Die Ahornbahn in Mayrhofen/Zillertal – Österreichs größte Pendelbahn

Es ist schon ein imposanter Anblick, wenn die mächtige, von Österreichs Vorzeigebetrieb in Sachen Seilbahnkabinen – Carvatech – erschaffene Gondel mit einem Fassungsvermögen von 160 Personen, langsam aus der Talstation herausgleitet, um dann mächtig Fahrt aufzunehmen. Vergleichbar einem Flugzeugträger, der aus dem engen und seichten Fahrwasser der Küste hinaus in die Weiten des Atlantiks oder Pazifiks rauscht.

5 Tonnen schwer ohne Beladung ist eine der beiden stylisch designeten Kabinen, aber mit 12 m/sek aber auch ganz schön schnell.

Knapp 7 Minuten dauert die Fahrt hinauf auf das Ahornplateau („Filzenboden“), welches unterhalb der 2.973 hohen Ahornspitze (Zillertaler Alpen) liegt und im Sommer zum Wandern einlädt und im Winter ein kleines Schigebiet mit Abfahrt bis Mayrhofen bietet.


Vorläufer der heutigen 2006 eröffneten Ahornbahn war ebenfalls eine Pendelbahn, eine 2-Seil-Pendelbahn, welche 1968 gebaut und eröffnet wurde. Hersteller war Waagner-Biro, Seillieferant war VA Austria Draht und die Kabinen mit einem Fassungsvermögen von 50 Personen (anfangs nur 43) kamen vom Schweizer Hersteller CWA. Die 10 m/sek schnelle Bahn konnte mit ihren beiden Kabinen maximal 730 Personen pro Stunde je Richtung transportieren. Die Steuerung kam von BBC.

Kennzahlen Ahornbahn
Name der Bahn: Ahorn, Ahornbahn
Betreiber: Mayrhofner Bergbahnen AG
Verbund: Zillertaler Superskipass, Ski Zillertal 3000
Bauart: Pendelbahn, 3 S-Pendelbahn (2 Tragseile + 1 Zugseil), 160-AT
Hersteller: Doppelmayr/Garaventa Gruppe
Baujahr/Eröffnung: 2006 / 9.12.2006
Höhe Talstation: 680 m
Ort Talstation: Gemeinde Mayrhofen im Zillertal
Höhe Bergstation: 1.978 m
Höhendifferenz: 1.298 m
Streckenlänge (schräge Länge): 3.045 m
Bahnlänge (horizontale Länge): 2.753 m
Maximale Neigung: 90,39 %
Mittlere Neigung: 47,15%
Anzahl der Stützen: 2 Tragstützen Stahl-Fachwerk

Durchmesser Tragseile: 70 mm (Hersteller Fatzer AG, Gewicht je Tragseil 97,4 Tonnen)
Durchmesser Zugseil: 47 mm
Durchmesser Gegenseil: 30 mm
Antrieb/Traktion: Drehstromantrieb mit Frequenzumrichter
Antriebsleistung (Betrieb): 1.260 kW (2x 630 kW)
Steuerung: Doppelmayr
Antriebsstation: Bergstation
Notantrieb: Dieselhydraulikaggregat, 406 kW
Betriebsmittelhersteller / Modell: Carvatech
Anzahl Betriebsmittel: 2 Gondeln
Kapazität je Betriebsmittel: 160 Personen + 1 Wagenbegleiter
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 12 m/sek (Nennfahrgeschwindigkeit 10 m/sek)
Max. Förderleistung pro Stunde: 1.170 Personen
Fahrzeit in Minuten: 6,67
Besonderheiten: Zeitweise mit Tischen und Stühlen sowie Bar ausgestattete Kabinen
Neu seit 2025: Open Air-Feeling, man kann auf einem Podest auf einer der beiden Kabinen (Oberdeck / Panoramadeck) fahren, genannt „SkyRide Ahorn“ (Eigenschreibweise)
„SkyRide Ahorn“


Seit der Sommersaison 2025 (genau seit 14.6.2025) hat man die Möglichkeit, am Dach der Gondel zu reisen – eine Cabrio-Bahn also. Der „SkyRide Ahorn“ (Eigenschreibweise) bietet am offenen Oberdeck insgesamt 30 Personen Platz. Um dort fahren zu können muss man einen Zuschlag zur normalen Fahrkarte lösen (2025: 7.- Euro die einfache Fahrt). Dieses Oberdeck mit Panoramasicht ist auf einer der beiden Kabinen vorhanden. Die Konstruktion wurde geschraubt und genietet.


Die erste solche doppelstöckige Pendelbahn in Europa ist die Stanserhorn-Bahn in der Zentralschweiz, die 2012 vom Schweizer Seilbahnpionier Garaventa errichtet wurde und insgesamt 30 Personen dieses Frischlufterlebnis bietet.
Video: Komplette Bergfahrt am Dach der Ahornbahn („SkyRide Ahorn“)
Mountopolis
Im fußläufigen Umfeld der Bergstation gibt es zahlreiche familienfreundliche Angebote, die von den Mayrhofner Bergbahnen AG unter dem Begriff Mountopolis vermarktet werden.
Highlights am Ahorn sind (Stand Sommer 2025)
„Adler-Bühne Ahorn„: Greifvogel-Vorführung auf Europas höchstgelegener Greifvogel-Station (2.000 m, Adler, Bussarde, Falken, Uhus)

„Ahorn-See„: Ein künstlich angelegter Teich zum Plantschen und Entspannen für die ganze Familie. Ringsum grasen (abgesichert) die Kühe. Zufluss ist das „Ahorn-Bachl“

„Albert Adler Erlebnisweg“ (Neu ab Sommer 2025): Der neu angelegte Weg am Ahorn-Plateau verbindet spannende Naturerlebnisse mit interaktiven Stationen – ideal für Familien, Schulklassen und Entdecker jeden Alters.
„Greifen-Brücke„: Die 70 Meter lange Stahlkonstruktion nächst der Bergstation als Teil des „Albert Adler Erlebnisweges“ vereint Nervenkitzel und prächtige Panoramablicke ins tief unten liegende Zillertal und die Zillertaler Alpen
Für Hungrige und Durstige hat es mehrere Almen/Gastwirtschaften, die zur Einkehr laden.

Zahlreiche Wanderwege hinauf u.a. auf die namensgebende 2.973 m hohe Ahornspitze oder in mehreren Stunden Fußmarsch hinunter nach Mayrhofen bereichern das Angebot für Bewegungshungrige.

Dazu passt auch das Angebot einer Sonnenaufgangs-Gondel als Aufstiegshilfe frühmorgens. Von mehreren Aussichtspunkten bietet sich den Gästen ein herrliches Panorama über das Zillertal und die Zillertaler Alpen.

Die Ahornbahn gehört zu den „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“.

Anreise
Die Anbindung mit Öffis erfolgt im Winter durch Schibusse. Die angedachte Verlängerung der Zillertalbahn zur Penkenbahn und Ahornbahn wurde bis dato nicht verwirklicht. Vom Bahnhof Mayrhofen der Zillertalbahn muss man durch das Ortszentrum marschieren um zu den beiden Seilbahnen zu gelangen und nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Oder vom Bahnhof Bus 4102 oder 4104 bis Haltestelle Penkenbahn (2. Haltestelle).

Noch einige Fotos








Links
Betreiber Mayrhofner Bergbahnen >>>
Mountopolis – Die Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen im Zillertal >>>
Tourismusportal Mayrhofen im Zillertal >>>
Tourismusportal Zillertal >>>
DEEF-News: Geprüfte Erlebnisqualität Österreichischer Sommerbergbahnen >>>
Hersteller Doppelmayr/Garaventa Gruppe >>>
Hersteller Seile – Fatzer AG >>>
Betriebsmittelhersteller Carvatech >>>
DEEF Kategorie Seilbahnen in Europa >>>
DEEF-Doku Penkenbahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 22. April 2021; Letzte Ergänzung / page last modified 27.8.2025