Mit der weltweit ersten drehbaren Seilbahn “Rotair” auf den Titlis
Ein weltweites Highlight bei den Pendelbahnen ist die Pendelbahn “Rotair” von Stand auf den Kleinen Titlis in Engelberg, Kanton Obwalden. Diese vom Schweizer Parade-Unternehmen Garaventa 1992 errichtete Pendelbahn ist die erste weltweit mit drehender Kabine, wo die Fahrgäste bei der Fahrt ohne sich selbst bewegen zu müssen ein 360 Grad-Panorama genießen können. 2014 kamen neue Kabinen, … Zum Detail >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Die Gerschnialpbahn in Engelberg – Standseilbahn zur Gerschnialp
Die Standseilbahn von Engelberg hinauf zu den Almmatten der Gerschnialp kann wohl mit Fug und Recht als die graue Eminenz der zahlreichen Aufstiegshilfen rund um Engelberg im Schweizer Kanton Obwalden bezeichnet werden.
Die Gerschnialpbahn ging 1913 in Betrieb und nach Jahren des Reservistendaseins für die parallel geführte 6er-Kabinen-Luftseilbahn Engelberg – Gerschnialp – Trübsee (eröffnet 1984) hat die Gerschnialpbahn >>> hier gehts zur Detail-Doku >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rosentalbahn von Klagenfurt nach Weizelsdorf elektrifiziert
Mit Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 ist Weizelsdorf nun wieder auf der Schiene erreichbar, nachdem die Strecke zwecks Elektrifizierung und Modernisierung 1,5 Jahre gesperrt war. Statt der Dieseltriebwägen BR 5022 “Desiro” verkehren nun die elektrischen Triebwägen Talent bzw. CityJet als S3 zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf und nach Einbindung der Jauntalbahn in die neue Koralmbahn werden die ET dann zwischen Wolfsberg und Weizelsdorf unterwegs sein.
Und vielleicht auch einmal wieder weiter auf der Rosentalbahn, bis Feistritz im Rosental oder es wird sogar der Lückenschluss hinüber nach Rosenbach an der Karawankenbahn wieder hergestellt, man weiß ja nie. Man wollte ja vor einigen Jahren den Betrieb bis Feistritz im Rosental aufrecht erhalten, peinlicherweise hat aber die ÖBB Infra im dazu notwendigen Kreuzungsbahnhof Maria Rain die Weichen herausgerissen und so wurde nichts aus dem Plan bis Feistritz zu fahren.
Nach der Demolierung folgte nun nach einigen Jahren wieder die Erneuerung des Bahnhofs Maria Rain zum Kreuzungsbahnhof.
Was passierte in den letzten eineinhalb Jahren auf der 12 km langen Strecke und den Investitionen von ca. 50 Mio Euro?
Elektrifizierung der 12 Kilometer langen Strecke
Adaptierung der Haltestellen Klagenfurt-Süd und Weizelsdorf (inkl. Verlängerung des Bahnsteigs um 60 m auf 160 m)
Neubau der Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl inkl. Park&Ride-Anlage (23 PKW-Stellflächen) und Bike&Ride-Anlage (30 Stellplätze)
Umbau des Bahnhofs Maria Rain inkl. Park&Ride-Anlage (30 PKW-Stellflächen) und Bike&Ride-Anlage (30 PKW-Stellplätze)
Umbau und Adaptierung der 167 m langen Draubrücke Hollenburg inkl. Erneuerung Korrosionsschutz
12 Eisenbahnkreuzungen zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf wurden technisch neu gesichert bzw. aufgelassen
Großes Manko
Nach wie vor verkehrt auf der Rosentalbahn kein Zug am Samstag und kein Zug am Sonntag! Warum?? Und wochentags ist die letzte Möglichkeit nach Weizelsdorf zu kommen die S3 um 19.37 Uhr!! Das ist äußerst unbefriedigend und motiviert wohl niemand auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen!
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
S-Link Salzburg – Wirtschaftliche Effekte durch die Errichtung des S-Link
Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur bescheren im Regelfall der jeweiligen Region positive Effekte – die sogenannte Umwegsrentabilität wirkt sich durch Induzierung regionaler Nutzenströme in Form von Einkommens- und Beschäftigungseffekte regional aber auch überregional positiv aus. Zusätzliche Wertschöpfung kann durch Multiplikator-Effekte generiert werden.
Nachfolgend eine Presseinfo von S-Link, die unsere Redaktion erreichte:
S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg
Die Vorteile gelten für alle geplanten Bauvorhaben
Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.
Salzburg, 10. Jänner 2023. Der Infrastrukturausbau der Salzburger Lokalbahn weist neben der äußerst positiven Wirkung auf den Verkehr in und um die Stadt Salzburg sowie einer deutlichen Reduktion an ökologischen Belastungen auch bedeutende ökonomische Vorteile auf. Sowohl die Stadt und das Land Salzburg als auch der Rest Österreichs werden von der Investition im Sinne einer Wertschöpfungssteigerung, zusätzlichen Arbeitsplätzen sowie dem darüber hinaus generierten Steueraufkommen profitieren. Das derzeitige hohe Stauaufkommen im städtischen Bereich zeigt die überlastete Erreichbarkeitssituation des Wirtschaftsstandorts und verursacht zusätzlich erhebliche volkswirtschaftliche Kosten.
Salzburg profitiert vom S-LINK
Schon für das erste S-LINK Bauvorhaben vom Salzburger Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell, lässt die Economica-Studie äußerst positive volkswirtschaftliche Effekte erkennen, von denen Salzburgs Bürgerinnen und Bürger profitieren werden. Bei einer Modellrechnung mit Kosten von rund 200 Millionen Euro ergibt sich eine voraussichtliche totale Bruttowertschöpfung von 162,7 Millionen Euro für Gesamtösterreich und 116,7 Millionen Euro für das Land Salzburg. Somit entsteht mehr als 70 Prozent der Wertschöpfung im eigenen Land. „Alleine die direkten und indirekten Bruttowertschöpfungseffekte für die Stadt Salzburg summieren sich dabei auf 62,3 Millionen Euro“, so Studienautor Helmut Berrer vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung.
Mehr Wertschöpfung im Land Salzburg
Da eine 50-prozentige Kostenbeteiligung des Bundes zugesichert ist, „rechnet sich“ der S-LINK für die Region bereits in der ersten Bauphase. Für die Stadt Salzburg bedeutet dies, dass insgesamt mehr Wertschöpfung zurückfließt, als aus dem Stadtbudget anteilig ins erste Vorhaben investiert wird: Denn je 1.000 Euro, die Bund, Land und Stadt für den S-LINK gemeinsam in die Hand nehmen, profitiert die Stadt mit 310 Euro und das Land inklusive Stadt Salzburg mit über 580 Euro an Wertschöpfung. Auf Gesamtösterreich bezogen sind es ganze 810 Euro, die an Wertschöpfung generiert werden.
Über 2.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region
Während die Stadt Salzburg vor allem von direkten ökonomischen Effekten profitiert, fällt ein großer Teil der Wertschöpfung entlang der Lieferkette im Land Salzburg und Restösterreich an. Pro 100 Arbeitsplätzen, die sich durch den Bau direkt ergeben, entstehen weitere 88 neue Arbeitsplätze in Österreich, davon 55 im Bundesland Salzburg. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat errechnet, dass bereits durch das erste Teilvorhaben allein in Salzburg eine Gesamtnachfrage nach 2.133 Arbeitskräften entstehen wird, wenn alle Beschäftigungsverhältnisse zusammengezählt werden. Angesichts der sich eintrübenden Konjunktur ist dies ein wichtiger Impuls für die nächsten Jahre!
Vorteile gelten auch für weitere Vorhaben
Die Economica-Studie untermauert die Argumentation für den S-LINK: Die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn wird den Salzburgerinnen und Salzburgern Vorteile hinsichtlich Umwelt, Verkehr, Wirtschafts- und Arbeitswelt bringen – und das bereits mit dem ersten Bauvorhaben sowie anteilig bei jedem weiteren Projektabschnitt bis Hallein.
Als sicherstes Verkehrsmittel für Alltagsmobilität erhöht der S-LINK die Verkehrssicherheit im Land Salzburg, verbessert das Mobilitätsangebot sowie dessen Attraktivität insbesondere für Kinder sowie ältere und mobilitätseingeschränkte Personen. Aufgrund der Verlagerung von motorisiertem Individualverkehr auf die Schiene, der Reduktion des Parkflächenbedarfs sowie der unterirdischen Führung der Bahntrasse unter der Altstadt kann knapper urbaner Raum zurückgewonnen werden und dem nicht-motorisierten Verkehr (Rad, zu Fuß) sowie gestalterischen Maßnahmen, wie Begrünung, mehr Platz gegeben werden.
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.
Beim Economica Institut für Wirtschaftsforschung handelt es sich um ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut, das zum Kreis des Cognion Forschungsverbundes zählt. Der Verbund hat Sitze in Österreich, Deutschland und der Slowakei. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Analyse und Gestaltung des wirtschaftlichen Strukturwandels und der damit verbundenen ökonomischen Phänomene sowie sozialen Prozesse.
DEEF-Blog 2012: Endlich eine Regional-Stadtbahn für Salzburg?? >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rezension: Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg. Zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder
Peter Wegenstein, lange Jahre bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt, ist einer der bekanntesten Eisenbahn-Autoren Österreichs. Vor allem als Herausgeber der Reihe “Bahn im Bild” machte er sich einen Namen.
In seinem neuesten Eisenbahnbuch “Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg”, erschienen 2022 in der Edition Winkler-Hermaden, dokumentiert Peter Wegenstein die Eisenbahngeschichte der beiden westlichen Bundesländer Tirol und Vorarlberg in Wort und Bild. Neben eigenem Fotomaterial spenden namhafte Eisenbahnfotographen aus der Region eindrucksvolle Fotos, wobei es löblich ist, auch die Gegenwart wie die neue Unterinntalbahn oder das Projekt Brennerbasistunnel (BBT) mit einzubeziehen.
Nach einer kurzen Einleitung, wo auf die “Eisenbahnwerdung” der beiden Bundesländer hingewiesen wird (Tirol 1858 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Kufstein-Innsbruck, Unterinntalbahn; Vorarlberg 1872 Eröffnung Vorarlbergbahn Bludenz – Lochau/Hörbranz) werden die Eisenbahnstrecken in Wort und Bild wie folgt vorgestellt:
Die Hauptbahnen in Tirol (Seite 11 ff)
Die Hauptbahn zwischen Tirol und Vorarlberg (Seite 40 ff)
Die Hauptbahnen in Vorarlberg (Seite 53 ff)
Die Nebenbahnen in Tirol (Seite 66 ff)
Die Nebenbahnen in Vorarlberg (Seite 101 ff)
Die Straßenbahnen (Innsbruck und Dornbirn-Lustenau) (Seite 113 ff)
Das Titelcover zeigt das Wahrzeichen der Arlbergbahn, die Trisannabrücke mit dem Schloss Wiesberg und einem talwärts fahrenden Güterzug, nachgeschoben von der “Berglok” 1020 039.
Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg. Zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder. Von Peter Wegenstein. Edition Winkler-Hermaden, Schleinbach 2022. Hardcover, 132 Seiten mit über 100 historischen Abbildungen. ISBN 978-3-9505166-2-3. UVP 24,90.- Euro.
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rezension: Eisenbahnen im Weinviertel. Von den 1970er-Jahren bis heute
Das Land Niederösterreich war einst ein mit Nebenbahnen (besser: Regionalbahnen) gesegnetes Land. Vor allem das Weinviertel hatte zahlreiche teils bis auf die Anfangsjahre der Eisenbahn in Österreich zurückreichende Regionalbahnstrecke. Der Konkurrenz durch den aufstrebenden Individualverkehr, der durch die Werbung suggerierten unbegrenzten Freiheit durch das Automobil, begegnete man seitens der Verkehrspolitik und der Staatsbahn ÖBB leider nicht durch eine Modernisierungsoffensive, durch bessere und zeitgemäßere Angebote, sondern man wirtschaftete die Linien sukzessive bis zur Unbefahrbarkeit ab, um sie dann stillzulegen. Und bis heute hat man wenig dazugelernt, erfolgte doch die letzte Strecken-Stilllegung erst im Dezember 2019 und seither die letzten Reste des Schweinbarther Kreuzes durch Autobusse bedient werden.
Die beiden im Weinviertel lebenden Autoren Karl Zellhofer und Martin Zellhofer – Vater und Sohn – lassen in ihrem herrlichen Bildband ergänzt mit historischen Erläuterungen die letzten Jahrzehnte des Eisenbahnbetriebs im Weinviertel bis zum Niedergang nochmals Revue passieren. Dem vorhandenen eigenen Fotomaterial folgend fokussiert man auf die Zeit ab 1970, also primär der Hochblüte der Dieseltraktion auf den Weinviertler Schienen. Auch Zeitzeugen kommen zu Wort.
Als Gliederung für das Buch hat man nicht den geographischen Ansatz gewählt, also Strecke für Strecke in Wort und Bild dokumentiert, sondern den zeitlichen Ansatz. Nach einem einleitenden Überblick über die Weinviertler Eisenbahngeschichte (“Die ersten 125 Jahre”) ist das Jahr 1962 der erste Zeitstempel, der Betrachtung findet – die Wiener Schnellbahn erreicht unter Strom in den Bahnhöfen Stockerau und Gänserndorf das Weinviertel.
Ende 1976 fuhren im Weinviertel die letzten Dampfloks, danach folgte die Hochzeit der Diesellokomotiven, insbesondere der Reihen 2143 und 2050, und zahlreicher Dieseltriebwagen wie des legendären Blauen Blitz. Der “Blaue Blitz” mit ET 5145 und Steuerwagen 6645 ziert auch das Frontcover des Buches, wo er im Bahnhof Würnitz-Hetzmannsdorf im Rahmen einer Zugkreuzung auf der Fahrt nach Korneuburg zu sehen ist. Auf diesem im Regelverkehr längst stillgelegtem Abschnitt verkehrt heute der touristische Zug “Nostalgie-Express Leiser Berge”.
Eisenbahnen im Weinviertel. Von den 1970er-Jahren bis heute. Von Karl Zellhofer und Martin Zellhofer. Edition Winkler-Hermaden, Schleinbach 2022. Hardcover, 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-9505166-0-9. UVP 24,90.- Euro.
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >