Seilbahn Rotair Stand – Titlis in Engelberg
Ein weltweites Highlight bei den Pendelbahnen ist die Pendelbahn “Rotair” von Stand auf den Kleinen Titlis in Engelberg, Kanton Obwalden. Diese vom Schweizer Parade-Unternehmen Garaventa 1992 errichtete Pendelbahn ist die erste weltweit mit drehender Kabine, wo die Fahrgäste bei der Fahrt ohne sich selbst bewegen zu müssen ein 360 Grad-Panorama genießen können. 2014 kamen neue Kabinen, wo sich nicht nur der Boden sondern die ganze Kabine dreht.
Die Pendelbahn Rotair kann aktuell als 3. Sektion der Mobilitätskette Engelberg – Titlis gesehen werden. Die Sektionen sind:
1. Sektion: Titlis Xpress Engelberg – Trübsee (8-MGD)
2. Sektion: Titlis Xpress Trübsee – Stand (8-MGD)
3. Sektion: Rotair Stand – Titlis (75-ATW)
Der Klein Titlis wurde bereits 1967 mit einer Pendelbahn erschlossen und zwar als 4. Sektion der Gipfelerschließung bzw. 2. Sektion der Luftseilbahn Trübsee – Klein Titlis (Hersteller Von Roll, 80-AT). 1992 erfolgte dann der Umbau der Gipfelbahn zur Rotair und neuen Gondeln 2014.
Kennzahlen Titlis Rotair
Name der Bahn: Rotair Stand-Titlis
Betreiber: Bergbahnen Engelberg-Titlis AG; TITLIS Bergbahnen, Hotels & Gastronomie
Verbund: Titlis
Bauart: Pendelbahn 3S (2 Tragseile, 1 Zugseil) (80-AT, seit 2014 75-ATW)
Hersteller: Garaventa
Baujahr/Eröffnung: 1992
Höhe Talstation: 2.434 m
Ort Talstation: Stand
Höhe Bergstation: 3.031 m (Klein Titlis)
Höhendifferenz: 597 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.493 m
Maximale Neigung: 46,20 %
Mittlere Neigung: 40,00 %
Anzahl der Stützen: 1
Spurweite an der Stütze: 12,2 m
Durchmesser Tragseile: 48 mm
Durchmesser Zugseil: 33 mm
Durchmesser Gegenseil: 35 mm
Antrieb/Traktion: Elektrisch / Motor (2006) ABB, Drehstrommotor mit Frequenzumrichter
Antriebsleistung (Betrieb): 552 kW
Steuerung: Frey AG Stans
Antriebsstation: Talstation Stand
Notantrieb:
Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA (seit 2014)
Anzahl Betriebsmittel: 2 Kabinen
Kapazität je Betriebsmittel: 74 Personen + 1 Begleiter (vor 2014 80 Personen)
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 10,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 1.000 Personen
Fahrzeit in Minuten: 3,8 Minuten
Besonderheiten: Um 360 Grad drehbare Kabinen während der Fahrt; Schiebebahnsteig in der Bergstation
Der Gipfelbereich
Der Gipfelbereich wurde seit 1967 mit verschiedenen Bauwerken und Infrastrukturen zu einem Gipfelzentrum ausgebaut, unter anderem Panoramarestaurant Titlis mit Sonnenterrasse, Titlis Foodcourt, Titlis Icecream-Shop, Fotostudio Titlis, Lindt Chocolate Shop, daneben ein Fernmelde-Mehrzweckgebäude und diverse Aufzüge.
Für ein bisschen Nervenkitzel sorgt der Titlis Cliff Walk (höchstgelegene Hängebrücke Europas), besonders bei stürmischen Wetter wird einem deutlich bewusst, dass man sich trotz des leichten Aufstiegs und aller Annehmlichkeiten im Gipfelzentrum im hochalpinen Gelände befindet, wo ein Fehltritt meist das Ende des irdischen Daseins bedeutet.
Interessierte können in der Gletscherhöhle hautnah erfahren, wie es sich unter dem 5.000 Jahre alten Eis des Gletschers anfühlt.
Abenteuerlich auch eine Fahrt mit dem Sessellift Ice Flyer über den Gletscher bzw. die Schipiste.
Die Hochbauten von 1967 (Berg- und Talstation) stammen die massiven Teile (Beton, Mauerwerk) sowie die Stahlkonstruktionen vom Architekten A. Durrer aus Alpnach. Die Bauten wurden tw. erneuert bzw. ergänzt.
Weitere Fotos vom Besuch im August 2022
Links
Betreiber Bergbahnen Engelberg-Titlis AG >>>
Bahnhersteller Garaventa AG >>>
Kabinenhersteller CWA Constructions S.A., Olten >>>
Steuerung Frey AG, Stans >>>
DEEF-Katalog Seilbahnen der Schweiz >>>
DEEF-Doku Gerschnialpbahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 16. Jänner 2023; Letzte Ergänzung: 16.01.2023