ÖBB Intercity statt Railjet

Vorbemerkungen
Dass es die ÖBB recht „locker“ nehmen wenn es um das eingesetzte Wagenmaterial im Nah- und vor allem Fernverkehr geht, das konnte man ja schon die letzten Jahre verfolgen. Vor allem aufgrund eklatantem Wagenmangel (grobe Managementfehler) konnten die Fahrgäste nie wirklich darauf vertrauen, dass bspw. bei einer Railjet-Verbindung auch eine Railjet-Garnitur am Bahnsteig stand oder ob – wie selbst erlebt – oftmals eine S-Bahngarnitur („City Jet“) als Railjet herhalten musste. Natürlich ohne 1. Klasse und Speisewagen.
Zuletzt nach der monatelangen Totalsperre der Tauernbahn sind vor kurzem plötzlich alle Railjets vom Tauern verschwunden und die ÖBB loben sich wieder mal selbst, dass man nun in den Süden in die Steiermark und nach Kärnten mit modernen Zügen (Railjets) unterwegs ist. Dass man diese den Fahrgästen auf der Tauernbahn weggenommen hat, sagen sie nicht dazu, die RJ waren einfach kommentarlos verschwunden. Und es fahren dafür Eurocitys (ohne Speisewagen, die hat man verludern lassen > Bf. Meidling) und es fahren kastrierte Intercitys ohne Speisewagen (gab es früher), ohne Abteilwagen 1. Klasse (gab es früher auch) und mit einem Plumpsklo-Steuerwagen.

Und immer maximal 5 Wagen, auch wenn Hochbetrieb herrscht, man bräuchte ja sonst einen zusätzlichen Schaffner (gab es früher Alles).
IC statt RJ auf der Westbahnstrecke
Beginnend mit Montag 6. Oktober werden nun auf der Relation Salzburg – Wien die RJ durch die alten KISS 1 Doppelstock-Triebzüge ersetzt, die vor Jahren schon von der WestBahn abgestoßen und an die Deutsche Bahn verkauft wurden. Nun kommen sie wohl auf ihr Altenteil zurück nach Österreich. Die ÖBB loben ihre nun neuen alten Züge wie gewohnt, offenbar hat man vergessen, wie man damals bei der Neueinführung bei der WestBahn diese damals neuen Züge als Nahverkehrszüge im Fernverkehr eingesetzt abschätzig betitelt hat. Man kann gespannt sein, wie darauf die WestBahn reagieren wird, immerhin setzt diese in Kürze modernste Hochgeschwindigkeitszüge chinesischer Produktion als Gegenentwurf zu den ÖBB ein!
Fazit/Ersteindruck

Die Vorteile der neuen (alten) DOSTO-IC´s (BR 4010, KISS 1 sechsteilig) sind natürlich – wie die ÖBB richtig kommunizieren – die etwas höhere Passagierkapazität und die Barrierefreiheit beim Ein-/Ausstieg.
-
-
- Plätze IC (KISS 1): 486 PAX (davon 66 in der 1. Klasse)
-
-
-
- Plätze RJ (1. Tranche, Nr. 1-51): 404 PAX (davon 76 in der 1. Klasse, 16 Businessklasse)
-
-
-
- Plätze RJ (2. Tranche, Nr. 52-60): 442 PAX (davon 42 in der 1. Klasse, 6 in der Businessklasse)
-
Meine Eindrücke von meiner Fahrt Sbg-Wien-Sbg am 7.10.2025:
Als Reisender der 1. Klasse bin ich enttäuscht, diese 1. Klasse ist nicht wirklich wertig. 2+2 Bestuhlung anstatt 1+2 (RJ und EC/IC) und außer Tischen an jedem 4er-Platz keine Unterschiede zur 2. Klasse

Weniger Plätze in der 1. Klasse im Vgl. RJ 1. Tranche
Keine Businessklasse vorhanden
Dass es nicht mal ein mobiles Bordservice gibt (wie sonst in einem IC) sondern nur einen Automaten! ist schrecklich und lässt schon Schlimmes für die bestellten Dosto-RJ der ÖBB erahnen
Es zieht in diesen Wagen (kannte ich schon von der Westbahn), kalte Luft kommt aus der Decke, es fröstelt einen
Das Reservierungssystem funktionierte Sbg Hbf -Wien Hbf erst ab Tullnerfeld (war es vorher ausgeschaltet??) Warum setzen die ÖBB kein ordentliches Reservierungssystem wie die WestBahn ein? So kann man wenn man will recht locker schwarz fahren mit den ÖBB (die private WestBahn kümmert sich um ihre Einnahmen!)
Automatisches Abfertigen (Sbg-Wien) ging nicht, Schaffner musste immer wieder raus
Die ÖBB haben offenbar nicht mal eine Grundreinigung durchgeführt, manche Sitze in der 1. Klasse waren sehr abgenützt. Wenn man das auf die Hygiene überträgt – lieber nicht!

„Schleppende Kontrollen“ durch den/die ZUB begünstigten auch, dass sich laufend Passagiere ohne 1. Klasse-Ticket in der 1. Klasse niederließen – auch weil diese nicht wirklich 1. Klasse-Komfort symbolisierte? Ein 2. Schaffner wäre auch im Sinne der Einnahmensicherung durch die ÖBB dringend notwendig (wie im RJ auch)
Es ist also wieder mal ein Provisorium – wie lange wird es dauern? Kommt endlich mal Besseres nach? Mit mehr Komfort für die qualitätsbewussten Reisenden (ordentlicher Speisewagen etc.)
Links
DEEF Öffi-Blog (Anregungen, Beschwerden..) >>>
ÖBB PV AG >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 12. Oktober 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 12.10.2025