Grossschweinbarth

Groß-Schweinbarth – Kein Wirtshaus mehr aber (noch) einen Bahnhof

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Bahnhofsschild Groß Schweinbarth (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Eisenbahnknoten Groß-Schweinbarth – Bahnhof JA, Wirtshaus NEIN

Groß-Schweinbarth ist eine Marktgemeinde mit 1.254 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Niederösterreichischen Weinviertel, politischer Bezirk Gänserndorf. Bei der Planung einer eisenbahnhistorischen Exkursion wollte ich im Ort zu Mittag essen und suchte im Internet ein Wirtshaus. Jedoch fand ich keins. Das konnte ich nicht glauben und schrieb per Mail die Gemeinde an – der Bürgermeister höchstselbst antwortete mir und bedauerte gleichzeitig, aktuell mit keinem Wirtshaus in der Gemeinde mehr aufwarten zu können, das letzte sperrte vor kurzem zu.

Also kein Wirtshaus in Groß-Schweinbarth, eine bedauerliche Entwicklung quer durch unsere Alpenrepublik, hinkünftig schleppt man die Bierdosen und Weinampullen wohl nur mehr nach Hause und besäuft sich dort im stillen Kämmerlein vor dem volksverblödendem Patschenkino des Staatsfernsehens. Kommt billiger zwar als beim Wirten einen zu heben, ist aber wohl eindeutig mit weniger Geselligkeit und Kultur verbunden…..

Aber einen Bahnhof haben sie (noch) in Groß-Schweinbarth, uns was für einen – das Aufnahmsgebäude ist zwar nicht riesig, aber der Bahnhof hat 3 Gleise und ist Kreuzungspunkt zweier für die Region sehr wichtigen Regionalbahnstrecken, auch wenn dies manche Niederösterreichische Politiker (der zwischenzeitlich pensionierte Niederösterreichische Landeshäuptling “Erwin der Kahle” hatte es ja nicht so mit den Eisenbahnen) und manche Manager der Staatsbahn ÖBB bezweifeln mögen.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Das Aufnahmsgebäude von Groß-Schweinbarth, mit neu eingedecktem Dach wie man sieht
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Der Warteraum in Groß Schweinbarth strahlt durchaus Charme und Gemütlichkeit aus
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Einfahrt in Groß-Schweinbarth, wo schon 2 Triebwägen vor dem Aufnahmsgebäude warten

Groß-Schweinbarther Kreuz

Diese große Bedeutung von Groß-Schweinbarth für den Schienenverkehr in der Region zeigt sich auch im Namen, den Eisenbahnkenner in diesem Kontext verwenden Groß-Schweinbarther Kreuz.

Diese Bezeichnung deutet Wichtigkeit an, so wie bspw. Berlin Ostkreuz oder Berlin Westkreuz oder, um im Inland zu bleiben, beim Autoverkehr in Wien “Südost-Tangente” oder eines der zahlreichen “Autobahn-Kreuze” (auch Autobahn-Dreiecke genannt), die es in der weiten Welt gibt.

Auch wenn das Groß-Schweinbarther Kreuz schon etwas an Bedeutung eingebüßt hat, weil im Lauf der letzten Jahre seine Zulaufstrecken amputiert wurden, so ist es immer noch bedeutungsvoll und so soll es auch bleiben.

2 Lokalbahnstrecken kreuzen sich in Groß-Schweibarth, nämlich:

Lokalbahn Gänserndorf – Mistelbach (eröffnet 1903)

Stammersdorfer Lokalbahn Stammersdorf – Dobermannsdorf (eröffnet 1903)

Erstgenannte Strecke ist heute noch von Gänserndorf über Groß-Schweibarth nach Bad Pirawarth in Betrieb, die Stammersdorfer Lokalbahn von Obersdorf (an der Laaer Ostbahn Wien – Laa/Thaya gelegen) ebenfalls bis Bad Pirawarth. Beide Strecken zusammen werden heute auch als “Weinviertler Landesbahn” bezeichnet.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Auf Bahnsteig 2 fahren nun die Züge nach Bad Pirawarth ab, noch vor Kurzem (2010) stand dort Sulz Museumsdorf, 8 km weiter nach Bad Pirawarth Richtung Dobermannsdorf

Der Verkehr wird aktuell (2017) von Diesel-Triebwagen der Baureihe 5047 abgewickelt, wochentags im Stundentakt, am Wochenende im 2-Stunden-Takt. Meist treffen sich 3 Triebwägen gleichzeitig in Groß-Schweinbarth, nämlich der Triebwagen von Gänserndorf (> Nordbahn) nach Obersdorf (>Nordwestbahn), der Triebwagen in der umgekehrten Richtung von Obersdorf nach Gänserndorf und dann der Anschlusstriebwagen von Groß-Schweinbarth nach Bad Pirawarth.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Jenbacher Triebwagen 5047 001 im Ausgangsbahnhof Gänserndorf
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Jenbacher Triebwagen 5047 001 Innenraum. Gemütlich, “nur fliegen ist schöner” ..
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Jenbacher Triebwagen 5047 001 bei seinem ersten Halt von Gänserndorf kommend im Bahnhof Prottes (19.7.2017)
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Mit dem Jenbacher Triebwagen durchs wilde Weinviertel
Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Aufnahmsgebäude von Matzen, dem Erdöl- und Erdgasort Österreichs. Öl und Wein hat das Weinviertel zu bieten

Aus meinem Reisetagebuch (26.6.2012)

Eine äußerst wohltuende, erquickende Landpartie an Bord eines Jenbacher Triebwagens (ÖBB BR 5047) konnte ich letztens kurz nach Mittsommer erleben. Von Gänserndorf an der Nordbahn gelegen ging es durch Felder, Wiesen und Rebhügel quer durch die “Pampa” des Weinviertels über Groß-Schweinbarth nach Obersdorf an der Laaer Ostbahn. Trotz einiger Langsamfahrstellen war es eine sehr hurtige Fahrt, bei einigen schneidig angefahrenen Kurven war ich froh, in einem alten Jenbacher Qualitätstriebwagen zu sitzen und nicht in einem der dort gottlob noch nicht anzutreffenden “Desastros” (ÖBB BR 5022) – bei diesen neuen Plastikkisten hätte ich wohl eher Angst gehabt zu entgleisen.

Die Pampa des Weinviertels strahlt einen eigenen Charme aus, sie wirkt beruhigend auf mich, was durch das gemütliche Auf- und Ab der unzähligen Erdölförderpumpen noch verstärkt wird. Irgendwie scheint hier die Zeit stehengeblieben zu sein, auch die Bahnhöfe entlang der Strecke sind meist noch aus der guten alten Zeit und noch nicht verunstaltet mit Glas und Beton.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Sonnenblumenfelder zwischen Gänserndorf und Prottes

Hie und da scheucht der satte Spruch unseres Jenbachers einen Hasen oder ein Reh auf, die aber sofort wieder weiteräsen, denn der Jenbacher gehört zum hiesigen Lokalkalorit wie die sich langsam auf- und abwiegenden Erdölpumpen und die Rebstöcke und die Buschenschanken (Heurige). Wochentags verkehren die Triebwägen im Stundentakt, am Wochenende – wie leider meist in Österreich üblich – nur im 2-Stunden-Takt oder seltener.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Ohne Unterbrechung auf und ab – Erdölpumpe neben der Zugtrasse im Bereich Matzen, dem nach wie vor größten Erdölfeld Mitteleuropas (zu Beginn des 20. Jhd. war es das größte Erdölfeld Europas)

In Groß-Schweinbarth wird kopfgemacht (oder gestürzt wie manche sagen), nicht weil der Schienenstrang dort enden würde – der wird zumindest aktuell noch bis Bad Pirawarth bespielt und früher ging es von dort noch weiter nach Mistelbach sowie nach Dobermannsdorf – sondern weil das Groß-Schweinbarther Kreuz so trassiert ist, dass in den Bahnhof eingefahren werden muß und dann geht es auf einem 2. Gleis wieder gut 1 km parallel zum 1. Gleis retour und dann erfolgt der Abzweig nach Obersdorf.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Parallelfahrt vor dem Bahnhof Groß-Schweinbarth

Auch dort in Obersdorf führte der Schienenstrang früher weiter, nämlich Richtung Stammersdorf. Aber das ist Geschichte, eine andere, nicht so erfreuliche Geschichte, die es leider über viele Regionalbahnen in Österreich zu berichten gäbe, die oft vorschnell zugesperrt wurden und auch aktuell noch zugesperrt werden anstatt sie – wie bspw. in der Schweiz – zu attraktivieren und entsprechend zu vermarkten.


Fazit / Ausblick

Es bleibt nur zu hoffen, dass das Groß-Schweinbarther Kreuz zumindest in dieser eh schon verkürzten Form dem Zusperrwüten der Staatsbahn und vieler Politiker trotzen kann und noch lange im Dienste des Öffentlichen Verkehrs aktiv bleiben wird, ja vielleicht sogar ausgebaut werden wird.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Das soll sich nicht wiederholen – Streckenamputierung nach Bad Pirawarth Richtung Gaweinstal – Mistelbach dank der desaströsen Verkehrspolitik Niederösterreichs unter “Erwin dem Kahlen”

Man muss nur das Potential erkennen und dann entsprechend fördern, bewerben und die Anwohner wie Touristen motivieren, diese “Weinviertler Pampa” mit der Eisenbahn und nicht mit dem Automobil zu bereisen. Denn bitte wer möchte schon einen Heurigen besuchen und dann mit dem Automobil fahren müssen – dann wäre es doch fein, sich mit der Eisenbahn chauffieren zu lassen… “Geh Mitzi, bring ma no a Achterl” 🙂

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Unterm alten Nussbaum im Innenhof der Buschenschank Schabel zu Prottes ist immer Hochsaison, auch schon zur Mittagszeit

Chefred Dr. Michael Alexander Populorum hebt sein Glas nicht nur zu Ehren des guten Weines in der Buschenschank Schabel zu Prottes sondern auch auf einen weiterhin gedeihlichen Betrieb auf Schienen rund um das Groß-Schweinbarther Kreuz. Und darauf, dass die Gemeinde Groß-Schweinbarth bald wieder nicht nur einen Bahnhof sondern auch einen Wirten oder eine ordentliche Buschenschank haben wird.

Groß Schweinbarther Kreuz Eisenbahn Weinviertel Lokalbahn Österreich
Dr. Michael Populorum macht Rast beim Buschenschank in Prottes – dann geht es zurück auf die Schiene

Nota bene: 

Seit 15. Dezember 2019 ist das Groß Schweinbarther Kreuz Geschichte, der Personenverkehr wurde eingestellt.


Links

DEEF-Doku Lokalbahn Gänserndorf – Mistelbach >>>

DEEF-Doku Stammersdorfer Lokalbahn: Teil 1 von Stammersdorf nach Obersdorf >>>

DEEF-Doku Stammersdorfer Lokalbahn: Teil 2 Obersdorf – Groß Schweinbarth – Dobermannsdorf >>>

DEEF-Doku Marchfeldbahn Gänserndorf – Marchegger >>>

DEEF-Doku Lokalbahn Korneuburg – Hohenau an der March (Weinviertelbahn) >>>

DEEF-Doku Marchegger Ostbahn Wien – Preßburg >>>

DEEF-Doku Zayatalbahn Mistelbach Lokalbahn – Hohenau an der March >>>

DEEF-Doku Zayataler Schienentaxi >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 21. August 2017;  Seiten-Relaunch 10.4.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 10.4.2025