Das Salzbergwerk in Berchtesgaden Teil 1: Allgemeines & Besucherbefahrungen

Ein Reader in 2 Teilen
- Teil 1: Das Salzbergwerk Berchtesgaden – Allgemeines & Besucherbefahrungen >>>
- Teil 2: Salzbergwerk Berchtesgaden – Berchtesgadener Stollenweg >>>
Allgemeines zur Salzgewinnung im Raum Berchtesgaden
In westlicher Verlängerung der Salzvorkommen im Haselgebirge des Halleiner Dürrnbergs findet man auf bayerischer Seite die Salzvorkommen und den Abbau in Berchtesgaden.
Das Salz wird im nassen Verfahren abgebaut, vorerst lange Zeit mittels Sinkwerken, aktuell mittels Bohrspülwerken. Die gewonnene Sole wird seit den 1920er Jahren nicht mehr in Berchtesgaden weiterverarbeitet – auch in Schellenberg gab es eine Saline – sondern ausschließlich in der Saline in Bad Reichenhall, wohin die Sole in einer Leitung gepumpt wird. Diese aktuelle Leitung (die 4. die gebaut wurde) verläuft über Hallthurm nach Bad Reichenhall zur dortigen Saline. Auf einem Teil der Strecke verläuft ein schöner Wanderweg.

Das Salzbergwerk Berchtesgaden wurde im Jahre 1517 mit dem Anschlagen des Petersberg-Stollens durch den Probst Dr. Gregor Rainer eröffnet und gilt heute als das
älteste, noch aktive Bergwerk in Deutschland. Nach zahlreichen Eigentümerwechseln sowohl in historischer wie neuerer Zeit befindet sich das Bergwerk Berchtesgaden sowie die Neue Saline in Bad Reichenhall im Eigentum der Südwestdeutschen Salzwerke AG (ehemals Tochtergesellschaft Südsalz GmbH).
Das Bergwerk beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter, davon 50 unter Tage. An Sole werden jährlich um die 1 Million Kubikmeter gefördert und dann zur Verarbeitung nach Bad Reichenhall gepumpt.

Die Besucherbefahrungen
Wie auch bei vielen anderen (Salz-) Bergwerken so gibt es auch in Berchtesgaden Besucherbefahrungen. Die ersten Befahrungen fanden in Berchtesgaden im Jahr 1816 aber nur für ausgewählte Personen statt, ab 1880 finden Besucherbefahrungen für die Allgemeinheit statt. Zuletzt 2007 wurde die Besucherstrecke neu adaptiert, sprich multimedial aufbereitet, ähnlich den Salzwelten in Österreich. Seither firmiert das Besucherbergwerk Berchtesgaden unter dem Namen SalzZeitReise – Erlebnisbergwerk Berchtesgaden. Rund 400.000 Besucher kommen alljährlich in dieses Bergwerk.

Ebenfalls im Salzberg situtiert ist seit 1990 der Heilstollen Berchtesgaden – Salzanwendung („Speläotherapie“) sowie meditative/esoterische Einfahrten meist in einer Dauer von 2-3 Stunden stehen hier im Fokus.

Die Einfahrt sowohl der Besucherbefahrungen im Bergwerk wie im Heilstollen erfolgt mittels einer Grubenbahn. Ca. 650 Meter fährt man in den Berg hinein.

Die Grubenbahn hat eine Streckenlänge von ca. 1,4 km und eine Spurweite von 560 mm. Die Traktion erfolgt elektrisch, die Grubenlok greift den Strom mit 400 Volt Gleichstrom an einer seitlichen Stromschiene ab. An die Loks (Baujahr 1995?) werden sogenannte „Wurstwagen“ angehängt, auf denen die Besucher rittlings hintereinander Platz nehmen.


Von dieser Bahn ausgehend legen die Besucher den Weg im Schaubergwerk zu Fuß zurück, wo sie an mehreren Stationen Informationen zur Geschichte des Bergwerks und des Abbaus von Salz bekommen. Höhenunterschiede werden mittels Rutschen („Rollen“) zurückgelegt, ein Salzsee wird mit einem Floß überquert.

Im Unterschied zu anderen Besucherbergwerken (bspw. den österreichischen Salzbergwerken) ist – skurrilerweise – das Fotographieren während der Befahrung in Berchtesgaden verboten (Ansage vor Ort und auf der Webseite). Eine Standardführung dauert ca. 1 Stunde.
Kleine Foto-Doku
Nachfolgend einige weitere Fotos, die außerhalb des Besucher-Bergwerks entstanden sind sowie ein paar Fotos von einem Besuch des Heilstollens im April 2010.



































Links
Webseite des Besucherbergwerks Berchtesgaden >>>
DEEF-Doku Salzbergwerk Berchtesgaden Teil 1 – Allgemeines, Besucherbefahrung >>>
DEEF-Doku Salzbergwerk Berchtesgaden Teil 2 – Berchtesgadener Stollenweg >>>
DEEF-Doku Salzbergwerk Hallein am Dürrnberg (4 Teile):
- DEEF-Teil 1: Über den Knappensteig auf den Dürrnberg >>>
- DEEF-Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg >>>
- DEEF-Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg >>>
- DEEF-Teil 4: Die Salzberg-Bahn Hallein: Seilbahn von Hallein auf den Dürrnberg, *1952 – † 2001 >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 7. November 2010; Seiten-Relaunch 1.11.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 2.11.2025
