Railway & Mobility Research Austria # Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Eisenbahn Nostalgie Österreich Saisonfinish 2023
Eisenbahn-Nostalgie Österreich – Saisonfinish 2023
Traditionell wird in den Eisenbahnmuseen sowie den Museumsbahnen Österreichs der Saisonbeginn aber noch viel stärker das Saisonende mit Veranstaltungen besonders gewürdigt. Vor allem im Eisenbahnmuseum “Das Heizhaus” in Strasshof an der Nordbahn wird seit Jahren der Saisonbeginn mit dem “Andampfen” und das Saisonende mit dem “Abdampfen” entsprechend durch Veranstaltungen gewürdigt.
Angeheizte Dampflok 310.23 mit Fahrten am Gelände am 26.10.2022 im Heizhaus Strasshof
Nachdem ich 2021 und letztes Jahr über das “Abdampfen” in Strasshof berichtet habe, möchte ich an dieser Stelle über “Impressionen” von folgenden Veranstaltungen im heurigen Herbst berichten.
Herbstliche Impressionen im Eisenbahnmuseum Schwechat
Fahrbetriebstag mit dem Blauen Blitz in Strasshof
Tag der offenen Hallentore Museumstramway Mariazell
Tiroler Museumsbahnen (TMB) Abschlussfahrt durch Innsbruck
Herbstliche Impressionen im Eisenbahnmuseum Schwechat
Hochwertige Exponate in den Hallen, u.a. original Lokomotiven und Waggons der alten Pressburger BahnUnzählige Exponate an Lokomotiven und Waggons / Loren von FeldbahnenSchwerpunktthema 2023: Die Versorgungsbahnen der Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ in WienIn den Hallen aber auch am weitläufigen Freigelände hat man als Besucher recht viel Freiheiten und kann ungestört auch die letzten Winkel des Museumsgeländes ohne Einschränkungen und Zwang besuchen – das hat mir an diesem prächtigen Oktobertag sehr gut gefallenBei der Aufarbeitung der Exponate wird sicher keine Langeweile aufkommenFeldbahnfahrzeuge aus dem In- und Ausland gibt es zu Hauf. Tw. scheinen die Fahrzeuge auch betriebsbereit zu sein. Wünschenswert wäre eine durchgängige Beschriftung der Exponate, auch der auzuarbeitendenAuch ein Oldtimer von Stern & Hafferl bereichert die Sammlung in SchwechatAllein die Architektur und das Ambiente in den Hallen lohnt schon einen BesuchAuch an diesem Tag erfolgten Publikumsfahren auf den Feldbahngleisen. Sehr erfreulich, dass hier junge Burschen und Mädls mit Freude als Personal an der Arbeit waren. Ohne jungen Nachwuchs wäre es wohl eine Illusion die Sammlung zu betreuen und weiter aufzuarbeiten2 Highlights der Sammlung, 1072.01 und 4030.210. Für die Aufarbeitung der ehem. Schnellbahngarnitur aus Wien 4030.210 erhielt das Museum den Bahnkulturpreis 2023Hochkarätige Exponate in den Hallen, abenteuerliche Entdeckungen am Freigelände und in den Werkstätten – ein herrlicher Oktobernachmittag in Schwechat, was sich wohl auch andere dachten, denn das Museum war gut besucht
Fazit: Ein angenehmer und inspirierender Museumstag in Schwechat.
Fahrbetriebstag mit dem Blauen Blitz in Strasshof
Hauptdarsteller an diesem Fahrbetriebstag im Oktober 2023 war der berühmte Dieseltriebwagen “Blauer Blitz”. Einst in den 1950er/60er Jahren als internationaler Schnellzug eingesetzt verkehrte er an diesem Tag im Heizhaus für Besucherfahrten am Freigelände. Vorne Triebkopf 5145.11Blauer Blitz Steuerwagen 6545.11Angenehme Wohnzimmeratmosphäre im Blauen Blitz – ganz im Gegenteil zu dem sterilen Innendesign von Railjet und CoAuch die Gartenbahn war in Betrieb und eine neue Mitarbeiterin wurde darauf eingeschultPrächtige aufgearbeitete und zum Teil betriebsbereite Lokomotiven in der riesen Halle mit den markanten Kaminen für die DampfloksAm Freigelände hingegen begegnet man vielen Exponaten, an denen augenscheinlich der Zahn der Zeit nagt. Werden diese je aufgearbeitet und für die nachfolgenden Generationen gerettet?!?Am Gelände nächst des Eingangs gibt es einen gemütlichen alten Speisewagen, leider – zumindest an diesem Tag – mit extrem kleiner Speisekarte. Daher marschierte ich schnellen Fusses nach Strasshof und konnte mich dort in der Steirischen Bierinsel” an einem herrlichen Gansl sattessen
Fazit: Ein kurzweiliger und auch günstiger Nachmittag in Strasshof, ist doch der Eintritt in der Niederösterreich-Card inkludiert.
Tag der offenen Hallentore Museumstramway Mariazell
Anreise nach Mariazell mit der Himmelstreppe. Links der Himmelstreppe sieht man den letzten Waggon des abfahrtbereiten Nostalgiezuges “Ötscherbär”, links den fahnengeschmückten Dampfzug (Nationalfeiertag) der Mariazeller TramwayDer zwischen Mariazell und Erlaufsee verkehrende Nostalgiezug wurde am Nationalfeiertag 2023 von der Dampflok Nummer 31 “Stammersdorf” gezogen (Baujahr 1904)Der 1913 gebaute und mustergültig aufgearbeitete Triebwagen 2362 war zwischen Mariazell und der Remise im Shuttledienst unterwegsDer Dampfzug ist am Erlaufsee angekommen. Die Strecke der Museumstram Mariazell ist übrigens eine Neubaustrecke und keine reaktivierte AltstreckeEin alter Triebwagen wurde zum Buffet umgebaut und so konnten sich die zahlreichen Fahrgäste an kleinen Köstlichkeiten und Getränken labenInnenansicht BuffetwaggonDie Auswahl an Speisen war zwar nicht sehr groß aber was angeboten wurde mundete den Gästen. Meine Gulaschsuppe war vorzüglich!Auch das 1916 gebaute Ausflugsschiff Christina verkehrte am Nationalfeiertag letztmalig in dieser SaisonTramparade vor der RemiseTriebwagen 2602, gebaut 1921, eingesetzt bei der Wiener StraßenbahnPrächtige Objekte, wahre Schätze in der RemiseRechts Triebwagen 2229 der Wiener Straßenbahn wurde 1911 gebaut“Die rasende Eierspeis” – Triebwagen Nummer 4 der Gelben Elektrischen aus Salzburg, gebaut 1909 bei MAN
Fazit: Summa summarum ein höchst interessanter und angenehmer Nationalfeiertags-Ausflug nach Marizell.
Tiroler Museumsbahnen (TMB) Abschlussfahrt durch Innsbruck
Gleich mit 3 historischen Triebwägen machten sich die TMB Ende Oktober 2023 auf ihre Saison-Abschlussfahrt. Die Route führte vom Museum im ehem. Stubaitalbahnhof durch die Stadt zum Endhalt Technik West, dann durch die Stadt zum Bahnhof und von dort wieder zurück ins Museum. Dauer ca. 2 Stunden.
Fahrzeugparade am Endhalt Technik West. Von links: ET 1 (Bj 1909), Planfahrzeug der IVB Nr. 372, ET 60 “Mailänder” (Bj 1943), ET 19 (Bj 1907)Der Star der Veranstaltung war sicher der allseits beliebte “Mailönder”. Hier vor der Abfahrt am MuseumsgeländeKomfortabler Innenraum mit Heizung bei jedem Sitzplatz. Alle Sitze sind auch um 180 Grad drehbar, damit alle Fahrgäste bei Zweirichtungsbetrieb immer in Fahrtrichtung sitzen könnenFotohalt am Innrain nächst der Uni. Vorne ET 1, dahinter der “Mailänder”, am Schluss des Konvois ET 19Fahrzeugparade am Endhalt Technik West – “Mailänder” und ET 19Halt bei der Rückfahrt direkt vor dem Innsbrucker Hbf – “Mailänder”, dahinter ET 19Rückmarsch ins Museum in der Salurner Straße – ET 1, “Mailänder”, ET 19
Fazit: Ein herrlicher Nachmittag in Innsbruck. Die Fahrzeuge erfreuten nicht nur die mitreisenden Straßenbahnliebhaber, auch am Straßenrand winkten begeisterte Bürger dem Konvoi zu und viele zückten ihre Handys um diese prächtigen Fahrzeuge zu fotographieren.
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >