Achenseebahn

Die Achenseebahn – Touristische Perle im Tiroler Unterland

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
3 Eisenbahnen mit Einkehrschwung – aus dem Garten des Achenseebahn-Stüberls hat man erste Reihe fußfrei auf das Eisenbahngeschehen auf 3 Spurweiten, in vorderster Front die Achenseebahn

Allgemeine Vorbemerkungen

Ein einzigartiges Kleinod, ein Kulturgut von internationalem Rang, bezwingt im Sommerhalbjahr regelmäßig den 440 m hohen Aufstieg vom Bahnhof Jenbach im Inntal zum herrlichen Achensee und Touristen aus aller Herren Länder tauchen ein in eine entspannte Reise wie anno dazumal. Die Achenseebahn

Die 1889 eröffnete Achenseebahn ist eine international bekannte touristisch genutzte Schmalpurbahn im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die im Sommer vom Bahnhof Jenbach im Unterinntal hinauf zum 400 m höher gelegenen romantischen Achensee führt. Sie ist meterspurig, 6,8 km lang mit einer Maximalsteigung von 160 Promille  und wird ausschließlich mit Dampftraktion betrieben.

Um die Zukunft der Bahn nachhaltig abzusichern, war auch ein Ganzjahresbetrieb mit Elektrifizierung der Strecke unter Eingliederung in den Öffentlichen Personennahverkehr im VVT angedacht, der aber bis dato nicht umgesetzt worden ist.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Komposition der Achenseebahn hat den Endhalt Seespitz am Achensee erreicht (29.4.2022)

Der Eisenbahnknoten Jenbach – einzigartig in Österreich

Jenbach, eine an sich sonst unspektakuläre Gemeinde mit knapp über 7.000 Einwohner im Tiroler Unterland, ist ein Eisenbahnknoten, an dem sich – einmalig in Österreich – 3 Spurweiten treffen:

Die Inntalbahn (Unterinntalbahn) Innsbruck-Kufstein in Normalspur (1.435 mm)

Die Zillertalbahn nach Mayrhofen im Zillertal in Schmalspur (Bosnische Spur 760 mm)

Die Achsenseebahn nach Seespitz am Achensee in Schmalspur (Meterspur 1.000 mm)

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Weitum berühmt die Blütenpracht im Achenseebahn-Stüberl – Waltraud, die Besitzerin, hatte wahrlich einen grünen Daumen und wußte auch, wie man die Gäste zufriedenstellt. Leider ist Waltraud 2017 verstorben – RIP. Doch nach einiger Zeit des Stillstands wird das Stüberl (2024) wieder betrieben

Das Pendant dazu in der Schweiz ist der Bahnhof von Montreux – dort kommen zusammen die normalspurige Simplonlinie der SBB (Vallorbe – Lausanne – Montreux – Brig – Domodossola), die meterspurige Strecke der MOB (Montreux – Zweisimmen) sowie die 800 mm Zahnradbahn der Transports Montreux–Vevey–Riviera auf den 1.970 Meter hohen Rochers de Naye.


Einige Fakten zur Achenseebahn

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Komposition vor der Abfahrt im Bahnhof Jenbach (29. April 2022 – Wiedereröffnungs-Zug)

Zur Geschichte

Konzessionserteilung am 1. August 1888 durch den Kaiser Franz Josef I. höchstselbst

Nur 8 Monate Bauzeit – man vergleiche das mit heute!

Feierliche Eröffnung am 8. Juni 1889

Verlängerung der Bahn auf der ehemaligen Militärschleppbahn bis zum Seespitz seit 23. Juli 1929

Adaptierung Endhaltestelle Seespitz/Achensee und Dampfersteg 1971

Heftige Turbulenzen der Achenseebahn durch Streitigkeiten zwischen Politik, Eigentümern und Management/Betreibern, welche schlussendlich in die Insolvenz im Jahr 2020 und dadurch bedingt einer zeitweiligen Einstellung des Betriebes führten

Durch Restrukturierungen konnte am 29. April 2022 der planmäßige Verkehr wieder aufgenommen werden. Die Betriebsführung erfolgt nun durch die 2021 gegründete Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs-GmbH, welche im März 2021 gegründet und im Mai 2021 die Konzession zum Betrieb erhielt. Geschäftsführung und Betriebsleitung werden seither von der benachbarten Zillertalbahn wahrgenommen, wodurch sich sicher Synergieeffekte (bspw. Kohleeinkauf) ergeben.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Seilbahngeneral Hörl ganz links, daneben die beiden GF der Zillertalbahn und weitere Funktionäre vor der Lok 4, welche den Wiedereröffnungszug schob und zog (April 2022)

Die Eigentumsverhältnisse der Achenseebahn AG waren immer im Fluss – aktuell (2025) zeigt sich bei der Nachfolgegesellschaft der Achenseebahn AG, der 2021 gegründeten Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs-GmbH, folgende Beteiligungsverhältnisse: Land Tirol 60%, Zillertalbahn 20% und die Gemeinden Eben am Achensee, Jenbach und Achenkirch gemeinsam ebenfalls 20%.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Dampflok Typenschild

Seit dem Jahr 2022 ist die Achenseebahn in den Denkmallisten des Österreichischen Bundesdenkmalamts gelistet. Ende Mai 2020 wurden auch Überlegungen angestellt, die Achenseebahn als UNESCO-Welterbe zu nominieren.


Zur Strecke und Betrieb

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Achenseebahn Wiedereröffnungszug am 29. April 2022 im neuen Bahnhof Eben mit neuem Mittelbahnsteig. Hier musste die Lok Nummer 4, welche den Eröffnungszug schob und zog, Wasser fassen

Spurweite: Meterspur (1000 mm)

Länge: 6,76 km (ursprünglich 6,36 km), davon 3,46 km Zahnradstrecke

Zahnstangen: System Riggenbach

Zahnstangenabschnitt Steilstrecke Jenbach – Eben

Maximale Neigung Zahnradstrecke 160 Promille

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Steigungsanzeiger an der Strecke

Maximale Neigung Adhäsionsstrecke 25 Promille

Minimaler Radius 100 m (Adhäsion) und 120 m (Zahnstange)

Höhenunterschied 440 m

Traktion ausschließlich Dampf mit 4 Lokomotiven

Verkehr nur im Sommer (reiner Tourismusverkehr)

Fahrzeit Jenbach – Seespitz 50 Minuten

Fahrgäste pro Jahr: 67.000 (2024). Eine Steigerung zum Vorjahr, allerdings wurden bspw. im Jahr 1991 134.100 Fahrgäste bei allerdings mehr Fahrten verzeichnet. Also Potential nach oben 🙂

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 4 Hannah hat im Bahnhof Eben umgesetzt und zieht nun auf der Adhäsionsstrecke ihren 2 Wagen-Zug Richtung Achensee (6.6.2014)

Meist bestehen die Kompositionen der Achenseebahn aus 2 Waggons, geschlossene Bauart und offene Bauart (Sommerwagen). Die zweiachsigen Waggons wurde im Jahr 1889 von der Wagen- und Waggonfabrik, Eisen- und Metallgießerei Joh. Weitzer in Graz gebaut.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Komposition der Achenseebahn vor der Remise mit dem Kohlebunker

Im Jahr 2024 verkehrten 5 Zugpaare auf der Gesamtstrecke Jenbach – Seespitz und zusätzlich noch ein Zugpaar auf der Relation Eben – Seespitz. Die Fahrzeiten betragen: Bergfahrt 50 Minuten, Talfahrt 42 Minuten (gesamte Strecke). Die Fahrzeiten der Schiffe sind abgestimmt auf die Fahrzeiten der Achsenseebahn.


Die Stationen

Jenbach, Bahnhof, km 0,0; 530 m.ü.d.M. (Übergang Inntalbahn und Zillertalbahn)

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 2 Hermann hinter 2 Wagen abfahrtsbereit im Bahnhof Jenbach (11.9.2010)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 4 vor der Abfahrt in Jenbach
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
ÖBB Bahnhof und Achenseebahn-Bahnhof mit Garnitur vor der Abfahrt, vorne offener Sommerwagen, hinten vor der Lok geschlossener Wagen

—- Beginn Zahnstange (System Riggenbach) km 0,2

Noch im Bahnhof Jenbach bei den Betriebsgebäuden beginnt die Zahnstange. Wenn die Wagen bergwärts vorausfahren, ist an der Spitze immer ein “Lotse” zur Überwachung der Strecke auf der vorderen Plattform.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Remise in Jenbach und Beginn des Zahnstangenabschnitts
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Der Lotse auf der vorderen Plattform bei der Bergfahrt, die Hand immer an der Bremseinrichtung

Burgeck, Haltestelle, km 1,4; 624 m</

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Achensesbahn Haltestelle Burgeck

—- Ende der Zahnstange km 3,6

Das Ende der Zahnstangenstrecke (System Riggenbach) ist direkt bei der Einfahrtsweiche in den Bahnhof Eben.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Einfahrt Bahnhof Eben mit dem Ende der Zahnstange

Hier merkt man deutlich die kräftige Steigung – beim Jubiläumsfest 125 Jahre Achenseebahn im Jahr 2014 wurde der historische “Hochzeitswagen” für die Prominenz eingesetzt – hier erreicht der Sonderzug der Prominenz den Bahnhof Eben.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Hochzeitswaggon bei der Ankunft im Bahnhof Eben

Eben, Bahnhof, km 3,7; 970 m

Nach der Ankunft im Bahnhof Eben wird umgesetzt.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 2 Hermann beim Umsetzen (6.6.2014)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 2 Hermann beim Umsetzen im Bahnhof Eben (6.6.2014)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Zugkreuzung im Bf Eben mit Loks 2 und 3 (6.6.2014)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Sanierungsarbeiten im Bahnhof Eben. Seit es nach der Insolvenz neues Strukturen gibt hat es auch wieder Geld für dringend notwendige Instandhaltungsarbeiten

Maurach, km 4,8; 956 m

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Bahnhofsgebäude Maurach

Maurach-Mitte, Haltestelle seit 2012, km 5,3; 959 m

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 2 mit Zug am Haken in der HS Maurach-Mitte am 6. Juni 2014

Seespitz, ehem. Bahnhof bis 1929, km 6,2

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Das ehemalige Bahnhofsensemble (Endpunkt der Strecke bis 2029)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Der herrliche Achensee ist erreicht

Seespitz am Achensee, Bahnhof, km 6,8; 931 m (Übergang zur Achenseeschifffahrt)

Der aktuelle Endpunkt Seespitz am Achensee ist erreicht, die Lok fasst vorest einmal Wasser, das mit einer Pumpe direkt aus dem See geholt wird und dann wird wieder umgesetzt zur Rückfahrt.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Komposition der Achenseebahn am Endbahnhof Seespitz am Achensee
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Übergangsmöglichkeit zur Achensee-Schifffahrt
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Die MS Stadt Innsbruck, Flaggschiff der Achenseeschifffahrt, wird gleich am Seespitz anlegen – ist das nicht ein herrlicher Flecken Erde
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Feurio – bei der Talfahrt musste angehalten werden, die Mannschaft bootete aus und musste einen Böschungsbrand löschen, den der zuvor bergwärts fahrende Zug ausgelöst hatte

Remise und Lokomotiven

Die Remise, Heizhaus und Werkstatt befinden sich direkt am Bahnhofsgelände in Jenbach, wobei die neu gebauten Objekte einen tadellosen Eindruck hinterlassen.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Das Achenseebahn-Stüberl und dahinter die Betriebsgebäude der Achenseebahn
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Im modernen Heizhaus auf ihren Stellplätzen die Loks 3 “Georg”, 2 “Hermann” und hinten 1 “Theodor”, Nr. 4 “Hannah” ist gerade im Einsatz gewesen (2.5.2011)

Die 1888/89 bei der Floridsforder Lokomotivfabrik gebauten Lokomotiven tragen neben den hier genannten Namen auch noch die Namen der Eigentümergemeinden der Achenseebahn. Übrigens sind die Dampfloks noch weitgehend im Originalzustand erhalten, das ist weltweit sehr selten.

Lok 1 Theodor: Wiesing (seit 2009), vorher Eben am Achensee (2008 Brandschaden, 2009 Neubau)

Lok 2 Hermann: Jenbach

Lok 3 Georg: Achenkirch

Lok 4 Hannah (seit 2008, vormals Carl bis 1945):  Eben am Achensee (seit 2009) (2008 Wiederinbetriebnahme)

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Danke an den freundlichen Werkstattleiter für die kleine Führung durch das Betriebsgelände am 2. 5. 2011
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 1 Theodor
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 2 Hermann
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 3 Georg
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Lok 4 Hannah (ursprünglich Carl)
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Der vorzüglich restaurierte “Hochzeitswagen”
Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Schoema-Diesellok D1 in der Remise. Die Lok wird u.a. für Bauzüge verwendet

Die Zukunft – Tourismusbetrieb versus Planverkehr

Eine Verlängerung der Bahn bis in die Gemeinde Pertisau am Achensee oder sogar weiter hinüber über die Bayerische Grenze wurde zwar schon mehrfach angedacht aber nie konkret in Angriff genommen. Eigentlich sehr schade, denn eine grenzüberschreitende Verbindung der Tourismusgebiete rund um den Achensee auf Tiroler Seite und dem Tegernsee auf Bayerischer Seite wäre sich ein Turbo für den Tourismus in der gesamten Region.

Der öffentliche Personennahverkehr vom/zum Achensee wird aktuell mit Autobussen abgewickelt, was zwar eine moderne und effiziente Lösung darstellt aber nur so lange, als nicht der Autobus im Stau der Pendler- und Touristenströme feststeckt.

Reine touristische saisonale Dampfbahn oder ganzjähriger Planverkehr (mit Elektrotriebwägen) – daran scheiden sich die Geister der Eisenbahnfreunde. Eine Dampfbahnstrecke aus dem 19. Jahrhundert mit original Dampfloks und Waggons und dazu Strommasten und Elektrotriebwägen – ein No Go für viele Eisenbahnfreunde.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Im Feber 2019 machte ein Plakat Werbung für den Ganzjahresbetrieb

Ein ganzjähriger Betrieb der Achenseebahn hätte aber natürlich auch den Vorteil, dass die Achenseebahn in das Privatbahn-Finanzierungsgesetz des Bundes (MIP)  aufgenommen werden könnte – eine nicht zu unterschätzende zusätzliche Einnahmequelle.

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Alter Appenzeller Triebwagen in Jenbach (Oktober 2020)

Die von Eisenbahn-Enthusiasten in den Zeiten der Krise der Achenseebahn 2018 aus der Schweiz überführten Triebwagen der Appenzeller Bahn standen lange im Bahnhof Jenbach, bis sie – von Graffities verunstaltet – schließlich von der neuen Betriebsführung wieder abtransportiert und verschrottet wurden. Somit dürfte es wohl nichts werden mit einem modernen Planverkehr hinauf zum Achensee oder einer Verlängerung der Strecke bis Pertisau, auch weil die Zeiten aktuell (2025) durch einen Niedergang von Staat und Gesellschaft (und des Wohlstands) gekennzeichnet sind und da werden kaum Gelder für solche Projekte in der nächsten Zeit überbleiben. Eigentlich sehr schade….

Achenseebahn Zahnradbahn Eisenbahn Österreich Dampflok Tirol
Appenzeller Triebwägen warten auf ihren Einsatz bei der Achenseebahn (Feber 2019). Aber leider folgte die Verschrottung

Links

DEEF Beitrag Jubiläum “125 Jahre Achenseebahn 2014” >>>

DEEF Beitrag “Rettet die Achenseebahn” >>>

DEEF-Betrag “Die Achenseebahn dampft wieder” >>>

Offizielle Webseite der Achenseebahn >>>

DEEF-Doku Unter-Inntalbahn >>>

DEEF-Doku Zillertalbahn >>>

DEEF Kategorie Eisenbahn in Österreich >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 10. Mai 2018;  Relaunch 15.2.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 16.2.2025