Seilbahn Sonntag-Stein – Pendelbahn im Großen Walsertal
Allgemeines
Die Gemeinde Sonntag im Österreichischen Bundesland Vorarlberg liegt am Talschluss des Biosphärenreservats Großes Walsertal an der Grenze zum Bregenzerwald. Die Gemeinde liegt am Sonnenhang des Tals nördlich des Flusses Lutz und hat 636 Einwohner (2024). Der Tourismus ist der bedeutendste Wirtschafsfaktor der Gemeinde gefolgt von der Milchviehhaltung, wobei zahlreiche Almen regelmäßig bestoßen werden.
Seit dem Jahr 1990 bringt eine kleine Pendelbahn im Sommer Wanderer und im Winter auch Schifahrer hinauf auf die Örtlichkeit Stein. Von oben hat man einen herrlichen Ausblick auf das Große Walsertal, wobei man diesen Ausblick mit einem Einkehrschwung in das Gasthaus “Seilbahnstuba” kombinieren kann, welches sich im selben Gebäude wie die Bergstation der Pendelbahn befindet.
Im Winter ist ab der Bergstation der Seilbahn eine Sesselbahn in Betrieb, nämlich der ebenfalls 1990 von der Firma Girak errichtete 2er-Sessel Oberpartnum (2-CLF). Diese Anlage wurde gebraucht gekauft, es handelt sich um die Hochalterbahn aus dem Tiroler Kühtai, die dort 1971 von Girak errichtet wurde.
Kennzahlen Pendelbahn Sonntag-Stein
Name der Bahn: Pendelbahn Sonntag-Stein
Betreiber: Großwalsertaler Seilbahn Sonntag-Stein Gesellschaft m.b.H.
Verbund:
Bauart: 2S Pendelbahn 16-AT
Hersteller: Steurer
Baujahr/Eröffnung: 1990
Höhe Talstation: 900 m
Ort Talstation: Gemeinde Sonntag, Ortsteil Buchboden
Höhe Bergstation: 1.300 m
Höhendifferenz: 400 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.600 m
Maximale Neigung: xx,xx %
Mittlere Neigung: 26,00%
Anzahl der Stützen: 1
Durchmesser Tragseil: xx
Durchmesser Zugseil: xx
Antrieb/Traktion: Elektrisch
Antriebsleistung (Betrieb): xx kW
Steuerung: Frey Austria GmbH (Erneuerung)
Antriebsstation: Bergstation
Notantrieb:
Betriebsmittelhersteller / Modell: Swoboda
Anzahl Betriebsmittel: 2 Kabinen
Kapazität je Betriebsmittel: 16 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 7,0 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 200 Personen
Fahrzeit in Minuten: Ca. 5 Minuten
Besonderheiten: Mittelstation bei der einzigen Stütze als Bedarfshalt für die Bewohner des kleinen Weilers; Mittagspause der Bahn zwischen 12 und 13 Uhr
Einige Fotos
Links
Betreiber Seilbahn Sonntag-Stein >>>
Hersteller der Seilbahn Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnenbau GmbH & Co KG, Doren (AT) >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen Österreich >>>
Kabinenhersteller Swoboda, heute Carvatech (Teil von Doppelmayr) >>>
Steuerung Frey Austria GmbH Innsbruck >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe
Erstmals Online publiziert: 26. Oktober 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 31.10.2024