn bereits ab 1921 gebaut, später Ausbau, ab 1961 Schrofenbahn; Stilllegung 1976 nach Schließung des Bergbaus im gleichen Jahr

Höhe Talstation: 1.249 m

Ort Talstation: Vorderlanersbach (Gemeinde Tux)

Höhe Bergstation: 2.110 m

Höhendifferenz: 861 m

Streckenlänge (schräge Länge): 2.361 m

Maximale Neigung: xx,xx %

Mittlere Neigung: xx,xx %

Anzahl der Stützen:

Durchmesser Förderseil:

Antrieb/Traktion: Elektrisch / elektromechanisch

Antriebsleistung (Betrieb):

Steuerung:

Antriebsstation: Bergstation

Notantrieb: Diesel, mechanisch

Betriebsmittelhersteller / Modell: / ; Klemmentyp

Anzahl Betriebsmittel: 2 Gondeln

Kapazität je Betriebsmittel: 24 Personen + 1 Begleiter

Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 3,5 m/sek

Max. Förderleistung pro Stunde:

Fahrzeit in Minuten:

Besonderheiten:

Schrofenbahn Seilbahn Tirol Österreich Tux Zillertal
Talstation der ehem. Schrofenbahn mit starrem Schiff in der Mitte
Schrofenbahn Talstation Tux Tirol Österreich Seilbahn
Talstation der Schrofenbahn straßenseitig gegenüber der Bushaltestelle in Vorderlanersbach
Schrofenbahn Talstation Seilbahn Tirol Österreich
Schrofenbahn Talstation Namenszug in der Mauer noch sichtbar (März 2022)

Öffi Anreise

Mit den ÖBB bis Jenbach, von dort mit der Zillertalbahn bis Mayrhofen im Zillertal. Von dort den Autobus der Zillertalbahn (Linienbus, stündlich) Richtung Tux – Hintertux.


Links

DEEF-Kategorie Seilbahnen in Österreich >>>

DEEF-Kategorie Seilbahnen >>>

DEEF Doku „Zillertalbahn“ >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 15. Juni 2022;  Letzte Ergänzung / page last modified: 17.6.2022