Die Grünbergseilbahn – hinauf auf Gmundens Hausberg

Auf den Grünberg (984 m), der sanfte und liebliche Hausberg der Gmundner im Unterschied zum zweiten Hausberg, dem steilen und schroffen Traunstein (1.691 m), führt hauptsächlich für Wanderer aber auch Genießer – früher auch für Schifahrer – seit 1957 eine Seilbahn. Die erste Seilbahn war eine 2-Seil-Umlaufbahn nach dem System Wallmannsberger mit kleinen silbernen Gondeln für 4 Personen. Diese historische Bahn wurde zwar mehrfach modernisiert, musste aber nach Ablauf der technischen Lebensdauer außer Betrieb genommen werden (2010), wurde 2013 abgebaut und durch eine moderne, 2014 eröffnete 3-Seil-Pendelbahn mit 2 großen Kabinen für max. 60 Personen ersetzt.

Kennzahlen moderne Grünberg-Pendelbahn:
- Name der Bahn: Grünbergbahn, Grünbergseilbahn
- Betreiber: Traunsee Touristik GmbH Nfg. & Co KG (Tochterges. der OÖ-Seilbahnholding)
- Verbund:
- Bauart: 3 S-Pendelbahn, zweispurig (je 2 Tragseile + je 1 Zugseil)
- Hersteller: Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnenbau GmbH & Co KG (Doren/Vorarlberg)
- Baujahr/Eröffnung: 2013-2014 / 14.6.2014
- Höhe Talstation: 436 m
- Ort Talstation: Gmunden (südlich vom ehem. Seebahnhof)
- Höhe Bergstation: 987 m
- Höhendifferenz: 551 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1.969 m
- Maximale Neigung: 57,06 %
- Mittlere Neigung: 28,26%
- Anzahl der Stützen: 2
- Durchmesser Tragseile: 46 mm (Hersteller Teufelberger Wels)
- Durchmesser Zugseil: 28 mm
- Durchmesser Gegenseil: xx mm
- Antrieb/Traktion: elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): 325 kW
- Steuerung: Siemens
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: Carvatech
- Anzahl Betriebsmittel: 2 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: max. 60 Personen + 1 Wagenbegleiter
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 10 m/sek (mit Wagenbegleiter), 7,0 m/sek unbegleitet
- Max. Förderleistung pro Stunde: 420 Personen
- Fahrzeit in Minuten: 6
- Besonderheiten: Spurweite aufgrund enger Talstation dort extrem gering, deswegen Schiebe- / Hubbahnsteige notwendig

Kennzahlen Historische Grünbergseilbahn:

- Name der Bahn: Grünbergseilbahn
- Betreiber:
- Verbund:
- Bauart: 2-Seil-Umlaufbahn System Wallmannsberger (4-BGD)
- Hersteller: Voest-Alpine Linz
- Baujahr/Eröffnung: 1956-1957 / 14.9.1957
- Stilllegung/Abbruch: 26.10.2o10 / 2013
- Höhe Talstation: 432 m
- Ort Talstation: Gmunden
- Höhe Bergstation: 981 m
- Höhendifferenz: 549 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1.962 m
- Maximale Neigung: 28,50 %
- Mittlere Neigung: 26,60%
- Anzahl der Stützen: 3
- Durchmesser Tragseile: 30 mm (Hersteller Austria Draht Kindberg)
- Durchmesser Zugseil: 24 mm (Teufelberger Wels)
- Durchmesser Gegenseil: xx mm
- Antrieb/Traktion: elektromechanisch, Drehstrom-Asynchron-Schleifermotor
- Antriebsleistung (Betrieb): Ursprünglich 78 kW, nachfolgend 120 kW
- Steuerung:
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb: Ursprüngl. VW Industriemotor, 44 PS, 0,5 m/Sek., nachfolgend hydraul. Dieselaggregat, 100 kW, stufenlos
- Betriebsmittelhersteller / Modell: Swoboda
- Anzahl Betriebsmittel: Ursprünglich 18, ab 1973 26, zum Schluss 24 (2 ausgeschieden)
- Kapazität je Betriebsmittel: 4 Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: Ursprünglich 2,5 m/Sek. + 3,0 m/Sek., umschaltbar, nachfolgend 0,1 m/Sek. – 3,3 m/Sek. stufenlos regulierbar
- Max. Förderleistung pro Stunde: Ursprünglich 170 Personen, nachfolgend ab 1973 300 Personen und Richtung
- Fahrzeit in Minuten: 14 bei 2,5 m/Sek., 11 bei 3,0 m/Sek.
- Besonderheiten: 2001 Neuauflage Tragseile, Generalüberholung Anlage und Betriebsmittel durch Garaventa und Carvatech


Links:
Betreiber Grünbergseilbahn / Traunsee Touristik GmbH >>>
Hersteller Steurer Seilbahnen >>>
Hersteller Gondeln Swoboda / Carvatech >>>
Seilhersteller Teufelberger Wels >>>
Seilherhersteller Austria Draht (heute voestalpine wire) >>>
DEEF Doku Salzkammergutbahn >>>
DEEF Doku Traunseebahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 7. Mai 2021; Letzte Ergänzung: –