Die Lazidbahn – Gondelbahn in Serfaus Fiss Ladis

Gondelbahnen in Serfaus-Fiss-Ladis
Serfaus-Fiss-Ladis auf der Sonnenterrasse im oberen Inntal (Oberes Gericht) ist eine über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte und beliebte Tourismusdestination – im Winter als familienfreundliches Schigebiet und im Sommer als ein Paradies für Wanderer und Biker. Den Gondelbahnen und sonstigen Aufstiegshilfen kommt dabei eine wesentliche Bedeutung im Transport der unterschiedlichen Gästegruppen zu den einzelnen Zielen (Pisten, Almen, Berggipfel, Gaststätten, Bikertrails etc.) zu. Kennt man im Winter das Schischaukeln schon seit Jahrzehnten so erfreut sich seit einigen Jahren das “Gondelhopping” im Sommer steigender Beliebtheit.

Folgende Gondelbahnen stehen den Gästen auch im Sommer zur Verfügung:
-
-
- Almbahn (1 Sektion)
- Alpkopfbahn (2 Sektionen)
- Komperdellbahn (2 Sektionen Neu ab Dezember 2023)
- Lazidbahn (1 Sektion)
- Möseralmbahn (1 Sektion)
- Schönjochbahn (2 Sektionen)
- Sunliner (1 Sektion)
- Waldbahn (1 Sektion)
-
Die Lazidbahn
Die bereits 1992 von Doppelmayr errichtete Lazidbahn ist die Verlängerung der (bis 2022/23) bestehende 6-MGD Komperdellbahn von der Komperdellalpe hinauf auf den 2.350 hohen Lazid.
Rund um die Mittelstation Komperdell gibt es Erlebniswelten für die ganze Familie zu entdecken, zum Beispiel das Spiel- und Erholungsparadies Murmliwasser.




Am Lazid öffnet das Georama Lassida Entdeckern und Hobbyforschern ein Fenster in die Welt der Geologie und Archäologie. Genuss und Entspannung gibt es im Alpingarten, von zahlreichen Relaxstationen kann man einen herrlichen Panoramablick genießen.

An der Bergstation der Lazidbahn befindet sich das Panoramarestaurant Lassida.

Der 1,5 Kilometer lange Georama Rundweg Lazid (kinderwagentauglich) führt von der Bergstation der Lazidbahn zur Bergstation der Lawensbahn. Der Lazid ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen – etwa auf den 3.004 m hohen Furgler.

Kennzahlen Lazidbahn Serfaus-Fiss-Ladis
Name der Bahn: Lazidbahn
Betreiber: Seilbahn Komperdell GmbH
Verbund: Snow Card Tirol
Bauart: Einseilumlaufbahn (6-MGD)
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr/Eröffnung: 1992
Höhe Talstation: 1.980 m
Ort Talstation: Bergstation der Komperdellbahn (Komperdellalpe)
Höhe Bergstation: 2.354 m
Höhendifferenz: 374 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.450 m
Maximale Neigung: 67,30 %
Mittlere Neigung: 47,20 %
Anzahl der Stützen: 10
Durchmesser Förderseil: 43 mm ()
Antrieb/Traktion: Elektrisch /
Antriebsleistung (Betrieb): 620 kW
Steuerung: Siemens
Antriebsstation: Talstation
Notantrieb:
Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA /
Anzahl Betriebsmittel: 83 Gondeln
Kapazität je Betriebsmittel: 6 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 5,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 2.400 Personen
Fahrzeit in Minuten: 4,7 Minuten
Besonderheiten: Es gab eine Verbindung (Durchfahrtsmöglichkeit) mit der alten Komperdellbahn (bis 2022/23), die wurde für Materialtransporte genutzt, ansonsten wurden die beiden Bahnen getrennt betrieben
Einige Fotos von der Lazidbahn

















Links
Tourismusverband Serfaus Fiss Ladis >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen in Österreich >>>
DEEF-Beitrag Gondelhopping in Serfaus-Fiss-Ladis >>>
DEEF-Doku U-Bahn Serfaus >>>
DEEF-Doku Almbahn Fiss >>>
DEEF-Doku Alpkopfbahn Serfaus >>>
DEEF-Doku Lazidbahn Serfaus >>>
DEEF-Doku Möseralmbahn Fiss >>>
DEEF-Doku Komperdellbahn Serfaus >>>
DEEF-Doku Schönjochbahn Fiss >>>
DEEF-Doku Sonnenbahn Ladis Fiss >>>
DEEF-Doku Sunliner Serfaus >>>
DEEF-Doku Waldbahn Fiss >>>
Hersteller Doppelmayr (Wolfurt, AT) >>>
Seilhersteller Fazer AG (Romanshorn, CH) >>>
Gondelhersteller CWA (Olten, CH) >>>

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 24. Oktober 2023; Letzte Ergänzung / page last modified 28.2.2025