Marchfeldbahn Gänserndorf Marchegg

Marchfeldbahn / Lokalbahn Gänserndorf-Marchegg

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich
Am 17.7. 2018 tat der Jenbacher 5047 041-8 Dienst zwischen Gänserndorf und Marchegg. Hier bei der Ausfahrt vom Bahnhof Oberweiden Richtung Gänserndorf (Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines


Wie mit dem Lineal gezogen verläuft großteils der 18 km lange Schienenstrang durch das Marchfeld, auf dem die Jenbacher 5047er mit voller Power zwischen Gänserndorf an der Nordbahn und Marchegg an der Marchegger Ostbahn unterwegs sind. Errichtet wurde die Strecke im Zuge des Baus der Nordbahn, ist also ein Seitenast von dieser und somit seit 1839 befahrbar.

Nachdem die Marchfeldbahn im Jahr 2012 von den ÖBB zur “Hochleistungsstrecke” erklärt wurde (warum auch immer) wurde die Strecke im Jahr 2020 elektrifiziert, wobei leider in dieser Zeit auch die Haltestelle Weikendorf aufgelassen wurde.

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich
Einfahrt in die Haltestelle Weikendorf wo 2018 noch gehalten wurde

Geschichte

Die Marchfeldbahn wurde im Jahr 1848 von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn als Verbindung der Nordbahn mit der Marchegger OStbahn errichtet und ist als als Teil der damaligen Schienenverbindung von Wien nach Budapest zu sehen. 1870 wurde die Marchfeldbahn durch die Marchegger Ostbahn der StEG konkurrenziert und war fortan mehr oder minder eine Nebenbahn. Im Gegensatz zur Marchegger Ostbahn wurde sie nie zweigleisig ausgebaut.

Gemeinsam mit der Marchegger Ostbahn wurde die Marchfeldbahn jedoch von den ÖBB zur Hochleistungsstrecke ertüchtigt (u.a. Elektrifizierung) und wird seit 2020/21 von der S-Bahn-Linie 1 im Stundentakt befahren.


Betrieb

Bei meinem letzten Besuch vor der Elektrifizierung im Jahr 2018 dominierten die Jenbacher Triebwägen 5047 das Betriebsgeschehen.  Es gab einen Stundentakt und es pendelten die Dieseltriebwägen zwischen Gänserndorf und Marchegg in und her. Am Wochenende wurde der werktägliche Stundentakt auf eine Zweistundentakt ausgedünnt. Die Fahrzeit für die 18,2 km betrug 18 Minuten.

Seit der Elektrifizierung sind die Dieseltriebwägen verschwunden und es hat einen Stundentakt durch die S-Bahn Linie S1, die mit Talent bzw. City Jet-Garnituren unterwegs ist. Die Fahrzeit beträgt nun 12 Minuten.


Die Stationen der Marchfeldbahn

Gänserndorf an der Nordbahn, Bahnhof, km 31,3 (ab Wien Nordbahnhof, heute Praterstern, Beginn der Nordbahn; > Nordbahn nach Lundenburg/Breclav, Weinviertelbahn nach Groß-Schweinbarth); 161 m Seehöhe

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Am Stumpfgleis 11 starten im Normalfall die Fahrten Richtung Marchegg. So auch am 17.7. 2018, Dienst tat 5047 041-8
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Ausfahrt aus dem Bahnhof Gänserndorf, geradeaus zieht die Nordbahn ihre Spur, bei Hektometerstein km 32,1 zweigt nach rechts die Strecke nach Marchegg ab. Nicht sichtbar nach links führen die Gleise zum Groß Schweinbarther Kreuz

Weikendorf, ehem. Haltestelle (seit 3.7.2020 aufgelassen), km 33,7; 152 m

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
5047 041-8 hat am 17.7. nach nur wenigen km von Gänserndorf die Haltestelle Weikendorf erreicht. Diese Gemeinde hat noch einen zweiten Bahnanschluss, nämlich über die Haltestelle Weikendorf-Dörfles an der Nordbahn bei Streckenkilometer 33,5
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Eine zu empfehlende Labungsstelle unweit vom Bahnhof – Gasthaus Nina mit Mittagsbuffet, Bier vom Hubertus Bräu
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Noch der alte “Pflatsch” weist den Weg zur Haltestelle
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Der Weg hinauf zum Gleis und dem kleinen Bahnhofsunterstand
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Stationsunterstand Weikendorf am hohen Bahndamm
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Stationsunterstand Weikendorf

Stripfing, ehem. Haltestelle (10.12.2005 aufgelassen), km 36,0; 157 m

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Exakt hier wurde vor nicht allzu langer Zeit noch gehalten, in der Haltestelle Stripfing
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Eine Augenweide und Bad für die Seele – soweit das Auge reicht Sonnenblumenfelder

Oberweiden, Bahnhof, km 40,4; 157 m

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Der Bahnhof Oberweiden ist recht großzügig angelegt, wobei wie so oft die Gleise zum Lagerhaus nicht mehr genutzt scheinen. 17. Juli 2018
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Ein geräumiger Warteraum, beheizt im Winter, vor dem Haus eine stabile Holzbank und dann ohne Umweg sofort die Gleise zu erreichen – hier ist die Bahnwelt noch in Ordnung
Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Warteraum innen. Das alte Bahnhofsgebäude wurde vor einigen Jahren abgerissen

Salmhof, Haltestelle (1946 aufgelassen), km 44,6

Marchegg, Bahnhof, km 49,5; 149 m (>Marchegger Ostbahn n. Preßburg bzw. Wien)

Im Bahnhof Marchegg hat es noch ein Bahnhofsrestaurant, das sehr gut frequentiert ist. Die Marchegger Ostbahn zeigt sich 2025 schon elektrifiziert, der weitere Schienenstrang von der Grenze über Devinska Nova Ves bis Preßburg (Bratislava) sollte 2025 fertig elektrifiziert werden.

Marchfeldbahn Eisenbahn Gänserndorf Marchegg Österreich ÖBB
Der schon von der ÖBB “Bahnhofsoffensive” gezeichnete Bahnhof von Marchegg am 17.7.2018 mit dem Jenbacher VT am Bahnsteig 1 anfahrtsbereit Richtung Gänserndor

Links

DEEF Beitrag Marchegger Ostbahn >>>

DEEF-Dokumentation Nordbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 23. Juli 2018;  Relaunch 1.4.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 2.4.2025