Stubnerkogelbahn

Die Stubnerkogelbahn in Bad Gastein

Stubnerkogelbahn Talstation (27.2.2021)

Die Stubnerkogelbahn (auch Stubnerkogelseilbahn) ist eine Aufstiegshilfe (aktuell 8er-Einseilumlaufbahn mit 2 Sektionen), die seit 1951 den Bad Gasteiner (damals Badgasteiner) Hausberg Stubnerkogel (2.246 m) für den Ganzjahres-Tourismus erschließt.

Ein besonderer USP dieser Seilbahn ist die günstige Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, liegt doch der Bahnhof von Bad Gastein in Sichtweite nur einige Schritte entfernt. Ebenso ist die Felsentherme direkt neben dem Bahnhof speziell im Winter für die Schifahrer ein attraktives Ziel, sodass auch Tagesgäste umweltfreundlich mit der Bahn anreisen und einen Tag auf der Piste und danach in der Therme verbringen können. Durch Kombikarten wird diesem Angebot Rechnung getragen.

Umweltfreundliche Anreise mit dem Railjet zur Stubnerkogelbahn – Railjet 111 am 27.2.2021 im Bahnhof Bad Gastein mit der Talstation der Stubnerkogelbahn und Sektion 1

Im Sommer ist die Stubnerkogelbahn beliebter Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen, bspw. zum Bockhartsee, im Winter ist sie als Aufstiegshilfe wichtiger Bestandteil der Skischaukel Stubnerkogel – Angertal – Schlossalm. Von der Bergstation Sektion 2 besteht eine Umstiegsmöglichkeit zur Senderbahn Sektion 2, welche vom Angertal her den Stubnerkogel erschließt.

Die aktuelle Stubnerkogelbahn ist bereits die 4. Generation an Aufstiegshilfen an diesem Ort und ging 2009 in Betrieb. Die Vorläufer waren:

  • Stubnerkogelbahn 1. Generation (1951-1971, Zweiseilumlaufbahn 4-BGD, Hersteller Wiener Brückenbau, halboffene Kabinen, Förderleistung 300 Pers/Std.)
  • Stubnerkogelbahn 2. Generation (1971-1987, wie Generation 1, neue geschlossene Designerkabinen des Architekten Gerhard Garstenauer)
  • Stubnerkogelbahn 3. Generation (1987-2009, Einseilumlaufbahn 6-MGD von Doppelmayr/Garaventa, Förderleistung 2.375 Pers/Std.)
Umlauf in der Talstation Sektion 1 (27.2.2021)

Kennzahlen:

Sektion 1:

  • Name der Bahn: Stubnerkogelbahn 1
  • Betreiber: Gasteiner Bergbahnen AG
  • Verbund: Ski amadé
  • Bauart: Einseilumlaufbahn (8-MGD)
  • Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
  • Baujahr/Eröffnung: 2009 / 4. Dezember 2009
  • Höhe Talstation: 1.097 m
  • Höhe Bergstation (=Mittelstation Gesamtbahn): 1.797 m
  • Höhendifferenz: 700 m
  • Streckenlänge (schräge Länge): 1.593 m
  • Horizontale Länge:
  • Maximale Neigung:
  • Mittlere Neigung:
  • Anzahl der Stützen: 14
  • Durchmesser Förderseil: 52 mm
  • Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
  • Antriebsleistung (Betrieb): 808 kW
  • Antriebsstation: Bergstation
  • Notantrieb:
  •  Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA Constructions SA/Corp. (Olten, CH) / OMEGA IV-8 LWI
  • Anzahl Betriebsmittel: 64 Gondeln
  • Kapazität je Betriebsmittel: 8 Personen
  • Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
  • Max. Förderleistung pro Stunde: 2.790 Personen
  • Fahrzeit in Minuten: 5,5
Talstation Stubnerkogelbahn mit Kassenbereich. Der Zugang zur Seilbahn ist barrierefrei möglich

Sektion 2:

  • Name der Bahn: Stubnerkogelbahn 2
  • Betreiber: Gasteiner Bergbahnen AG
  • Verbund: Ski amadé
  • Bauart: Einseilumlaufbahn (8-MGD)
  • Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
  • Baujahr/Eröffnung: 2009 / 4. Dezember 2009
  • Höhe Talstation (=Mittelstation der Gesamtbahn): 1.797 m
  • Höhe Bergstation: 2.233 m
  • Höhendifferenz: 437 m
  • Streckenlänge (schräge Länge): 1.043 m
  • Horizontale Länge:
  • Maximale Neigung:
  • Mittlere Neigung:
  • Anzahl der Stützen: 13
  • Durchmesser Förderseil: 52 mm
  • Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
  • Antriebsleistung (Betrieb): 636 kW
  • Antriebsstation: Talstation
  • Notantrieb:
  •  Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA Constructions SA/Corp. (Olten, CH) / OMEGA IV-8 LWI
  • Anzahl Betriebsmittel: 56 Gondeln
  • Kapazität je Betriebsmittel: 8 Personen
  • Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
  • Max. Förderleistung pro Stunde: 2.790 Personen
  • Fahrzeit in Minuten: 4,2

Insgesamt (Sektion 1 und 2) hat es somit:

  • 110 Gondeln
  • 17 Stützen
  • Gesamtlänge ca. 2.636 m
  • Höhenunterschied 1.137 m
  • Fahrzeit: ca. 9,7 Minuten

Die Gondeln sind mit Sitzplatzheizung ausgestattet.

2 der insgesamt 110 Gondeln des Schweizer Herstellers CWA (27.2.2021)

Attraktionen am Stubnerkogel:

Neben einer Gaststätte in der Bergstation gibt es seit einigen Jahren 2 zusätzliche Attraktionen in der Nähe der Bergstation, nämlich

  • Aussichtsplattform Glocknerblick
  • Hängebrücke Stubnerkogel, Länge 140 m

Eine Befahrung der Stubnerkogelbahn und eine detaillierte Dokumentation der Gesamtanlage ist für 2021 geplant

Sektion 1 der Stubnerkogelbahn bei prächtigem frühlingshaftem Wetter am 1. Feber 2021

Links:

Betreiber Gasteiner Bergbahnen AG >>>

Hersteller Doppelmayr/Garaventa >>>

Hersteller Betriebsmittel CWA >>>

DEEF Kategorie Seilbahnen >>>

DEEF Doku Tauernbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 1. März 2021;  Letzte Ergänzung: –