Koralmbahn

Die Koralmbahn – Direttissima Graz-Klagenfurt

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Herzstück der Koralmbahn ist der 33 km lange Koralmtunnel. Das Foto zeigt die Tunnelportale auf Kärntner Seite am 14.9.2018. Rechts ein ÖBB Dieseltriebwagen am Weg nach Wolfsberg (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Die Koralmbahn (auch Koralpenbahn) ist eine ab Dezember 2025 planmäßig befahrbare 126 km lange Eisenbahn-Hochleistungsstrecke in Österreich, welche den Steiermärkischen Zentralraum um Graz sowie den Kärntner Zentralraum um Klagenfurt mit einer Fahrzeit von ca. 45 Minuten statt wie bisher knapp 3 Stunden (via Leoben, Judenburg, Friesach, St. Veit/Glan) verbindet.

Herzstück und teuerster Abschnitt ist dabei der 33 km lange Koralmtunnel, also die Untertunnelung des Grenzgebirges zwischen der Steiermark und Kärnten, der Koralpe. Ursprünglich sollte die Koralmbahn 2016! fertig sein, nach mehreren Verschiebungen des Eröffnungstermins sollte die Inbetriebnahme nun im Dezember 2025 endlich klappen.

Im internationalen Kontext ist die Koralmbahn Teil der von der EU propagierten TEN-T Netze, konkret der multimodalen Baltisch-Adriatischen Achse (Verbindung Ostsee-Adria), die ihre volle Wirkungskraft dann nach Fertigstellung des Semmering-Basistunnels voraussichtlich im Jahr 2030 entfalten wird.

Überlegungen zu einer Verbindung über/durch die Koralpe gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber erst das unmissverständliche Verlangen der  beiden südlichen Bundesländer Kärnten und Steiermark, vertreten durch die Landeshauptleute Jörg Haider und Waltraud Klasnic, auch am modernen Eisenbahnverkehr teilzuhaben, im Süden auch ein Stück vom Kuchen zu bekommen, brachte das Projekt Koralmbahn auf Schiene. Vorerst mit wenig Begeisterung dafür im fernen Wien und bei den Österreichischen Staatsbahnen ÖBB.

Wie auch beim Semmering-Basistunnel und dem Brennerbasistunnel gab es auch bei der Koralmbahn heftige Debatten Pro und Contra. Jetzt kurz vor der Fertigstellung dieses Jahrhundertbauwerks ist es müßig sich darüber weiter den Kopf zu zerbrechen, sondern man sollte sich freuen, ab Dezember 2025 nach der Vollinbetriebnahme der Koralmbahn die durchaus vorhandenen Vorteile genießen zu dürfen.

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Westportal des Tunnel Stein, Länge 2.100 m, während des Baus am 30.4.2017

Daten & Fakten Koralmbahn / Meilensteine

Strecke: Graz (Steiermark) – Klagenfurt (Kärnten)

Streckenlänge: 130 Kilometer

Tunnel: 50 Kilometer Tunnel (davon 33 Kilometer Koralmtunnel)

Brücken: Über 100 Brücken und Unterführungen

Bahnhöfe: 23 moderne Bahnhöfe, davon 12 entlang der Neubaustrecke (inkl. Lavanttalbahn & Bleiburger Schleife)

Meilensteine

1998: Baustart Koralmbahn

2007: Inbetriebnahme erste Abschnitte

2008: Baustart Koralmtunnel

2014: Fertigstellung neue Draubrücke

2015: Baubeginn Granitztaltunnel

2017: Baustart Bahnhof Weststeiermark

2018: Erster Durchschlag Koralmtunnel

2019: Start letzter Abschnitt Graz–Weitendorf

2020: Finaler Durchschlag Koralmtunnel

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Durchschlagsfeier am 14.9.2018 beim neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal

2023: Teilinbetriebnahme Koralmbahn Kärnten

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Prominenz bei der Feier zur Fertigstellung der Koralmbahn in Kärnten am 7.12.2023 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Erweiterte Prominenz bei der Feier zur Fertigstellung der Koralmbahn in Kärnten am 7.12.2023

2024: Bauliche Fertigstellung

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Feier zur technischen Fertigstellung der Koralmbahn im neuen Bahnhof Weststeiermark. Am Foto ÖBB General Matthä, Verkehrsministerin Gewessler sowie die politischen Vertreter der beiden Länder Steiermark und Kärnten

2025: Gesamtinbetriebnahme Personenverkehr 14.12.2015


Weitere Kennzahlen der Koralmbahn

Länge Graz Hbf. – Klagenfurt Hbf.: 126 km

Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

Traktion: Elektrifiziert 15 kV 16,7 Hz

2-gleisig

Minimaler Radius: 3.000 m

Maximale Neigung: 8 Promille

Größtes Kunstbauwerk: Koralmtunnel mit 32,9 km Länge, 2 Einzelröhren mit Querverbindungen

Kosten: Gemäß Rahmenplan 2007-2012 4,9 Mrd. Euro, Prognose Ende 2023: 6,139 Mrd. Euro (Rechnungshofbericht)

Fertigstellung geplant: ursprünglich 2016, dann immer weiter nach hinten verschoben. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll der Gesamtbetrieb auf der  Koralmbahn aufgenommen werden

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Erinnerungsfoto an die höchst interessante Fahrt in den Koralmtunnel zur Feier der technischen Fertigstellung. BM Gewessler und Triebfahrzeugführer und Zugbegleiterin nach der Fahrt im Bf Graz Hbf

Entwicklung der Fahrzeiten

Graz – Klagenfurt: 45 Minuten (Stand 2017: 2 Std. 54 Minuten, IC Bus 2 Stunden)

Wien – Graz nach Fertigstellung des Semmering Basistunnels: 1 Std. 50 Minuten (Stand 2017:  2 Std. 35 Minuten)

Wien – Klagenfurt nach Fertigstellung Semmering Basistunnel: 2 Std. 40 Minuten (Stand 2017: 3 Std. 55 Minuten)

Durch eine abschnittsweise Inbetriebnahme der Koralmbahn seit 2010 profitieren Fahrgäste in der Südweststeiermark (Bezirk Deutschlandsberg) durch die Benutzung der Gleise der Koralmbahn durch die S-Bahn Linie 6 der GKB (Wieserbahn) von deutlich optimierten Fahrzeiten.

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Ein Dosto der GKB auf der Fahrt als S6 von Wies Eibiswald nach Graz Hbf im neuen Bahnhof Wettmannstätten, dem Verknüpfungsbahnhof der regionalen Wieserbahn, betrieben durch die GKB, mit der neuen Hochleistungsstrecke Koralmbahn, von der bereits Trasse und Leitungsmasten vorhanden sind (Foto 23.2.2011)

Und auch auf Kärntner Seite profitieren Fahrgäste seit Dezember 2023 von Teil-Inbetriebnahmen der Koralmbahn – die S-Bahn Linie S3 von Wolfsberg Richtung Klagenfurt konnte durch Nutzung der neuen Strecke zeitlich deutlich optimiert werden.


Der Streckenverlauf

Die Strecke verläuft teilweise auf völlig neu zu errichteten Trassen, teilweise auf bzw. in Anlehnung an bestehenden und auszubauenden Trassen, wobei an einigen Stellen Verbindungen von der Neubaustrecke zur Bestandsstrecke (der ÖBB bzw. der GKB Graz Köflacher Bahn) errichtet wurden.

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Streckenskizze Koralmbahn Ost (Quelle ÖBB Infra)

Nach einem 4-gleisigen Abschnitt zwischen Graz Hbf und Feldkirchen am Beginn der Strecke zweigt die Koralmbahn leicht westlich von der bestehenden Südbahn ab, führt am  Flughafen Graz vorbei zum Terminal Werndorf, wo sie sich wieder auf etwa 200 m an die bestehende Trasse der Südbahn annähert.

Von dort biegt sie nach Westen und folgt dem Laßnitztal aufwärts.

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Abzweig der Koralmbahn von der Südbahn

Kurz nach dem “in der Pampa” errichteten IC-Bahnhof Weststeiermark im Raum Groß St. Florian, der die Koralmbahn mit der Graz-Köflacher-Eisenbahn (Wieserbahn nach Wies-Eibiswald) verbindet, beginnt der rund 32,9 km lange Koralmtunnel.

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Streckenskizze Koralmbahn West (Quelle ÖBB Infra)

Auf Kärntner Seite, rund 2 km nördlich von St. Paul, befindet sich der außerhalb des Orts errichtete Bahnhof Lavanttal, wo die Regionalstrecke Zeltweg – Wolfsberg einmündet. Der alte Bahnhof von St. Paul an der Lavanttalbahn direkt im Zentrum der Gemeinde wurde trotz massiver Bedenken seitens der Region vom Schienennetz abgehängt.

Nach der Tunnelkette Grainitztal überquert die Koralmbahn bei Aich die Drau, schneidet die „Ecke“ bei Bleiburg in einem Bogen Richtung Westen ab und läuft dann in etwa 2 km Entfernung nördlich am Klopeiner See vorbei. Neue Haltepunkte in diesem Abschnitt sind Wiederndorf-Aich (ersetzt die deutlich ortsnähere Station Aich im Jauntal an der Lavanttalbahn), Mittlern (ersetzt die Haltestelle Mittlern der Drautalbahn) und der neue Bahnhof Kühnsdorf-Klopeiner See (ersetzt den Bahnhof Völkermarkt-Kühnsdorf).

Nahe Grafenstein überquert die Koralmbahn erneut die Drau und folgt im weiteren Verlauf der Bestandsstrecke über den modernisierten Bahnhof Grafenstein und die Haltestelle Klagenfurt Ebenthal nach Klagenfurt Hbf.


Die Stationen der Koralmbahn

Graz Hbf, km 0,0; 364 m. ü.d.M. (> Südbahn nach Bruck/Mur, GKB nach Köflach/Wies Eibiswald)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Graz Hbf zur Blauen Stunde (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum). Der neu gestaltete Grazer Hbf strassenseitig (Europaplatz). Oberirdisch ein Busterminal, die Straßenbahnen wurden in den Untergrund verlegt

Graz Don Bosco, km 1,7; 358 m (> Steirische Ostbahn nach St. Gotthard)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bf Graz Don Bosco
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bf Graz Don Bosco Busterminal

Graz Puntigam, km 4,8; 346 m

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Nahverkehrsknoten Graz Puntigam mit Anschluss der Südbahn/Koralmbahn an Straßenbahnlinie 5 sowie zahlreiche Autobuslinien
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Haltestelle Graz Puntigam mit S-Bahn der Linie S5 Graz – Leibnitz – Spielfeld-Straß

Feldkirchen/Seiersberg, km 7,1; 340 m

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Haltestelle Feldkirchen-Seiersberg, die seit 2005 existiert

Flughafen Graz, km 8,9 (direkte Anbindung vorerst nicht umgesetzt, ggf. Option für die Zukunft)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Haltestelle Flughafen Grau-Feldkirchen mit Flughafen-Tower im Hintergrund

Hengsberg, km 24,6

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Haltestelle Hengsberg direkt nach dem 1.695 m langen Hengsbergtunnel

Wettmannstätten, km 31,0 (> Wieserbahn nach Lieboch bzw. Wies Eibiswald)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Nostalgie am neuen Bf Wettmannstätten. Während auf der Koralmbahn nicht mal Schienen liegen, wird der Bf schon von der GKB genutzt. Schienenbus und Dampfzug am 1. Mai 2012 im Bf Wettmannstätten
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bf Wettmannstätten mit Dampfzug (Lok 671) am 1. Mai 2012
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Stadler Triebwagen der GKB auf der Linie S6 im Bf Wettmannstätten (22.6.2023)

Weststeiermark, km 38,3 (> Wieserbahn)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Imposantes Bahnhofsgebäude Bf Weststeiermark (28.11.2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bahnhofsgebäude Bf Weststeiermark (28.11.2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bahnhofsgebäude Bf Weststeiermark (28.11.2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bahnhofsgebäude Bf Weststeiermark (28.11.2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Eröffnungszug in den Koralmtunnel kurz vor der Abfahrt im Bf Weststeiermark am 28.11.2024
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Ostportal, nach der Tunnelpatin auch “Hella-Tunnel” genannt, aufgefahren 2010. Foto vom 24. Juni 2017
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Im Koralmtunnel, Südröhre (2024) auf steirischer Seite

 KORALMTUNNEL
Länge 32,9 km, Ostportal bei km 40,8, Westportal bei km 73,7

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Nordröhre, nächst dem Westportal (September 2018)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Westportal im September 2018

St. Paul im Lavanttal, km 74,8 (> Lavanttalbahn nach Wolfsberg – Zeltweg)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Der neue Bahnhof St. Paul im Lavanttal verknüpft die Lavanttalbahn mit der Koralmbahn. Der Bahnhof liegt leider weit außerhalb des Ortszentrums
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Neuer Bahnhof St. Paul im Lavanttal (2023)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Sonderzug im neuen Bf St. Paul im Rahmen der Eröffnungsfeier Fertigstellung der Koralmbahn in Kärnten (Dezember 2023)

Wiederndorf-Aich, km 87,2 (> Jauntalbahn nach Bleiburg)

Mittlern, km 94,3 (Drautalbahn nach Bleiburg – Marburg)

Kühnsdorf Klopeiner See, km 102,6

Grafenstein, km 114,7

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Das altehrwürdige Aufnahmsgebäude von Grafenstein an der Drautalbahn Marburg-Bleiburg-Klagenfurt, die hier ident mit der Trasse der neuen Koralmbahn ist, bekam neue Gebäudeapplikationen verpaßt sowie Übergang über die Gleise, neue Bahnsteige sowie an den Bahnhof anschließend Richtung Kühnsdorf eine 633 m lange Einhausung – man läßt es sich ja nicht lumpen…

Klagenfurt Ebenthal, km 124,3

Klagenfurt Hauptbahnhof, km 125,9

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Klagenfurt Hauptbahnhof, straßenseitig, davor und rechts vom Bild die Haltestellen für die Autobusse, u.a. dem ÖBB IC Bus nach Graz Hauptbahnhof

Nachteile – Wegfall von Stationen

Durch die Koralmbahn verlieren aber auch zahlreiche Örtlichkeiten (Städte, Gemeinden, Täler) ihren Schienenanschluss, sie werden “abgehängt”. Das sind:

      • St. Paul im Lavanttal (Ortszentrum, Schulbezirk)
      • Das Granitztal (ehem. Haltestelle Granitztal)
      • Die Gemeinde Ruden (ehem. Bf Eis-Ruden)
      • Die Stadtgemeinde Völkermarkt und das Dorf Kühnsdorf (ehem. Bahnhof Völkermarkt-Kühnsdorf)
      • Auch der Bahnhof Tainach-Stein an der Drautalbahn wird seit April 2023 nicht mehr bedient
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark Drautalbahn
Das steinerne Aufnahmsgebäude des ehem. Bahnhofs Mittlern. Ob es die Baumaschinen der ÖBB Infra überleben wird, ggf. als Wohnhaus?? Wünschenswert wäre es, wurden doch schon zuviele schöne Bahnhofsobjekte in Österreich im Zuge der “ÖBB Bahnhofsoffensive” vernichtet und unseren Nachfahren somit vorenthalten

Die 5 längsten Tunnel der Koralmbahn

Koralmtunnel, 32,9 km (K/Stmk)

Tunnel Langer Berg, 3.096 m (K)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Tunnel Langer Berg Westportale (Dezember 2022)

Tunnel Deutsch Grutschen, 2.550 m (K)

Tunnel Stein, 2.100 m (K)

Hengsbergtunnel 1.695 m (Stmk)

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Einfahrt in den Hengsbergtunnel in einem Dieseltriebwagen der GKB vom Bf Hengsberg (2011)

Einige Fotos aus der Bauzeit der Koralmbahn

Teil A: Koralmbahn Steiermark

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Info Center Koralmbahn im Grazer Hauptbahnhof
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Trasse der Koralmbahn im Juni 2017 zwischen dem noch zu errichtenden Bf Weststeiermark und dem Ostportal des Koralmtunnels
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Die Trasse westlich des neu zu errichtenden Bahnhofs Weststeiermark, zu dem auch die Wieserbahn durch eine Gleisverschwenkung hingebunden werden wird (Juni 2017)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Trasse Blickrichtung Ostportal Koralmtunnel (Juni 2017)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Ostportal, nach der Tunnelpatin auch Hella-Tunnel genannt (Juni 2017)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Trasse im Bereich des Bahnhofs Wettmannstätte im Mai 2012
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmbahn bei km 31,0 im Mai 2012. Von links biegt ein historischer Schienenbus der SteF von Lieboch kommend in die neue Trasse ein
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Einbindung der Wieserbahn der GKB in die Koralmbahn (von Lieboch kommend)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Der neue Bf Wettmannstätten im Mai 2012
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmbahn-Info-Park mit Bohrkopf beim Bf Weststeiermark (2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmbahn-Info-Park mit Querschnitt des Tunnels beim Bf Weststeiermark (2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bf Weststeiermark Blickrichtung Koralmtunnel (2024)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Bf Weststeiermark Blickrichtung Wettmannstätten (2024)

Teil B: Koralmtunnel

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Sonderzug im Koralmtunnel Südröhre 2024
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Premierenpublikum in der Südröhre Koralmtunnel 2024
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Notausgang in die parallel verlaufende Nordröhre
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Selfie ÖBB General Matthä und Verkehrsministerin Gewessler
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Installationen
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Installationen
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Installationen
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Fluchttunnel in die andere Röhre
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Politprominenz vor dem Arbeitszug in der Nordröhre
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Arbeitszug Nordröhre Koralmtunnel im November 2024
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Querschlag als Fluchttunnel zwischen den beiden Tunnelröhren
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Desiro Sonderzug in der Südröhre 2024
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Südröhre Koralmtunnel nächst dem Ostportal
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Jungfernfahrt im Koralmtunnel mit Passagieren im November 2024

Teil C: Koralmbahn Kärnten

Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Koralmtunnel Westportal nächst dem Bahnhof St. Paul im Lavanttal (September 2018)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Blick aus Tunnel Richtung St. Paul
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Hier kamen auch Feldbahnen zum Einsatz
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Auch Förderbänder waren zum Abtransport des Materials im Einsatz
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Schiene der Feldbahn und darüber das Förderband
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Vorgefertigte Tübbinge nahe Westportal Koralmtunnel. T. sind vorgefertigte Bogensegmente, die im Schacht- und Tunnelbau zur Auskleidung verwendet werden und stützende Funktion haben
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Ostportale des Tunnels Deutsch Grutschen (Länge 2.550 m)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Neue Draubrücke Stein
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Die neue Draubrücke bei Stein der Koralmbahn
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Die Landschaft wird teilweise ordentlich umgegraben
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Tunnelröhren im Bau auf der ebenen Fläche – ob das den Fahrgästen dann so gefällt wenn Sie nichts von der Landschaft sehen??
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Blick aus dem 490 m langen Lind-Tunnel Richtung Grafenstein (Westportal, Mai 2018)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Ostportal des 490 m langen Lindtunnels
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Nach Verlassen des Tunnels überquert die Koralmbahn die Drau auf einer neuen Brücke (Foto Mai 2018)
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Blick auf das Westportal des 2.100 m langen Tunnels Stein, wo unmittelbar davor  die bestehende Drautalbahn die neue Trasse quert. Ein Desiro der Relation Wolfsberg – Klagenfurt (S 3) überquert gerade die Brücke (Mai 2018). Seit der Inbetriebnahme des Kärntner Abschnitts der Koralmbahn im Jahr 2023 ist dieser Abschnitt der Drautalbahn Geschichte, die Strecke wurde abgebrochen und auch der Regionalverkehr verkehrt seither auf der neuen Trasse der Koralmbahn
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Kleine Geräteschau am Fuß des Feldherrnhügels im Rahmen der Eröffnungsfeier Tunnel Lind Mai 2018
Koralmbahn Eisenbahn Österreich Kärnten Steiermark
Westportal des 490 m langen Lindtunnels (2018)

Links

DEEF-Doku Drautalbahn (Ein Reader in 6  Teilen)  >>>

DEEF-Doku Jauntalbahn >>>

DEEF-Doku GKB Wieserbahn >>>

DEEF-Doku GKB Köflacherbahn >>>

DEEF-Blog zur Koralmbahn (2011/2017)  >>>

DEEF Baustellenbesuch Tunnel Lind 2018 >>>

ÖBB Infra AG >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 13. Juli 2017;  Seiten-Relaunch 22.5.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 30.5.2025