Die Verbindungsbahn Linz Urfahr – Linz Hauptbahnhof (Mühlkreisbahn Teil 2)

Ein Reader in 2 Teilen
Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum
Mühlkreisbahn Teil 2: Verbindungsbahn Linz Urfahr – Linz Hbf
Fortsetzung von Die Mühlkreisbahn >>> (siehe dort u.a. Geschichte der Mühlkreisbahn)
Am 14. November 1900 wurde die Mühlkreisbahn, welche von ihrer Eröffnung am 17.10.1888 an bis zu diesem Datum als Inselbetrieb verkehrte, durch eine 6,8 km lange Strecke, der sogenannten Verbindungsbahn, mit der Westbahn und dem Linzer Hauptbahnhof verbunden. Diese Linzer Verbindungsbahn ist 9,4 km lang und führt teilweise direkt auf den Straßen durch Urfahr und kreuzt auch die Gleise der Linzer Straßenbahn. Markantestes Bauwerk ich die Eisenbrücke über die Donau. Für den Personenverkehr ist diese Verbindungsbahn nie eingesetzt worden, sondern nur für den Gütertransport bzw. Transport/Überstellung von Triebwagen und Waggons zum TS nach Linz.

Ab November 2015 wurde die im Eigentum der ÖBB stehende Brücke von den Linzer Linien übernommen. Am 27. September 2015 entschied die Linzer Bevölkerung in einer Volksbefragung, dass die Eisenbahnbrücke abgetragen und durch einen Neubau ersetzt werden soll. Am 1. Dezember 2015 wurde der Streckenteil eingestellt und 2016 wurde er abgebaut. Die am gleichen Standort neu errichtete und 2021 eröffnete Brücke trägt ebenfalls den Namen Eisenbahnbrücke, verfügt jedoch (noch) über keine Gleisanlagen. Die geplante Regionalstadtbahn Linz soll über sie verlaufen. Der für sie vorgesehene Teil der Brücke wird noch als Busspur verwendet (2025).
Somit ist die Mühlkreisbahn wieder ein Inselbetrieb. Als Notmaßnahme wurde in Rottenegg eine Werkstätte zur Wartung der Triebwagen errichtet.













Fazit
Warum man diese mitten durch die Stadt führenden Gleise noch nie mit Personenverkehr bespielt hat entzieht sich meiner Kenntnis. Offenbar würde man damit den Autoverkehr stören. Im Gegenteil: Man will den Eisenbahnverkehr hinkünftig ganz unterbinden und die unter Denkmalschutz stehende Brücke abwracken anstatt sie zu sanieren – und zwar aus dem Budget für Straßenbau des Landes Oberösterreich, denn der Straßenverkehr hat die Brücke ja ruiniert.
Ob die Brücke neu gebaut wird oder die bestehende saniert wird, darüber gibt es seit Jahren einen emotional geführten Streit der Parteien im Linzer Rathaus (Stand 2018). Ergänzung: Die Brücke wurde wie oben erwähnt abgerissen und neu gebaut, allerdings bis dato (Sommer 2025) noch nicht mit Schienen versehen. Eine mit Personenverkehr ausgestattete Schienenverbindung Linz Hbf > Bahnhof Linz-Urfahr und weiter in den Norden nach Aigen-Schlägl ist ein MUSS, das endlich umgesetzt gehört! Ausbauen statt abbauen heißt das Credo!

>>> Die Mühlkreisbahn Teil 1:
Mit der Mühlkreisbahn von
Linz nach Aigen-Schlägl >>>

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 24. September 2015; Seiten-Relaunch 13.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 13.6.2025