Seilbahnen

Seilbahnen in Europa – Überblick, Geschichte, Technik, Statistik, Bergbahnen einzelner Länder

Katrinseilbahn Seilbahn Bad Ischl Österreich
2 Kabinen der Katrinseilbahn in Bad Ischl, 1. Einseilumlaufbahn Österreichs, nächst der Bergstation (Foto Dr. Michael Populorum, Archiv DEEF)

DEEF präsentiert hier eine Dokumentation von Seilbahnen in Europa mit Schwerpunkt Österreich und seiner Nachbarländer in Wort und Bild, die von uns persönlich vor Ort besucht wurden. Sollten Sie, geschätzter Leser, Fotos  von (historischen) Seilbahnen haben, so freuen wir uns über eine Gabe für unser Archiv.


Was sind Seilbahnen

Dazu der Eintrag im Das Kleine Verkehrslexikon von Michael Alexander Populorum, 1. Auflage 2020, Seite 224:

Seilbahn, ein zu den >Bahnen zählendes >Verkehrsmittel für die Beförderung von Personen oder Gütern. S. können klassifiziert werden nach: 1. Art des Tragmittels (Seil, Schiene, Luftkissen, Magnetfeld); 2. Anzahl der Seile (Tragseil, Zugseil, Förderseil); 3. Betriebsart (Pendelbetrieb, Umlaufbetrieb); 4. Art der Fahrzeuge / Beförderungsmittel (Kabine / Gondel, Wagen, Sessel, Schleppbügel, Lore, Kübel); 5. Verbindung Seil – Fahrzeug (fest bzw. klemm/kuppelbar); 6. Was befördert wird (Personen bzw. Material/Güter).

Grundlegend lassen sich S. in drei Gruppen einteilen, nämlich

  1. Luftseilbahn
  2. Standseilbahn (Schienenseilbahn)
  3. Schlepplift

Umgangssprachlich wird unter einer S. meist eine Luftseilbahn verstanden. Personenseilbahnen dienen vor allem der Erschließung der Berge, vor allem für den Winter- aber auch Sommersport. Die urbane Nutzung bspw. im >ÖPNV hat deutlich an Bedeutung gewonnen. Materialseilbahnen dienten in den Anfangsjahren des Seilbahnbaus oft auch dem eingeschränkten Personentransport. Heute kommen sie neben dem Materialtransport in den Bergen (Zulieferung zu Hütten, Bergbauernhöfen, Kraftwerksbau etc.) auch im Bergbau beim Abtransport von Rohstoffen zum Einsatz.

Rechtliche Grundlagen: Die EU hat die Vorschriften für S. in der EU-Richtlinie 2000/9/EG für Seilbahnen für den Personenverkehr harmonisiert, Bau und Betrieb einer S. müssen behördlich nach den jeweiligen nationalen Gesetzen und Verordnungen genehmigt werden. Das sind in A: das Seilbahngesetz 2003, welches 2007 wesentlich erweitert wurde (bis 2003 waren die gesetzlichen Bestimmungen im Eisenbahngesetz von 1957 geregelt); in D: die Landesseilbahngesetze mit einer Reihe von Verordnungen und den Vorschriften für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil); in CH: das Seilbahngesetz, SebG 2006, ein Bundesgesetz für Seilbahnen zur Personenbeförderung, das mit der EG-Richtlinie 2000/9/EG harmonisiert ist. Als internationaler Verband ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, abgek. >OITAF (Organizzazione internazionale trasporti a fune), gegr. 1959, Sitz in Rom, anzusehen.

Logo OITAF Seilbahn


Geschichte der Seilbahnen

Vorläufer

Historische Quellen belegen, dass es bereits im Mittelalter in Asien (China, Japan) seilbahnähnliche Konstruktionen gab, wo unter Einsatz von Hanfseilen und Körben Waren und Personen über kurze Strecken (bspw. Schluchten) transportiert wurden. Der Antrieb erfolgte durch Muskelkraft, als Stützen dienten Bambuskonstruktionen.

In Europa finden sich vor allem im Bergbau Vorläufer der heutigen Seilbahnen, wobei primär der Transport von Material im Vordergrund stand. So kann die “Radhausberger Aufzugsmaschine” von Böckstein (Gemeinde Bad Gastein) auf den Radhausberg als Prototyp einer Standseilbahn gesehen werden. Das auf Holzgleisen verkehrende und von einem Hanfseil gezogene “Wagerl” wurde zum Transport von Gold- und Silbererzen eingesetzt. Auch der Personentransport für Mitarbeiter aber auch für die ersten Touristen im Gasteinertal war möglich wenngleich auch abenteuerlich – die steilste Stelle war fast senkrecht und die Personen mussten sich mit den Füssen an der talseitigen Wand des Wagerls abstützen. Angetrieben wurde die “Standseilbahn” von einem hölzernen Wasserrad mit 17 Meter Durchmesser.

Die älteste noch in Betrieb befindliche Standseilbahn der Welt (aber nur Materialtransport) ist der sogenannte Reißzug auf die Festung Hohensalzburg, dessen Geschichte bis in das Jahr 1460 zurückgeht.

Die Förder- und Transportmittel im Bergbau (bspw. Förderkörbe, Loren/Hunte) mit unterschiedlichen Antriebsformen (Wasser, Muskelkraft, Tiere) stellen Frühformen von Bahnen dar. Auch die Fahrkunst, welche im untertagigen Bergbau zum senkrechten Transport von Personen eingesetzt war, kann als Vorläufer des Aufzugs gesehen werden.

Die Verwendung von Drahtseilen (anstelle von Seilen oder Ketten) sowie von elektrischer Energie (anstelle von Wasser-/Dampf- oder Muskelkraft) gepaart mit dem aufkommenden Tourismus in Europa waren die Treiber für den Bauboom von zuerst Standseilbahnen und nachfolgend von Luftseilbahnen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.


Die ersten Seilbahnen in Europa

Ende des 19. Jahrhunderts waren es vorerst Standseilbahnen, welche im Dienste des Tourismus zum Einsatz kamen. In den Jahren vor und nach dem 1. Weltkrieg eroberten die Seilbahnen dann die Lüfte (Luftseilbahnen).


Standseilbahnen

Die ersten Standseilbahnen waren oftmals Wasserballastbahnen, die meist später auf elektrische Traktion umgebaut wurden. Auch stationäre Dampfmaschinen kamen in den Anfangsjahren zum Einsatz. Die meisten Standseilbahnen sind eingleisig angelegt mit einer Ausweiche in Form einer Abt´schen Weiche in der Mitte. Die 2 Wagen sind fest mit einem Drahtseil verbunden, das in der Bergstation über eine Seilscheibe geführt wird. Die beiden Wagen am Drahtseil halten sich ungefähr im Gleichgewicht, so dass für den Antrieb der Bahn nur kleine Kräfte aufgebracht werden müssen. Oftmals ist am Kreuzungspunkt in der Mitte eine Mittelstation angelegt.

Von den Standseilbahnen sind die Zahnradbahnen zu unterscheiden, welche nicht zu den Seilbahnen zu zählen sind.

Die älteste und auch heute noch bestehende Standseilbahn der Welt ist – vom Salzburger Reißzug abgesehen – die Standseilbahn von Budapest, die Budavári Sikló (früher Budai Hegypálya), welche seit 1870 vom Donauufer auf den Burgberg führt. Sie wurde nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg wieder rekonstruiert und steht seit 1987 unter dem Schutz des Unesco-Weltkulturerbes.

Frühe Standseilbahnen in D-A-CH, welche auch heute noch in Betrieb sind (Top 3 je Land):

Österreich:

  1. Festungsbahn Salzburg (1892, bis 1959 Wasserballast)
  2. Schlossbergbahn Graz (1894, bis 1900 Dampfantrieb)
  3. Hungerburgbahn Innsbruck (1906, bis 2005, ab 2007 neue Hungerburgbahn)
Festungsbahn Salzburg Standseilbahn Seilbahn Österreich
Festungsbahn Salzburg der neuesten Generation

Schweiz:

  1. Standseilbahn Lausanne-Ouchy (1877), ab 1959 Zahnradbahn, ab 2008 automatische Pneumetro Linie M2 der Metro Lausanne
  2. Giessbachbahn, abgek. GbB (1879) zum Grandhotel Giessbach am Brienzersee
  3. Standseilbahn Territet–Glion, abgek. TG, in Montreux am Genfersee
Metro M2 Lausanne Ouchy Flon Standseilbahn Schweiz
Metro M2 Lausanne Ouchy-Flon

Deutschland:

  1. Turmbergbahn, abgek. TBB (1888, bis 1966 Wasserballast), in Karlsruhe-Durlach
  2. Nerobergbahn (1888) in Wiesbaden, bis heute Wasserballastbahn
  3. Heidelberg Untere Bergbahn (1890)
Heidelberg Bergbahn Untere Sektion Standseilbahn Deutschland
Heidelberg Bergbahn Untere Sektion der Standseilbahn mit modernen Wagen

Luftseilbahnen

Die älteste Luftseilbahn der Welt mit Personenbeförderung, die auch heute noch existiert, findet man im südlichen Tirol, in Bozen. Es ist die Kohlererseilbahn, die vom Bozner Talkessel hinauf in das Bergdorf Kohlern führt. Sie wurde 1908 eröffnet und ist heute in der 3. Generation aktiv.

Die meisten Seilbahnen der Frühzeit waren bzw. sind sogenannte Pendelbahnen, dh. sie verkehren (pendeln) auf einer eigenen Spur zwischen Berg- und Talstation hin und her und besitzen meist 1 (2) Tragseil(e), auf dem die Kabine (Gondel) mittels Laufwerk (Rollen) fahren sowie einem Zugseil, welches die Gondeln bewegt. Die Ära der sogenannten Umlaufbahnen, in der wir uns aktuell befinden, wird erst nach dem 2. Weltkrieg anbrechen.


Frühe Luftseilbahnen in D-A-CH:

Österreich:

  1. Raxseilbahn (1926, Hirschwang, Niederösterreich, in Betrieb)
  2. Tiroler Zugspitzseilbahn (1926, Ehrwald, Tirol, in Betrieb)
  3. Pfänderbahn (1927, Bregenz, Vorarlberg, in Betrieb)
  4. Feuerkogelbahn (1927, Ebensee, Oberösterreich, in Betrieb)
  5. Schmittenhöhebahn (1927, Zell am See, Salzburg, in Betrieb)
Raxseilbahn Österreich Luftseilbahn Kabinenbahn Niederösterreich
Gondel der Raxseilbahn bei der Bergstation

Schweiz:

  1. Wetterhornaufzug (1908 Grindelwald, 1915 bereits eingestellt)
  2. Luftseilbahn Gerschnialp-Trübsee (1927, Engelberg, System Bleichert-Zuegg; 1984 ersetzt durch 6-MGD)
  3. Klewenalpbahn (1933, Beckenried/Vierwaldstättersee – Klewenalp, 1972 durch Neubau ersetzt)
  4. Säntisbahn (Luftseilbahn Schwägalp–Säntis abgek. LSS, 1935, Appenzell AR, Neubau 1968)
  5. Stöckalp-Melchsee-Frutt Seilbahn (1935, mehrmals umgebaut, seit 2012 15-MGD)

Deutschland:

  1. Fichtelberg-Schwebebahn (1924, Oberwiesenthal, mehrmals umgebaut)
  2. Kreuzeckbahn (1926, Garmisch-Partenkirchen, 2002 neue 2 S-Bahn)
  3. Predigtstuhlbahn (1928, Bad Reichenhall, im Original in Betrieb)
  4. Burgbergseilbahn (1929, Bad Harzburg, im Original in Betrieb)
  5. Wankbahn (1929, Partenkirchen, neue Bahn seit 1982)
  6. Nebelhornbahn (1930, Oberstdorf, mehrmals umgebaut, zuletzt 2021)
  7. Schauinslandbahn (1930, Horben bei Freiburg/Breisgau, erneuert)
  8. Obersalzbergbahn (1950, Berchtesgaden, im Original in Betrieb)
Predigtstuhl Seilbahn Bad Reichenhall Lattengebirge Deutschland Bayern
Historische Kabine 1 der Predigstuhlseilbahn nächst der Talstation

Seilbahn-Pioniere, Bekannte Hersteller von Seilbahnen & Zubehör

Work in progress

Bell Maschinenfabrik


Bleichert

Bleichert, Adolf, (* 1845 in Dessau, † 1901 in Davos), war ein dt. Ingenieur und Seilbahnpionier und Gründer der Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis (1876), der später weltweit größten Seilbahnfabrik.

Die Söhne von Adolf Bleichert, Adolf Max von Bleichert (* 1875 in Schkeuditz/Sachsen; † 1947 in Bad Sachsa/Niedersachsen) und Max Paul von Bleichert (* 1877 in Leipzig; † 1938 in Zürich) leiteten nachfolgend die Firma bis in die 1930er Jahre und bauten sie zur weltweit größten Seilbahnfabrik aus.

Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis:

Neben zahlreichen >Materialseilbahnen weltweit schon vor dem 1. Weltkrieg wurden u.a. folgende Luftseilbahnen in D-A-CH errichtet: Kohlererbahn Bozen (1913), Raxseilbahn Hirschwang (1926, erste Seilbahn in Österreich), Tiroler Zugspitzbahn Ehrwald (1926), Pfänderbahn Bregenz (1926), Feuerkogelbahn Ebensee (1926), Engelberg-Trübsee CH (1927), Schmittenhöhe Zell am See (1927), Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall (1928), Patscherkofelbahn Innsbruck (1928), Kanzelbahn Annenheim Kärnten (1928) et al. Die einst so erfolgreiche Firma ging sukzessive in den Wirren nach dem 2. Weltkrieg (Umwandlung in einen volkseigenen Betrieb) sowie endgültig nach der dt. Wiedervereinigung verloren (Quelle: Das Kleine Verkehrslexikon).

Links: Bleichert & Co. Die Drahseilbahndynastie >>>


Carvatech


CWA

 


De Pretis

 


Doppelmayr

Doppelmayr, österr. Familienunternehmen, gegr. 1893 in Wolfurt im Österr. Bundesland Vorarlberg, als Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt und weiteren Firmenstandorten in Europa und Übersee ist D. Weltmarktführer im >Seilbahnbau. Die Fusion mit dem Schweizer Seilbahnunternehmen Garaventa AG erfolgte 2002. (Kleines Verkehrslexikon).


Familienunternehmung Doppelmayr – Die 4 Generationen des Erfolgs:

Konrad Doppelmayr (* 1855 in Hard, Vorarlberg; † 1933 ebenda) ist der Ahnherr des erfolgreichen Unternehmens. In einer mechanischen Schmiede in Wolfurt erfolgen neben Reparaturtätigkeiten für die Landwirtschaft und Textilfabriken auch Produktion von u.a. Beile und Äxte sowie nachfolgend Most- und Weinpressen.

Emil Doppelmayr (* 1889 in Hard, Vorarlberg; † 1967 ebenda), Sohn von Konrad Doppelmayr. Kurz vor dem 1. Weltkrieg wurden als neuer Geschäftszweig die ersten Aufzüge, nämlich Warenaufzüge, für diverse Unternehmen in Vorarlberg gebaut. 1937 erfolgte der Bau des 1. Schischlepplifts Österreichs in Zürs am Arlberg. 1953 konnten die ersten Schilifte nach Übersee (Kanada) exportiert werden.

Artur Doppelmayr (* 1922 in Dornbirn, Vorarlberg; † 2017 in Kärnten), Sohn von Emil Doppelmayr, übernahm 1967 die Geschäftsführung und baute das Unternehmen zum Global Player aus. In diese Phase fallen die ersten kuppelbaren (dh. nicht fix geklemmten) Gondelbahnen und Sessellifte. Schon im höheren Alter promovierte der Seilbahnpionier Artur Doppelmayr 1997 in Graz zum Doktor der Technik.

Michael Doppelmayr (* 1958 im österr. Bundesland Vorarlberg), Sohn des Artur Doppelmayr, festigt die Weltmarktführerschaft des Unternehmens, wobei Firmenübernahmen (Fusionen) eine wichtige Stellung einnehmen, so 2002 die Fusion mit den Schweizer Seilbahnpionieren Garaventa. Bekannte Marken der Doppelmayr-Gruppe sind weiters CWA (Kabinendesign), Carvatech (Kabinenbau), Frey AG Stans (Seilbahnsteuerungen) et. al.


Meilensteine der Firma Doppelmayr:

1937: Erster Schischlepplift in Zürs am Arlberg

1946: 1. Schlepplift nach dem 2. WK (Ebenberglift Zell am See)

1953: Erster Auftrag in Übersee, Schilifte in den Skizentren Mt. Gabriel und Mt. Plante in Kanada

1963: 1. Gletscherschilift in Zermatt (CH)

1964: Erste Sesselbahnen für USA und Australien geliefert

1972: 1. kuppelbare Gondelbahn in Mellau im Bregenzerwald (4-MGD)

1974: 1. kuppelbare Sesselbahn in Neukirchen am Großvenediger (2-CLF)

1981: 1. kuppelbare 4er-Sesselbahn in Colorado, USA

1985: Die ersten “Bubbles”

1986: 1. 8er-Gondelbahn in Colorado, USA (8-MGD)

1988: DLM System Sölden als Vorläufer des Funitels

1989: 1. Doppelmayr Schienenseilbahn in Kaprun

1995: Erstes Funitel in Hintertux

1999: Erster Cable Liner Shuttle in Las Vegas, in Folge dann weitere Projekt mit dieser Technik wie seit 2010 den People Mover in Venedig

2001: 1. 3S-Bahn von Doppelmayr in Val d`Iseré (System entwickelt von Von Roll, seit 1996 bei Doppelmayr)

2002: Fusion mit den Schweizer Seilbahn-Pionieren Garaventa Seilbahn AG

2003: 1. Autoseilbahn für VW in Preßburg (Bratislava)

2004: Erstmals Sitzheizung für Sesselbahnen (Lech am Arlberg)

2009: Materialseilbahn Linth-Limmern (Kanton Glarus) als größte Pendelbahn der Welt

2012: CabriO Bahn auf das Stanserhorn, CH (Doppelmayr-Garaventa)

Urbane Seilbahnen, u.a. 2012 London, 2014 La Paz in Bolivien et al

2017: Neue Zugspitzseilbahn (Doppelmayr/Garaventa)

2018: Längste Seilbahn der Welt in 3S Hòn Thơm, Vietnam


Kennzahlen Doppelmayr:

  • Errichtet bis dato 15.400 Seilbahnen auf 6 Kontinenten (Stand März 2023)
  • 96 Länder mit Seilbahnen der Doppelmayr-Gruppe
  • Jahresumsatz 2021/22: 886 Millionen Euro
  • 3.192 Beschäftigte weltweit in 50 Ländern, davon 171 Lehrlinge

Link Doppelmayr-Gruppe >>>

Fatzer AG


Garaventa

Garaventa, Karl Franz,  (* 1888 in Goldau; † 1965), Ital. Vater und Schweizer Mutter, Begründer der Schweizer Seilbahn-Dynastie Garaventa. Ab 1928 Bau von Seilbahnen zur Holzbringung sowie Kleinseilbahnen. Im Jahr 1957 übernahmen seine beiden Söhne Karl Garaventa jun. (* 1922; † 1989) und besonders Willy Garaventa (* 1934 in Luzern als Wilhelm Anton; † 2022 in Zürich) das Zepter im Unternehmen und gründeten daraus die Kommanditgesellschaft Karl Garaventa’s Söhne für Seilbahn- und Maschinenbau mit Sitz in Immensee, Kanton Schwyz.

Karl Garaventa’s Söhne für Seilbahn- und Maschinenbau:

Im Jahre 1943 baute Karl Garaventa die schon früher erstellte Materialtransportbahn Brunni-Holzegg im Alptal (Mythengebiet) in eine Zweipersonenbahn mit 300 kg Nutzlast um. Diese Anlage wurde nach drei Jahren für vier Personen erweitert. Sie war die erste Garaventa-Personenseilbahn überhaupt. Am 1. Januar 1957 entstand die Kommanditgesellschaft Karl Garaventas Söhne, Seilbahnbau-Maschinenbau, Immensee. Die ersten Seilbahn-Projekte waren der Ausbau der Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp und die erste eidgenössisch konzessionierte Personenluftseilbahn Huserenberg-Rothenfluh. 1959 siedelte die Firma nach Goldau um, wo auf eigenem Grund und Boden Werkstätten entstanden. Das Unternehmen firmiert ab 1960 als Karl Garaventas Söhne AG und zeichnete wenig später als Garaventa AG.

In den 1960er- und 1970er-Jahren wuchs die Firma der Garaventa Brüder im Zuge des Wirtschaftsbooms und des Ausbaus des Tourismus in den Bergregionen zur führenden Schweizer Seilbahn-Firma und sogar zum Weltmarktführer vor allem für große Pendelbahnen heran.

2002 erfolgte die Fusion der Garaventa AG mit dem österreichischen Weltmarktführer Doppelmayr zur Doppelmayr/Garaventa-Gruppe (Doppelmayr Holding SE seit 2019). Die Seilbahnsystem-Entwicklung verteilt sich nun auf zwei Kompetenzzentren: Pendelbahnen, Standseilbahnen und Schrägaufzüge bei Garaventa, Umlaufbahnen bei Doppelmayr. Im Verkauf bieten aber beide Partner alle Systeme an.  Sitz der Garaventa AG ist Rotkreuz (Kanton Zug).

Auswahl an Seilbahnen Made by Garaventa:

  • Kronbergseilbahn (1964, Appenzell CH, erste große eidgenössisch konzessionierte Seilbahn)
  • Squaw-Valley-Seilbahn (1968, USA, der internationale Durchbruch)
  • Hochfellnseilbahn (1970, Bayern)
  • Titlis Rotair (1992/2014, Engelberg CH, 1. Seilbahn mit rotierender Kabine)
  • Luftseilbahn Sahli–Glattalp (1998, Kanton Schwyz)
  • Stanserhorn Seilbahn (2012, CH, 1. Cabrio-Seilbahn der Welt)
  • Ha Long Queen Cable Car (2016, Vietnam, die größten Pendelbahnkabinen fahren über die höchste Seilbahnstütze der Welt)
  • Stoosbahn (2017, CH, steilste Standseilbahn der Welt)
  • Neue Zugspitzseilbahn (2017, D, 3x Weltrekord)
  • 3-S-Bahn Eiger Express(2020, Grindelwald, CH)

Link: Garaventa AG >>>


Seilbahn Südtirol Österreich Schnalstaler Gletscherbahn
Schnalstaler Gletscherbahn, Seilbahn (Pendelbahn) in Südtirol (Foto Juli 2013 Dr. Michael Populorum/DEEF)

Giovanola

 


Girak

 


Habegger

 


Leitner


Poma


Sigma

 


Swoboda


Teufelberger


Von Roll


Waagner Biro


Wallmannsberger


Zuegg

 


Seilbahnen Links

Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, abgek. >OITAF >>>

ISR – Internationale Seilbahn-Rundschau. Internationales Fachmedium für Seilbahnen und Schigebiete. Hefte online lesbar >>>

Verband Deutscher Seilbahnen >>>

Wirtschaftskammer Österreich – Seilbahnen Österreich >>>

Seilbahnen Schweiz >>>


Seilbahnen einzelner Länder

DEEF-Doku Seilbahnen in Österreich >>>

Pfänderbahn Seilbahn Österreich Vorarlberg Pendelbahn
Pfänderbahn Bregenz, Seilbahn Vorarlberg, Pendelbahn (Foto Dr. Michael Populorum Juli 2022, Archiv DEEF)

DEEF-Doku Seilbahnen in der Schweiz >>>

Marzili Bahn, Standseilbahn Bern Schweiz
Marzili Bahn Bern, Standseilbahn

DEEF-Doku Seilbahnen in Deutschland >>>

Predigtstuhlbahn Seilbahn Bad Reichenhall
Predigtstuhlseilbahn Bad Reichenhall. Kabine 1 nahe der Talstation

DEEF-Doku Seilbahnen in Südtirol & Trentin >>>

Kohlererseilbahn Bozen
Kohlererseilbahn Bozen Talstation

DEEF-Doku Seilbahnen in Kroatien >>>

Zagreb Standseilbahn Uspinjača
Zagreb Standseilbahn Uspinjača

DEEF-Doku Seilbahnen in Litauen >>>

Kaunas Standseilbahn Žaliakalnis
Kaunas Standseilbahn Žaliakalnis, Wagen 1 in der Talstation

Galzigbahn Funitel Seilbahn Österreich
Galzigbahn, ein Funitel in St. Anton am Arlberg (Foto September 2011, Dr. Michael Populorum, DEEF)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 1. März 2020;  Relaunch: 31.3.2022; Letzte Ergänzung / page last modified 19.11.2023