Marinemuseum Den Helder

Das Marinemuseum in Den Helder (Nord Holland) + Nationaal Reddingmuseum

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Eingangsbereich in das Museum, im Hintergrund der riesige Schiffsrumpf des U-Boots Tonijn (Thunfisch) (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Vorbemerkungen

Nach einem Meeting im Medienbereich 2018 in Den Haag beschloss ich, anschließend ein paar Tage auf der holländischen Nordseeinsel Texel zu verbringen. Die Fähre nach Texel startet in der kleinen Stadt Den Helder, die direkt mit halbstündlichen Intercity-Zügen der Niederländischen Staatsbahn NS mit Amsterdam Centraal verbunden ist. Die Fahrzeit Amsterdam Centraal nach Den Helder beträgt 1 Stunde und 17 Minuten.

Im Rahmen meines Besuchs in Texel machte ich auch einen Tagesausflug nach Den Helder, um mir das dortige Marinemuseum anzusehen. Betrieben wird das Museum von der königlich-niederländischen Marine.


Das nationale Rettungsmuseum

Ein weiteres interessantes Museum befindet sich unmittelbar neben dem Marinemuseum als Teil des Museumshafens Willemsoord, nämlich das Nationale Rettungsmuseum Den Helder (Nationaal Reddingmuseum). Hier kann man in die Geschichte und Gegenwart der holländischen Seenotretter eintauchen. Zahlreiche Schiffe sind dazu ausgestellt


Über das Marinemuseum Den Helder

Das Marinemuseum ist Teil des Museumshafen Willemsoord (auch Alte Reichswerft Willemsoord genannt), einem ehemaligen Hafen und Werftbetrieb der Niederländisch-Königlichen Marine. Heute wird die rund 40 Hektar große Anlage als Standort verschiedener Museen und Freizeiteinrichtungen sowie als Yachthafen genutzt. Schwerpunkt des Marinemuseums ist die Darstellung der Geschichte der königlich-niederländischen Marine von 1815 bis heute. Auf einem großzügig angelegtem Freigelände werden als Highlights der Sammlung auch mehrere Schiffe ausgestellt, die auch teilweise begehbar sind.

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Turm des U-Boots, den man besteigen und dann ins Innere vordringen kann

Highlights der Sammlung

U-Boot Tonijn

Rammboot Schorpioen

Minensucher Abraham Crijnssen

Brückenkomplex und Radarkuppel der Lenkwaffenfregatte De Ruyter


Einige Fotos vom Marinemuseum Den Helder

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Eingang ins Museum mit dem ausgestellten U-Boot
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Holland hat eine große maritime Vergangenheit. Diverse Schiffsmodelle sind ausgestellt
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schifffahrt hat in der Geschichte auch immer etwas mit Krieg zu tun
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Viele Uniformen sind ausgestellt
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Gemälde mit vielen Segelschiffen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Gewehre und Pistolen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Vom Turm des U-Boots hat man einen guten Überblick über das Museumsgelände
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Alleine schon der Aufstieg auf das U-Boot ist spektakulär. Aber zumindest nicht eng, das wird es erst wenn man vom Turm innen hinab steigt
      • Die Tuna ist ein Dreizylinder-U-Boot der Potvis-Klasse.
      • In Dienst gestellt: 24. Februar 1966. Außer Dienst gestellt: 10. Januar 1991.
      • Besatzung: 67 Besatzungsmitglieder.
      • Länge: 78,25 Meter. Breite: 7,80 Meter.
      • Tiefgang: 4,95 Meter.
      • Geschwindigkeit: 14,5 Knoten über Wasser, 17 Knoten unter Wasser.
      • Bewaffnung: 8 Torpedorohre mit 53 cm Durchmesser.
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Geräumige Küche im U-Boot. Sicher noch großzügig im Vergleich zu Typen aus dem 1. und 2. Weltkrieg
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Betten für die Mannschaft
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Torpedorohre
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Offiziersmesse – auf einem U-Boot meist ein kleines Kammerl
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Die Kajüte des Kapitäns
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Enge Gänge unterbrochen von Schotten
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Der Sonarraum
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Auch die alten Hallen und die zahlreichen Backsteingebäude am Areal gefallen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Diverse Torpedoarten
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Brückenkomplex und Radarkuppel der Lenkwaffenfregatte De Ruyter
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Zwillingsgeschütz der Lenkwaffenfregatte De Ruyter
      • Der Lenkwaffenkreuzer De Ruyter hatte seine Inbetriebnahme 1976.
      • Außerdienststellung: 2001
      • Besatzung: 260 Mann, bestehend aus 35 Offizieren, 55 Unteroffizieren, 60 Korporalen und 110 Mannschaften.
      • Länge: 138 Meter, Breite: 14,8 Meter und Tiefgang: 4,6 Meter.
      • Geschwindigkeit: 30 Knoten.
      • Hubschrauberplattform für Westland Lynx.
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Im Inneren hat es auch eine kleine Ausstellung zur Schiffsgeschichte
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Ein Modell der Hr.Ms.De Ruyter
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Auf der Brücke
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Steuerung des Antriebs
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Radar und Kommunikation
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
In der Radarkuppel – mystische Lichter
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Am Kanal rund um das Museumsgelände sind zahlreiche Schiffe vertaut
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Minensucher Abraham Crijnssen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Kugelminen an Bord des Minensuchers Abraham Crijnssen
        • In Dienst gestellt wurde der Minensucher Abraham Crijnssen am 27. Mai 1937.
        • Außer Dienst gestellt: 1961.
        • Besatzung: 45 Besatzungsmitglieder.
        • Länge: 55,8 Meter. Breite: 7,8 Meter.
        • Tiefgang 2,2 Meter.
        • Geschwindigkeit: 15 mph.
        • Bewaffnung: 1 7,5-cm-Kanone und 2 12,7-mm-Zwillingsmaschinengewehr
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Auch kleinere Kriegsschiff haben im Museumshafen festgemacht
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Rammboot Schorpioen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Rammboot Schorpioen
        • Die Inbetriebnahme des RAMMSCHIFFS SCORPIO erfolgte 1868.
        • Besatzung: 135 bis 162. Als Wohnschiff max. 316.
        • Länge: 62,53 Meter. Breite: 11,58 Meter.
        • Tiefgang: 5,02 Meter.
        • Geschwindigkeit: 12,82 Knoten.
        • Bewaffnung: Zwei 23-cm-Vorderladergeschütze mit gezogenem Lauf. Hinzugefügt 1876
        • Zwei Torpedorohre. Zwei 7,5-cm-Geschütze. Fünf 3,7-cm-Geschütze. Zwei 3,7-cm Revolverkanonen. Zwei Bronzemörser. Rammbug
Foto Texels Bier Holland
Hier trinkt man Texels – schmeckt lecker 🙂

Nationales Rettungsmuseum Den Helder

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Modernes kleines Rettungsboot

Das Nationaal Reddingmuseum ist das Museum für das niederländische Seenotrettungswesen. Es wurde 1981 gegründet und befand sich vorerst im Stadtzentrum von Den Helder. Im Jahr 2002  erfolgte die Übersiedlung an den heutigen Standort in einer ehemaligen Motorenwerkstatt auf Willemsoord Museumshafen. Nachfolgend einige Fotos von diesem interessanten Museum, die im Mai des Jahres 2023 entstanden sind.

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Die Hallen des Reeding-Museums
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Anker als Hinweis für das Museum
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Wie man doch alte Industriearchitektur aufbereiten kann
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Diverse Rettungsringe
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Blick von der Galerie auf das Foyer
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Verschiedene Modelle von Rettungsbooten
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Als noch mit Segelschiffen gerettet wurde
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Kleine Schiffe der modernen Rettungsbrigade
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Kleinlaster der Seenotretter
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Seenotrettungsboot
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Auch auf den holländischen Nordseeinseln braucht es die Seenotretter
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Rettungswagen mit Pferde-Traktion
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Boot für den Küstenbereich
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Alleine schon die Architektur auf der Museumsinsel ist einen Besuch wert
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Das Rettungsboot Insulinde (Baujahr 1927) flankiert von links Motorrettungsboot Abraham Fock (Baujahr 1936) und rechts Prins Hendrik (Baujahr 1951)

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Zahlreiche Schiffe liegen in der alten Werft vor Anker

Noch ein paar Fotos rund um den Museumshafen / Alte Reichswerft Willemsoord

Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
In der alten Reichswerft Willemsoord
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
In der alten Reichswerft Willemsoord. Für Essen und Trinken gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Trocken-Dock: Es werden vor allem historische Schiffe restauriert
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Kräne gehören zu einem Hafen
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe in der alten Werft des Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Museumshafen Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe im Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Im Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe im Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe im Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe im Museumshafens Willemsoordin Den Helder. Auch Hausboote sind dabei
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Schiffe im Museumshafens Willemsoordin Den Helder
Marinemuseum Den Helder Reddings Museum Holland Niederlande
Hier lockt der nächste Einkehrschwung

Links

Museumswebseite >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen >>>

Nationales Rettungsmuseum Den Helder >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 30. Oktober 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 30.10.2025