Eigenartige Praktiken beim ÖBB-Caterer DONs

Der Caterer DONs bewirtschaftet die Züge der ÖBB, entweder im Speisewagen, am Platz oder durch eine rollende Minibar. Grundsätzlich kann das Angebot und die Qualität von DONs im Vergleich zur Bewirtung in ausländischen Zügen als gut bezeichnet werden. Auch wenn Quartal für Quartal die Preise, die einst eher stabil waren, regelmäßig in die Höhe klettern. Aber davon soll hier nicht die Rede sein.
Aktuell verwundern und verärgern 2 Praktiken die Fahrgäste:
Erster Kritikpunkt Bezahlung Bar/Kreditkarte: Zahlt man mit der Kreditkarte, so ist es billiger als mit Cash. Motto von DONs: „Karte zücken, Preise drücken“. Ist DONs nun unter die Globalisten gegangen, die das Bargeld abschaffen möchten?? Oder will man Barzahler diskriminieren? Oder was ist sonst der Grund? Jedenfalls habe ich schon von mehreren Stewards von DONs gehört, dass sie sich nun mit weniger Trinkgeld begnügen müssen, denn das sonst so gängige „Aufrunden“ entfällt nun. Preisbeispiele aus der Sommerkarte 2025: Sommerliches Dill-Rahmgemüse 11,40.- Euro bar, mit Karte 10,80.- Euro. Gösser Märzen 4,80.- Euro bar, mit Karte 4,60.- Euro. Für noch mehr Fahrgäste vielleicht ein Grund, hinkünftig sich Jause und Getränke selbst mitzunehmen?!?
Apropos Gösser Bier, hier wären wir schon beim 2. Kritikpunkt, der (selbst erlebt) zahlreiche Kunden im Zug verärgert, nämlich:
Zweiter Kritikpunkt unüblich erhöhtes Flaschenpfand: Kauft man sich eine Flasche Gösser Bier beim Steward mit Minibar, so werden automatisch 50 Cent Flaschenpfand in Rechnung gestellt. Das gesetzlich festgelegte Flaschenpfand für 0,5 Liter Bierflasche beträgt seit dieser wirtschafts- und konsumenterunfreundlichen Maßnahme der Frau Gewessler statt vorher 9 Cent nunmehr 20 Cent. Das Pfand für gewisse Mehrweg-Flaschen beträgt 25 Cent. Für Pet-Mineralwasserflaschen beträgt das Pfand ebenfalls nur 25 Cent.
Warum also bei DONs das Doppelte, nämlich 50 Cent? Auf schriftliche Anfrage teilte DONs uns mit, dass man der Einfachheit halber einen Durchschnittswert hernehme und daher 50 Cent verlange. Eigenartig, das arithmetische Mittel von 20 Cent und 25 Cent beträgt somit 50 Cent?? Welche Rechenmeister hat man dort bei DONs?
Jedenfalls eigenartige Praktiken und noch dazu eine sehr eigenartige Anfragebeantwortung. Vielleicht liebe Leserschaft, habt Ihr ja eine eigene Hypothese, warum man als Kunde im ÖBB-Zug solche Praktiken erleben muss??
Links
Caterer DONs >>>
ÖBB PV AG >>>
DEEF-Kategorie Eisenbahn in Österreich >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 9. August 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 9.8.2025