Berchtesgaden Stollenweg Watzmann

Teaser – Neu bei DEEF auf unserem Server

Tolle Wanderung in Berchtesgaden mit Watzmannblick und vielen Stollen

Stollenweg Berchtesgaden Salt mine tunnel Wanderung Watzmann Bayern
Petersberg-Stollen, aufgefahren 1517, der älteste Stollen im ganzen Revier. Immer noch in Betrieb

Die Besucherbefahrung des Salzbergwerks in Berchtesgaden lockt jährlich ca. 400.000 Besucher an. Etwas weniger gedrängt geht es am Berchtesgadener Stollenweg zu. Ausgehend vom Bergwerk stetig bergan über herrliche Wiesen, an schönen Gehöften vorbei und mit Panoramablick auf Watzmann, Hochkalter, Lattengebirge und weiter oben dann auf den Salzburger Hausberg, den Untersberg, warten einige Stollen des Salzbergbaus auf den Wanderer, um entdeckt zu werden. 3 davon können durchwandert werden, Taschenlampe ist sehr zu empfehlen.

Stollenweg Berchtesgaden Salt mine tunnel Wanderung Watzmann Bayern
Hier möchte man Urlaub machen – im Hintergrund Watzmann, Hochkalter und ganz rechts das Lattengebirge

Vom Bergwerk in Berchtesgaden bis hinauf nach Oberau an der Obersalzbergstraße / Rossfeldstraße mit einem guten Gasthof (Auerwirt) geht man ca. 3 Stunden, sofern man sich nicht auf einem der Bankerl für längere Zeit niederlässt. In Oberau hat es dann auch eine Bushaltestelle, von dort kann man dann bequemer nach Berchtesgaden zurückkehren.

Mehr Details zu dieser Wanderung mit vielen Fotos von Landschaft und Stollen siehe hier >>>

English summary

The Berchtesgaden Salt Mine attracts around 400,000 visitors annually. The Berchtesgaden Mine Trail offers a less crowded experience. Starting from the mine, the trail climbs steadily through beautiful meadows, past charming farmsteads, and offers panoramic views of the Watzmann, Hochkalter, Lattengebirge mountains, and further up, Salzburg’s local mountain, the Untersberg. Several salt mine tunnels await exploration. Three of these can be explored; a flashlight is highly recommended.

Stollenweg Berchtesgaden Salt mine tunnel Wanderung Watzmann Bayern
Kopf einziehen beim Durchgehen und die Fledermäuse nicht aufschrecken 🙂

The hike from the Berchtesgaden Salt Mine to Oberau on the Obersalzbergstraße/Rossfeldstraße, where you’ll find a good inn (Auerwirt), takes about three hours, unless you plan to linger on one of the benches. There’s also a bus stop in Oberau, from where you can easily return to Berchtesgaden.

Further details about this hike, including many photos of the landscape and tunnels, can be found here >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 7. November 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 7.11.2025

Salzbergwerk Salzabbau Berchtesgaden

Neu bei DEEF Online ist ein Reader in 2 Teilen über den Salzabbau im Berchtesgadener Land

Teil 1: Bergwerk Berchtesgaden und Besucherbefahrung

Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das älteste Bergwerk Deutschlands. Es wurde mit dem Auffahren des Petersberg-Stollens 1517 gegründet. Die grenzüberschreitenden Salzlagerstätten des Haselgebirges Hallein Dürrnberg und Raum Berchtesgaden wurden aber schon ab dem  12. Jahrhundert abgebaut.

Salzbergwerk Berchtesgaden
Bauzug des Bergwerks Berchtesgaden vor dem Parallelstollen # Construction train of the Berchtesgaden mine in front of the parallel tunnel

Wie viele Bergwerke so gibt es auch im Salzbergwerk Berchtesgaden Besucherbefahrungen, wobei man mit einer Grubenbahn (Spurweite 560 mm) aus- und einfährt.

Mehr erfahren – hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>


Part 1: Berchtesgaden Salt Mine and Visitor Tour

The Berchtesgaden Salt Mine is the oldest mine in Germany. It was founded in 1517 with the opening of the Petersberg Tunnel. However, the cross-border salt deposits of the Haselgebirge mountains, Hallein, Dürrnberg, and the Berchtesgaden area were already being mined from the 12th century onwards.

Like many mines, the Berchtesgaden Salt Mine offers guided tours, using a mine train (560 mm gauge) for entry and exit.

Learn more – here’s a detailed documentary with text, photos, and video >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 6. November 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 6.11.2025

Hallein Salzbergwerk Knappensteig Seilbahn

Neu bei DEEF Online ist ein Reader in 4 Teilen

Das Salzbergwerk Hallein, Wolf-Dietrich Berghaus, Knappensteig und Salzbergbahn

Salzbergwerk Hallein Besucher
Besucherbefahrung 1967 – der Autor ganz links neben dem Bergmann

Im zarten Alter von 10 Jahren konnte der Autor dieser Zeilen noch die lange, abenteuerliche Besucherbefahrung im Salzbergwerk Hallein erleben. Um zum Bergwerk am Dürrnberg zu kommen, erfolgte eine Auffahrt mit der Seilbahn, der Salzbergbahn, die man leider vor ca. 2 Jahrzehnten demoliert. Überhaupt scheint es den Anschein zu haben, dass sich die Stadt Hallein über ihre Wurzeln eher schämt als freut.

In diesem Beitrag (Teil 1) finden sich zahlreiche Fotos des mächtigen über 400 Jahre alten Wolf-Dietrich Berghauses, das man ebenfalls dem Erdboden gleich gemacht hat. Vom Lost Place zum No Place! Eine Kulturschande der Extraklasse.

Wolf Dietrich Berghaus Hallein
Das mächtige, über 400 Jahre alte Wolf-Dietrich-Berghaus noch vor seiner Demolierung. Die Schienen stellen die Verbindung zwischen 2 Stollen her, dahinter die ehem. Remise (ebenfalls demoliert). Denkmalschutz in Österreich zählt offenbar nichts mehr 🙁

Hier geht es zum Reader in 4 Teilen, mit zahlreichen Abbildungen >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 4. November 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 4.11.2025

Rheinbähnle Museumsbahn ex Dienstbahn IRR

Neu am Server von DEEF ist eine Doku über

Das Rheinbähnle

Ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung IRR, heute erfolgreiche Museumsbahn

Hier geht es zur detaillierten Doku in Wort, Bild und Video. Von Chefredaktor Dr. Michael Populorun >>>

Rheinbähnle Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung IRR. E-Lok JHeidi Lustenau Wiesenrain
E-Lok Heidi im Bahnhof Lustenau Wiesenrain beim Rangieren Oktober 2024 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert: 10. November 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 10.11.2024

Feldbahnmuseum Freiland 125 Jahre Orenstein und Koppel 366

Geburtstagsparty für die Dampflok Orenstein & Koppel 366 – 125 Jahre jung

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Das Geburtstagskind, die Orenstein & Koppel 366, Baujahr 1899. Prächtig anzusehen und toll in Schwung die alte Lady

Geburtstagsfeiern und Fahrzeugparade im FIM

Ein Bericht von Chefredaktor Dr. Michael Populorum

Mit einer mehrtägigen Veranstaltung Mitte August 2024  wurde im bekannten Feld- und Industriebahnmuseum Freiland an der Traisen (FIM) der 125. Geburtstag der Feldbahn-Dampflokomotive Orenstein & Koppel 366 gefeiert.

Die prächtig restaurierte Dampflok mit Spurtweite 600 mm, welche 1899 beim renommierten Deutschen Hersteller Orenstein & Koppel (gegr. 1876, benannt nach den Gründern Benno Orenstein und Arthur Koppel) das Licht der Welt erblickte, war ursprünglich auf der Agrarbahn Graf Karoly Imre, Nagymaros, in Ungarn im Einsatz.  Danach hat sie über Stationen im Burgenland, Wiener Neustadt und Wien schließlich im Museum in Freiland ihre heutige Heimat gefunden.

Nachdem die alte Lady sogar auf einem Kinderspielplatz in Wien ihr Dasein fristen musste, haben die ehrenamtlichen Feldbahn-Enthusiasten des FIM das heutige Geburtstagskind sukzessive aufgearbeitet – u.a. bekam sie in einem ersten Schritt 1975/76 einen Neubaukessel eingebaut, da der alte völlig hinüber war. Weitere Aufarbeitungen bis hin zur vollständigen Fahrtüchtigkeit folgten.

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Neben der O&K 366 kamen am 15. August 2024 auch fast alle betriebsfähigen Lokomotiven zum Einsatz

Eine kleine Sonderausstellung im FIM Freiland zum 125. Jahr-Jubiläum der O&K 366 lässt auf Schautafeln die Geschichte dieses Prachtstücks von Lokomotive Revue passieren.

Am 15. August 2024 organisierte das FIM auch eine Fahrzeugparade, wo nahezu alle betriebsfähigen Lokomotiven des Museum in Bewegung gesehen, fotographiert oder gefilmt werden konnten, solo aber auch mit typischem angehängten Wagenmaterial.

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Das Geburtstagskind O&K 366 als Zuglok für einen typischen Lorenzug mit Kipploren

Fazit

Gratulation an den Veranstalter der mehrtägigen Veranstaltung, sie waren dem 125. Geburtstag der O&K 366 jedenfalls sehr angemessen. Das Museum lebte – es dampfte, knattert, dröhnte, rauchte, pfiff und hupte. So soll es sein! Danke dafür!


Links

Webseite Feld- und Industriebahnmuseum Freiland >>>

DEEF-Kategorie Bergbau & Industrie >>>

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Neben Sonderveranstaltungen hat das Museum im Sommer fast jeden Sonntag geöffnet

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert: 18. August 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 18.8.2024

Bockerlbahn Bürmoos

Relaunch der Seite über die

Bockerlbahn in Bürmoos, Salzburger Land

Hier geht es zum Detailbericht >>>

Bockerlbahn Bürmoos Torfbahn Salzburg Österreich Eisenbahn
Bockerlbahn Bürmoos: Torfbahn noch in Betrieb in den 1990er Jahren

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 14. Juni 2024;  Letzte Ergänzung / page last modified: 14.6.2024

Kohlebrecher Rabelsberg Ampflwang

Neuer Beitrag von Dr. Michael Populorum über den Kohlebergbau im Hausruckviertel am Server online:

Der Kohlebrecher Rabelsberg in der Gemeinde Ampflwang

Hier geht es zum Detailbericht mit Fotos >>>

Kohle Brecher Rabelsberg Bergbau Kohlebahn Hausruck Oberösterreich
Kohlebrecher Rabelsberg in der Marktgemeinde Ampflwang im Sommer 2021

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 12. März 2024;  Letzte Ergänzung / page last modified 12.3.2024

Deckname Schlier

Neue Seite in der Kategorie Bergbau & Industrie:

Rüstungsbetrieb Deckname Schlier in der Zipfer Brauerei

Dort wurden ab 1943 die Raketentriebwerke des Aggregats 4 („Wunderwaffe V2“) getestet

Hier gehts zum Detailbericht mit zahlreichen Fotos von den Bunkern und Stollen >>>

Deckname Schlier Rüstungsbetrieb Rakete Aggregat 4 Wunderwaffe V2
Stollen im Untergrund der Zipfer Brauerei, ehemals Rüstungsbetrieb im Dritten Reich, Deckname Schlier

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 10. März 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 10.3.2024