Die Standseilbahn Zermatt – Sunnegga (Sunnegga Express)
Allgemeines
Nachdem die Transportleistung der 2-er Sesselbahn (2-CLD, gebaut 1947 Von Roll), welche Zermatt mit dem Schigebiet Sunnegga verbunden hatte, nicht mehr ausreichte, wurde die Idee einer im Tunnel verlaufenden Standseilbahn geboren. 1976 wurde mit dem Stollenbau für die Standseilbahn begonnen, die Arbeiten dauerten mehrere Jahre, hat der Tunnel doch eine Länge von über 1,5 Kilometern.
Ende 1980 wurde die Standseilbahn eröffnet und tat gute Dienste mit einer Beförderung von 31 Millionen Fahrgästen, bevor sie im Jahr 2013 umfassend modernisiert wurde.
Die Standseilbahn ist die 1. Sektion einer dreiteiligen Transportkette, die von Zermatt nach Sunnegga mit einer Seehöhe von 2.288 m führt (Standseilbahn), dann als 2. Sektion weiterführt mittels einer Gondelbahn nach Blauherd (2.571 m) und dann noch höher hinauf aufs Rothorn (3.103 m, Pendelbahn) führt.
Kennzahlen Standseilbahn Zermatt-Sunnegga (Sunnegga Express)
Name der Bahn: Zermatt-Sunnegga (Sunnegga Express)
Betreiber: Zermatt Bergbahnen AG ab 2002 (vorher die Erbauerin Standseilbahn Zermatt-Sunnegga AG)
Verbund: Matterhorn Ski Paradise
Bauart: Standseilbahn 200-FUC (ab 2013, vorher 170-FUC)
Spurweite: 1.000 mm mit Abt´scher Weiche in der Mitte
Hersteller: Von Roll (Modernisierung 2013 Garaventa/Doppelmayr)
Baujahr/Eröffnung: Ende 1980 (bis 21.4.2013), nach Modernisierung 15.6.2013)
Höhe Talstation: 1.599 m
Ort Talstation: Zermatt
Höhe Bergstation Sunnegga: 2.288 m
Höhendifferenz: 680 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.520 m
Maximale Neigung: 63,3 %
Mittlere Neigung: 44,6%
Durchmesser Zugseil: xx ()
Antrieb/Traktion: Elektrisch/Elektromechanisch
Antriebsleistung (Betrieb): 1.090 kW
Steuerung: Frey AG
Antriebsstation: Bergstation
Notantrieb: Diesel, hydrostatisch
Betriebsmittelhersteller / Modell: Gangloff
Anzahl Betriebsmittel: 2 Kompositionen (je 29,19 Meter mit 3 Wagen à 4 Abteilen, nach der Modernisierung)
Kapazität je Betriebsmittel: 200 Personen (bis 21.4.2013 170 Personen)
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 12,0 m/sek (vor dem Umbau 10 m/sek, Normalbetrieb mit 7,0 m/sek)
Max. Förderleistung pro Stunde: 2.550 Personen
Fahrzeit in Minuten: Ca. 3 Minuten bei max. Geschwindigkeit
Besonderheiten: Die Modernisierung 2013 kostete 12 Millionen Franken; die Bahn verkehrt komplett im Tunnel
Foto-Kaleidoskop
Links
Betreiber Zermatt Bergbahnen AG >>>
Waggonhersteller Gangloff AG, heute Calag Carrosserie Langenthal AG (Langenthal, Bern, CH) >>>
Steuerung Frey AG, Stans (CH) >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen in der Schweiz >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert / first published 9. Dezember 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 9.12.2024