Die Seilbahn von Trient (Trento) nach Sardagna
Von der Provinz- und Regionshauptstadt Trient (ital. Trento), knapp 119.000 Einwohner, führt seit 1925 eine kleine Pendelbahn hinauf zum Dorf Sardagna, welches auf einem Plateau des Monte Bondone westlich der Stadt liegt. Die Pendelbahn ist in das öffentliche Verkehrssystem von Trient integriert, welches von Trentino Trasporti betrieben wird.
Projektiert wurde die Seilbahn vom Ingenieur Othmar Haas von Brixen und dann von 1922 bis 1925 von der Officine Silvestri erbaut. Die Eröffnung fand am 4. August 1925 statt. Die Talstation dieser ersten Bahn lag näher am Hauptbahnhof und die Bergstation war im ehemaligen Hotel Bellavista. Nach Bombentreffern im 2. Weltkrieg stand die Seilbahn lange Jahre still, genauer gesagt von 1943 bis 1960.

1960 wurde die Seilbahn von der Firma FTS – Funivia Trento Sardagna srl umgebaut und die Talstation verlegt. 1989 wurden die beiden Kabinen ersetzt und die Bergstation weiter nach Süden verlegt, um völlig unabhängig vom Hotel Bellavista zu sein.
Kennzahlen aktuelle Bahn:
- Eröffnung: 1960, Renovierung 1989
- Hersteller: Hölzl (Lana Südtirol)
- Betriebsmittelhersteller: Lovisolo
- Typus: 2 Seil Pendelbahn
- Talstation: 200 m
- Bergstation: 600 m
- Höhendifferenz: 400 m
- Spannweite: 1.200 m
- Seildurchmesser – Tragseil: 31 mm
- Zugseil: 16 mm
- Ballast: 14 mm
- Betriebsmittel: 2 Kabinen für je 14 Personen bzw. 1.000 kg
- Fahrgeschwindigkeit: 8 m/ sek
- Fahrzeit: 4 Minuten
- Förderleistung: Max. 270 Personen / Stunde
- Antrieb: Bergstation
Nachfolgend einige Fotos der Seilbahn vom Mai 2016:
Links:
Betreiber Trentino Trasporti >>>
DEEF Doku Etschtalbahn >>>
DEEF Doku Nonstalbahn >>>
DEEF Doku Valsuganabahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 1. Oktober 2020; Letzte Ergänzung / page last modified 6.3.2025