Jahresband DEEF Online-Blogs 2023 erschienen
Seit 2012 werden die im Laufe eines Kalenderjahres auf den Webseiten von DEEF publizierten Blogs und Beiträge in einem Sammelband zusammengefasst, vor allem deshalb, um in der schnelllebigen Zeit des Internets die Inhalte dauerhafter (in Bibliotheken) für die Nachwelt zu erhalten. Waren die ersten Bände noch in Papierform erschienen, so erscheint der Sammelband nun schon seit einigen Jahren auf einer modernen Datenspeicherkarte als E-Book (PDF-Format).
Das hat mehrere Vorteile sowohl für den Herausgeber als auch für die Leserschaft – der Produktionsvorgang und die Produktionskosten sind überschaubar, die Seitenanzahl hat keine Auswirkung auf die Kosten, multimediale Inhalte (bspw. Videoclips) können eingefügt bzw. verlinkt werden und der Inhalt kann am PC oder Tablet gelesen oder aber vom Leser ausgedruckt werden.
Der vorliegende Band Nummer 38 in der DEEF-Schriftenreihe beinhaltet die Beiträge, die im Jahr 2023 auf den DEEF-Webseiten publiziert wurden. Es sind dies 48 Beiträge, die hier auf 706 Seiten präsentiert werden. Dabei handelt es sich um Beiträge in Wort, Bild und Video, die im Jahr 2023 aktuell waren aber auch um Beiträge, die aus aufgearbeitetem Archivmaterial entstanden sind.
War die Corona-Plandemie im Jahr 2023 glücklicherweise kein Störfaktor mehr – außer dass die Rufe immer lauter wurden, die damals verhängten Maßnahmen juristisch aufzuarbeiten – so war das Jahr 2023 dennoch von zahlreichen „Verrücktheiten“ geprägt, wovon einige auch direkt den Bereich Mobilität & Verkehr tangieren.
Nach der Virushystery folgte fast nahtlos die Klimahystery mit dem Narrativ, dass Maßnahmen zur Rettung des (Welt-) Klimas und zum Stoppen des Klimawandels oberste Priorität haben müssen, „Koste es was es wolle“. Zurück zur Natur, Windräder und Sonnenenergie statt moderner fossiler Kraftwerke, mit diesem Credo wollen links-grüne Realitätsverweigerer (siehe Deutsche „Ampel“) eine Industrienation betreiben und wettbewerbsfähig halten. Dass das nicht möglich ist hat schon vor Jahren der deutsche Vorzeige-Ökonom Hans- Werner Sinn vom Ifo-Institut München anschaulich widerlegt. Und mit ein bisschen Hausverstand sollte das auch ohne wissenschaftliche Beweislegung einleuchten, aber welche Politiker haben denn heute noch einen Hausverstand!?
Das Klima ist und war immer im Wandel und ob ein paar wenige Staaten in Europa das Weltklima beeinflussen können das darf mehr als bezweifelt werden. Aber naive kleingeistige Klimasektierer, bspw. die sogenannten „Klimakleber“ – meist wohlstandsverwahrloste Söhne und Töchter aus oberen Gesellschaftsschichten – die sich verkehrshemend und wirtschaftsschädigend auf wichtigen Straßen festgeklebt oder gar in Museen unersetzbare Gemälde von Weltruf mit Tomatensauce beworfen haben, die haben die Deutungshoheit in Sachen Klima übernommen, bestärkt und hofiert noch durch die woke Mainstream-Journaille. Aktivismus statt Rationalismus.
Und natürlich – analog Corona – alle vernunftbegabten und mit Hausverstand ausgestatteten Menschen, welche dieses „Klimanarrativ“ kritisch hinterfragen, werden als Klimaleugner, Schwurbler, Aluhutträger oder gar als Nazis abgestempelt.
Aber zum Glück hat es auch in der Politik und der Gesellschaft schon immer Wandel gegeben und die Anzeichen mehren sich, dass dieser und noch so manch anderer Unfug der heutigen Zeit bald Geschichte sein werden und wir wieder zur „Normalität“ in Denken und Handeln zurückkehren werden. Entweder auf die harte Tour wie in Deutschland, wo das links-grüne Narrenschaft an den Klippen der Realität zerschellen wird und mit ihm die einst so erfolgreiche und mit Wohlstand gesegnete Deutsche Volkswirtschaft und Gesellschaft Schiffbruch erleiden wird, oder etwas sanfter, wenn ein Staat mit vorausschauend agierenden Politikern gesegnet ist, die sich für das eigene Land, das eigene Volk einsetzen und nicht ausländische Interessen über die des eigenen Landes stellen.
Auch wenn es noch andere Verrücktheiten aktuell gibt – Stichworte Ukrainekrieg (Waffen um jeden Preis anstatt Diplomatie zum Frieden), unkontrollierte Massenzuwanderung aus kulturfremden Ländern, Phantasien über unzählige Geschlechter (von menstruierenden Männern über Penis-tragende Frauen etc. etc.) sowie Wokismus auf zahlreichen Ebenen, so zeigte sich immer schon in der Menschheitsgeschichte, dass nach einem Niedergang ein neuer Aufschwung kommt. Es sei denn, der „Westen“ zündelt so lange in der Ukraine bis ein 3. Weltkrieg (aus Versehen) „passiert“ – aber da sollte man auf die Rationalität des russischen Präsidenten VVP vertrauen und auf den neuen amerikanischen Präsidenten Trump hoffen.
Bei so zahlreichen Verrücktheiten und Gefahren treten die aktuellen Probleme der Staatsbahnen in Österreich und Deutschland doch etwas in den Hintergrund, auch wenn diese mehr als gravierend sind und tagtäglich die Fahrgäste verärgern. Dazu jedoch mehr im nächsten Jahresband „DEEF-Blogs 2024, Band 39“, der Anfang 2025 erscheinen wird.
Ich darf der Leserschaft viel Freude bei der Lektüre des vorliegenden Bandes DEEF-Online-Blogs 2023 wünschen.
Grödig/Salzburg, im November 2024
Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Chefredaktor und Leiter DEEF
Michael Alexander Populorum: Sammelband DEEF Online-Blogs 2023. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 38, 1. Auflage 2024. E-Book (pdf auf USB-Karte). © Mercurius Verlag Grödig/Salzburg ISBN 978-3-903132-27-6.
Gewidmet ist der Sammelband:
Für ein Europa der Freiheit, der Gerechtigkeit, des Friedens, des Wohlstands und der Unabhängigkeit
Credo:
Europa in seiner Vielfalt ist wunderbar! Lassen wir uns das nicht durch abgehobene Politiker und Bürokraten in Brüssel nehmen!
Bestellungen der DEEF-Blogs 2023 (E-Book) direkt beim Verlag:
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Übersicht über alle DEEF-Publikationen >>>
Inhalt DEEF Online-Blogs Jahresband 2023
1. Rezension: Eisenbahnen im Weinviertel. Von den 1970er-Jahren bis heute 10
2. Rezension: Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg. Zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder 13
3. S-Link Salzburg – Wirtschaftliche Effekte durch die Errichtung des S-Link 17
4. Rosentalbahn von Klagenfurt nach Weizelsdorf elektrifiziert 21
5. Gerschnialpbahn – Die Standseilbahn Engelberg – Gerschnialp 23
6. Seilbahn Rotair Stand – Titlis in Engelberg 38
7. Westbahn willkommen beim Salzburger Verkehrsverbund SVV 59
8. Titlis Xpress – Einseilumlaufbahn von Engelberg über Trübsee nach Stand 62
9. Die Jauntalbahn von Bleiburg nach St. Paul im Lavanttal 81
10. Die Sinalcobahn in Maria Alm 113
11. Die Natrunbahn in Maria Alm 120
12. Die längste Strassenbahnlinie der Welt – die Kusttram in Belgien (Relaunch) 127
13. Die Karbachalmbahn in Mühlbach am Hochkönig 154
14. Straßenbahn – Untergrundbahn – Geisterbahn – Die Metro von Charleroi 163
15. Achter Jet Flachau – Gondelbahn im Salzburger Ennspongau 179
16. Highliner Flachauwinkl – Gondelbahn mit Autobahnanschluss 187
17. Die Weisshornbahn im Schweizerischen Arosa 196
18. 125 Jahre Pielachtalbahn – Eisenbahnjubiläum 2023 221
19. Die Surselvalinie von Reichenau-Tamins nach Disentis/Mustér 228
20. ÖBB Sommer 2023 – Störungen, Ausfälle und massenweise SEV 255
21. Mit der Grünbergseilbahn auf den Grünberg und zum Laudachsee 258
22. Die Schöcklseilbahn in St. Radegund bei Graz 269
23. Die ÖBB rüsten auf – neue Dosto-Railjets von Stadler Rail kommen 287
24. S-Link Salzburg – Verhinderer gefährden das so notwendige Projekt 293
25. Mit Gondelbahnen die Gasteiner Berge und Täler entdecken – Wanderschaukeltag der Gasteiner Bergbahnen 296
26. Panoramabahn Kitzbühler Alpen in Hollersbach (Oberpinzgau) 322
27. ÖBB Seilbahn Uttendorf Enzingerboden – Tauernmoos – Weißsee 328
28. Seilbahnen Serfaus Fiss Ladis – Gondelhopping im Oberen Gericht 356
29. Die Almbahn in Serfaus-Fiss-Ladis 364
30. Die Alpkopfbahn in Serfaus Fiss Ladis 375
31. Die Lazidbahn – Gondelbahn in Serfaus Fiss Ladis 392
32. Eisenbahn-Nostalgie Österreich – Saisonfinish 2023 412
32.1. Herbstliche Impressionen im Eisenbahnmuseum Schwechat 413
32.2. Fahrbetriebstag mit dem Blauen Blitz in Strasshof 420
32.3. Tag der offenen Hallentore Museumstramway Mariazell 425
32.4. Tiroler Museumsbahnen (TMB) Abschlussfahrt durch Innsbruck 432
33. Die Jennerbahn in Schönau am Königssee 437
34. U-Bahn Serfaus, vormals Dorfbahn Serfaus 460
35. Die Möseralmbahn in Fiss 477
36. Die Schönjochbahn in Fiss 491
37. Sunliner – Gondelbahn in Serfaus 510
38. Sonnenbahn Ladis – Fiss 520
39. Waldbahn Fiss 531
40. Kleinbahn / Eisenbahnstrecke von Niebüll nach Dagebüll 543
41. Neuer Öffi-Fahrplan 2024 für Salzburg – Optimierungen im Bereich Regionalbusse werden fortgesetzt 561
42. Ja zum S-Link – Ja zur Regionalstadtbahn – Ja zur Euregiobahn! 571
43. Die Erlauftalbahn von Pöchlarn über Wieselburg und Scheibbs nach Kienberg-Gaming 575
44. Klimaticket und die Entrechtung der Fahrgäste 596
45. Die Ybbstalbahn – Schmalspureisenbahn durch das Niederösterreichische Ybbstal 599
45.1. Teil 1 Übersicht Ybbstalbahn 599
45.2. Das Netz – Die einzelnen Strecken der Ybbstalbahn im Überblick 602
45.3. Teil 2: Die Bergstrecke Lunz am See – Kienberg-Gaming 603
45.4. Teil 3: Die Talstrecke Waidhofen/Ybbs – Lunz am See 604
45.5. Teil 4: Die Stichstrecke Gstadt – Ybbsitz 604
45.6. Teil 5: Der finale Rest – Citybahn Waidhofen 606
46. Die Ybbstalbahn – Schmalspureisenbahn durch das Niederösterreichische Ybbstal Teil 2 Die Ybbstalbahn Bergstrecke 608
47. Die Ybbstalbahn – Schmalspureisenbahn durch das Niederösterreichische Ybbstal – Teil 5 Der finale Rest der Ybbstalbahn- Citybahn Waidhofen 650
48. Fahrten mit ausgewählten Bahnen im Jahr 2023 – Ein ganz persönlicher Jahresrückblick 665
48.1. Die Dauerbrenner 2023 – Glacier Express (RhB / MGB), Bernina Express (RhB) und Arosabahn (RhB) 665
48.2. Nach 20 Jahren Wiedersehen mit der Gornergratbahn 670
48.3. Imposant aber stressig – Top of Europe / Jungfraubahn 674
48.4. Erinnerung an meine erste Interrail-Reise 1997 – Wiedersehen mit Hoek van Holland 677
48.5. Eiger Express – neue 3S-Seilbahn durch die Eiger Nordwand 684
48.6. Mit dem Schiff am Genfer See von Vevey nach Lausanne durch das Weltkulturerbe Lavaux 687
48.7. Glacier 3000 mit Peak Walk 689
48.8. U-Bahn und Gondelhopping in Serfaus – Fiss – Ladis 691
48.9. Abschiedsfahrt mit der weltweit ältesten Kleinkabinenseilbahn 694
48.10. Im Panoramawaggon zum Mariazeller Advent 696
Links
Alle Publikationen DEEF >>>
DEEF Kategorie Eisenbahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 14. Dezember 2024; Letzte Ergänzung: –