Die Seilbahn von Bozen nach Jenesien

Allgemeines
Die Seilbahn Jenesien ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Bozen und verbindet Bozen mit der über 700 Meter höher gelegenen Gemeinde Jenesien (3000 Einwohner) unterhalb des Hochplateaus des Salten am Südhang des Tschögglbergs nördlich von Bozen. Die Seilbahn, als Pendelbahn ausgeführt, verkehrt seit 1937 und war für viele Jahre das einzige öffentliche Verkehrsmittel der Gemeinde, die bis zum Bau der neuen aber immer noch langen und kurvenreichen Straße in den 1980er Jahren den Charakter eines Bergdorfes hatte. Heute ist Jenesien auch mit der Autobuslinie 156 von Bozen aus erreichbar.

Seit November 2020 ist die Seilbahn geschlossen, ein Neubau soll her. 2025 hat man die alte Seilbahn und die Gebäude abgerissen, eventuell soll 2026 endlich zu bauen begonnen werden.
Einige Kennzahlen der Pendelbahn nach Jenesien
Typus: 2-spurige Pendelbahn mit 1 Tragseil (21-AT)
Eröffnung: 4. Mai 1937
Erbauer: Der Südtiroler Seilbahnpionier Luis Zuegg, System Bleichert/Zuegg
Modernisierungen: 1966 von Ing. Hubert Zuegg, 1982 und 2000 von Hölzl Seilbahnbau Meran erneuert
Talstation: Höhe 306 Meter an der Sarntalstraße am nördlichen Ortsrand von Bozen
Bergstation: Höhe 1.047 Meter, ca. 500 m außerhalb des Dorfzentrums
Höhenunterschied: 741 m
Schräge Länge (Streckenlänge): 2.488 Meter
Horizontale Länge: 2.355 Meter
Stützen: 7 aus Stahlbeton
Antrieb: In der Bergstation
Kabinen: 2 mit je 21 Personen Fassungsvermögen (Begleiter fährt immer mit)

Max. Geschwindigkeit: 5,5 m/sek. (20 km/h)
Fahrplan: von 8.30 bis 18.30 im 30-Minuten-Takt
Die Seilbahn ist Teil des Südtiroler Verkehrsverbundes und wird von der SAD Nahverkehr AG betrieben. Die Anbindung an das städtische Busnetz erfolgt durch die Linie 12 der SASA im 30-Minuten-Takt, am Sonntag durch die Linie 1 im Stundentakt. (Stand 2014)
Die Zukunft – Projekt Seilbahn Jenesien NEU (Stand 2014)
Es gibt Überlegungen, die Seilbahn neu zu bauen und zwar als Umlaufseilbahn ähnlich der Seilbahn auf den Ritten mit einer Verlängerung zum Grieser Platz. Im Rahmen der Überlegungen zur Wiedererrichtung der Überetscher Bahn (Bozen-Sigmundskron-Eppan-Kaltern-Mendel) war auch von einem Projekt einer Seilbahnverbindung von Sigmundskron zur Seilbahn nach Jenesien (Projekt Leitner Ropeways) die Rede.
Im Mobilitätsplan 2020, der Stadtgemeinde Bozen ist neben der Wiedereinführung der Straßenbahn Bozen und anderen Projekten auch der Neubau der Seilbahn Jenesien enthalten.
Jedenfalls scheint es sinnvoll zu sein, die Betriebszeiten der Bahn auszuweiten.
Update November 2025
Die Seilbahn nach Jenesien ist seit geraumer Zeit stillgelegt, genauer gesagt seit 24. November 2020. Aber die gute Nachricht: Es soll eine neue Seilbahn gebaut werden, der Errichtung sich – wie außerhalb Chinas wohl üblich – mehrmals verzögert hat. 2025 wurde die alte Anlage abgebrochen inkl. Berg- und Talstation. Die neue Bahn soll Pendelbahn mit 2 Tragseilen und einem Zugseil sein und mit 45 Personen pro Kabine mehr als doppelt so viel Förderleistung bieten wie die alte mit 21. Somit können pro Stunde und Richtung ca. 350 Personen befördert werden.
Die einst angedachte Mittelstation sowie eine Verlängerung der Seilbahn Richtung Zentrum wird nicht verwirklicht. Baubeginn sollte nun endlich 2026 sein. Die Kosten der neuen Seilbahn betragen knapp 40 Millionen Euro.
Einige Fotos von der Seilbahn nach Jenesien









Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 30. Mai 2014; Seiten-Relaunch: 27.11.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 27.11.2025
