Die Reißeckbahnen im Kärntner Mölltal

Ein Reader in 3 Teilen
Teil 1: Die Standseilbahn in 3 Sektionen
Allgemeines
Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit an der Tauernbahn-Südrampe konnte ich im August 2008 auch den Reißeck Bahnen einen Besuch abstatten. Ausgangspunkt (Talstation) dieser Bahn mit mehreren Teilstrecken / Sektionen ist die Ortschaft Kolbnitz im Kärntner Mölltal mit gleichnamiger Bahnstation an der Tauernbahn (Gemeinde Reißeck).
Nachfolgend ein kurzer Exkursionsbericht in 3 Teilen
Teil 1: Die Standseilbahn in 3 Sektionen
Teil 2: Die Reißeckhöhenbahn
Teil 3: Die nicht-öffentlichen Kraftwerksbahnen
Geschichte
Die Reißeckbahnen sind Relikte des Kraftwerksbaus aus den 1950er Jahren, die teilweise dann nach Vollendung der Kraftwerksbauten in Besucherbahnen umgewandelt wurden. Das in 4 Stauseen gefasste Wasser der Reißeckgruppe speist gemeinsam mit dem Wasser aus der Kreuzeckgruppe auf der anderen, südwestlichen Talseite (Kreuzeckbahn) das Kraftwerk Reißeck-Kreuzeck.
Während der Bauzeit gab es eine Vielzahl an (temporären) Rollbahnen, Schrägaufzügen, Seilbahnen (bspw. Umlaufseilbahn Bhf. Kolbnitz – Schoberboden, errichtet 1954), Förderbandstrassen und Gebäuden, wovon ein Grossteil längst verschwunden ist. Die verbliebenen Bahneinrichtungen unterteilen sich in einen öffentlichen Bereich, wo alljährlich tausende Touristen (und Bahnliebhaber) höchst spektakulär ins Hochgebirge transportiert werden sowie in einen nicht-öffentlichen Bereich, der zum Unterhalt (Kontrolle, Wartung) der Kraftwerksanlagen benötigt wird.
Die Reißeckbahnen waren für das Mölltal aber auch für das gesamte Land Kärnten ein Tourisumusmagnet 1. Klasse.
Die Reißeckbahn, eines der Top-Tourismusziele Kärntens, ist leider seit 2016 nicht mehr in Betrieb.
Der Betreiber Verbund (aus dem fernen Wien) hat sie zugesperrt, das Land Kärnten hat es geduldet, ein weiteres Negativbeispiel, wie man in Österreich herumfuhrwerkt 🙁 In unserem Nachbarland Schweiz wohl undenkbar so eine Vorgehensweise!
Zwischenzeitlich (2025) ist die Bahn und das Hotel Reißeck am Seenplateau verwaist, leerstehendb bzw. teils demontiert. Ein Lost place also bzw. Bad Governance!
Die Fahrt mit der Standseilbahn


Von der Talstation in Kolbnitz (“Zandlach”) auf 719m Seehöhe bringt eine Standseilbahn die Gäste in 3 Sektionen über “Schütter” und “Trog” zur Bergstation “Schoberboden” in 2.236 m Seehöhe. Bei der Überwindung der 1.517m Höhenunterschied beträgt die maximale Neigung sagenhafte 82%! (Sektion1). Von der Bergstation Schoberboden bringt dann die Reißeck Höhenbahn die Gäste zum nur unwesentlich höher gelegenen Hotel Reißeck (2.245), wobei ein Grossteil der ca. 3,4 km langen Strecke im Tunnel zurückgelegt wird. Das Hotel Reißeck (Restaurant, Übernachtung, Hallenbad) ist Ausgangspunkt für Wanderungen sowie Klettertouren in die Reißeckgruppe. Nahe dem Hotel zweigt auch der nicht-öffentliche Streckenteil der Kraftwerksbahnen ab.



Die Fahrt mit der Reißeckbahn ist wirklich ein Erlebnis und nicht nur dem Eisenbahnfreund empfohlen. Eine leichte Wanderung zum Grossen Mühlendorfer See mit Führung durch die Staumauer ist ebenso zu empfehlen. Obwohl in Kolbnitz hochsommerliche Temperaturen herrschten, war es an der Bergstation kühl, windig und oftmals verdeckten Wolken die Sonne – daher auch im Hochsommer bei schönem Wetter im Tale warme Kleidung mitnehmen.


Technische Daten der Standseilbahn
Zusammenfassung technische Daten Reißeck Standseilbahn (Quelle: Betreiber “Tauerntouristik” / Österreichische Draukraftwerkse AG; eigene Ergänzungen).
Reißeck-Standseilbahn |
|
Spurweite | 1,00 m |
Zugseil Ø | 40 mm |
Seiltrommeldurchmesser | 3,85 m |
Wagen-Fassungsraum (Personen) | 64 + 1 |
1. Sektion |
|
Talstation “Zandlach” | 719 m |
Bergstation “Schütter” | 1.270 m |
Betriebslänge | 1.185 m |
Höhendifferenz | 551 m |
mittlere Neigung | 55 % |
größte Neigung | 82 % |
Inbetriebnahme | März 1950 |
2. Sektion |
|
Talstation “Schütter” | 1.270 m |
Bergstation “Trog” | 1.749 m |
Betriebslänge | 1.290 m |
Höhendifferenz | 479 m |
mittlere Neigung | 51 % |
größte Neigung | 74 % |
Inbetriebnahme | Juni 1953 |
3. Sektion |
|
Talstation “Trog” | 1.749 m |
Bergstation “Schoberboden” | 2.236 m |
Betriebslänge | 1.130 m |
Höhendifferenz | 487 m |
mittlere Neigung | 49 % |
größte Neigung | 76 % |
Inbetriebnahme | März 1954 |
Die Gesamtfahrzeit für die 3 Sektionen beträgt ca. 25 Minuten, die Gesamtbetriebslänge 3.605 Meter. Geschwindigkeit bei Personenverkehr 2,4m/sek.
Der öffentliche Besucherverkehr ist seit Juli 1962 möglich, vorher gab es nur Kraftwerksverkehr. Eine Modernisierung erfolgte 1979-1983. Die neuen Wagen wurden von Waagner-Biro, Wien, gebaut.





Links
DEEF-Doku Reißeckbahnen Teil 2 “Die Höhenbahn” >>>
DEEF-Doku Reißeckbahnen Teil 3 “Nicht-öffentliche Kraftwerksbahnen” >>>
DEEF-Doku Die Tauerbahn>>. Ein Reader in 3 Teilen >>>
Betreiber Infrastruktur Tauernbahn ÖBB >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 7. November 2010; Seiten-Relaunch 29.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 29.6.2025