Eisenbahn Österreich Eisenbahnstrecken

Die Eisenbahn in Österreich

Arlbergbahn ÖBB Taurus Gysev Eurocity Transalpin
Arlbergbahn, eine der zahlreichen Gebirgsbahnen in Österreich: EC Transalpin in Doppeltraktion saust aus dem Blisadonatunnel heraus in den Bahnhof von Langen am Arlberg

A: Eisenbahnstrecken in Österreich

Zur Geschichte der Eisenbahn in Österreich siehe >>>.

Siehe auch unser Video-Channel:

https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe  

Absdorf-Hippersdorf – Stockerau (Verbindung FJB – Nordwestbahn) >>>
Bahnstrecke Absdorf Hippersdorf Stockerau Eisenbahn Österreich
Bahnstrecke Absdorf Hippersdorf – Stockerau: Bahnhof Hausleiten

Achenseebahn Jenbach – Seespitz am Achensee >>>
Achenseebahn Eisenbahn Österreich Tirol
Achenseebahn Tirol: Seespitz mit Dampflok und Schiff MS Innsbruck der Achenseeschifffahrt

Almtalbahn Wels Hbf – Grünau im Almtal >>>
Almtalbahn Foto Bild Bahnhof Grünau im Almtal
Almtalbahn Wels – Grünau im Almtal: Triebwagen 5047 069-9 vor dem Bahnhof Grünau im Almtal am 17.12.2009 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Ampflwanger Bahn – einst Kohle, heute Eisenbahnfreunde >>>
Bahnstrecke Kohlebahn Timmelkam - Ampflwang ÖGEG Eisenbahnstrecke Österreich
Kohlebahn Timmelkam – Ampflwang: Dampfsonderzug der ÖGEG

Arlbergbahn Innsbruck – Landeck – St. Anton – Langen – Bludenz >>>
Arlbergbahn Eisenbahnstrecke Innsbruck Bludenz Österreich
Arlbergbahn: EC Transalpin im Bahnhof Langen am Arlberg

Aschacherbahn von (Wels-) Haiding nach Aschach an der Donau >>>
Aschacher Bahn Foto Triebwagen Bahnhof Aschach an der Donau
5047 064-0 im Bahnhof Aschach an der Donau

Aspangbahn Äußere und Innere >>>
Aspangbahn Wien Aspang Eisenbahnstrecke Österreich
Aspangbahn: ÖBB Triebwagen BR 5022 im Bahnhof Aspang

Badnerbahn Lokalbahn Wien – Baden >>>
Badnerbahn Wiener Lokalbahn Wien Oper Baden bei Wien Eisenbahnstrecke Österreich
Badnerbahn: Triebwagen Doppel der Wiener Lokalbahn in Guntramsdorf

Bregenzerwaldbahn / Wälderbähnle >>>
Bregenzerwaldbahn BWB Wälderbähnle Dampfzug Dampflok Bezau Schwarzenberg Abdampfen 2024 Michael Populorum
Wälderbähnle Abdampfen 2024. 2 Dampfzüge im Bahnhof Schwarzenberg (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Breitenauerbahn von Mixnitz-Bärenschützklamm nach Sankt Erhard >>>
Breitenauerbahn Mixnitz Breitenau Eisenbahn Österreich
Breitenauerbahn: E-Lok im Bahnhof Mixnitz-Bärenschützklamm

Brennerbahn von Innsbruck über den Brennerpaß nach Bozen >>>
Brennerbahn Innsbruck Bozen Eisenbahnstrecke Österreich Südtirol Italien
Brennerbahn: Bahnhof Bozen mit Wendezug der Trenitalia

Brennerbasistunnel (BBT) >>>
Brennerbasistunnel BBT Innsbruck Franzensfeste Eisenbahntunnel Österreich Italien
Brennerbasistunnel BBT Innsbruck Franzensfeste

Brixentalbahn (Salzburg – Tiroler Bahn) Hochfilzen – Kitzbühel – Wörgl Hbf >>>
Salzburg-Tiroler Bahn Brixentalbahn Giselabahn Eisenbahnstrecke Österreich
Brixentalbahn: EC Transalpin mit Taurus BR 1116 im Bahnhof Kirchberg in Tirol

Bruck an der Leitha – Petronell-Carnuntum >>>
Eisenbahnstrecke Bruck an der Leitha Petronell-Carnuntum Eisenbahn Österreich
Eisenbahn Bruck/Leitha – Petronell-Carnuntum: Schlierenwaggon

Donauuferbahn St. Valentin bis Krems (Ein Reader in 4 Teilen) >>>
Donauuferbahn DUB St. Valentin Krems Eisenbahn Österreich
Donauuferbahn: ÖBB Triebwagen BR 5022

Drautalbahn – von Slowenien über Österreich nach Südtirol (Ein Reader in 6 Teilen) >>>
Drautalbahn Eisenbahnstrecke Kärnten Slowenien Südtirol
Drautalbahn: Kärnten Bahnhof Krumpendorf mit Eurocity und S-Bahn

Ennstalbahn von Bischofshofen über Stainach-Irdning nach Selzthal >>>
Ennstalbahn Bischofshofen Selzthal Eisenbahn Österreich
Ennstalbahn: DB Intercity mit E-Lok BR 101 im Bahnhof Schladming

Erlauftalbahn Pöchlarn – Wieselburg – Scheibbs – Kienberg-Gaming >>>
Erlauftalbahn ÖBB Triebwagen BR 5047 Bahnhof Kienberg-Gaming Eisenbahnstrecke Österreich Mostviertel
Erlauftalbahn: ÖBB Triebwagen BR 5047 im ehem. Endbahnhof Kienberg-Gaming

Feistritztalbahn Weiz – Birkfeld >>>
Feistritztalbahn Weiz Birkfeld Ratten Eisenbahn Österreich Steiermark
Feistritztalbahn: Diesellok mit Nostalgiezug im Bahnhof Weiz, Steiermark

Ferlacher Bahn von Weizelsdorf nach Ferlach >>>
Ferlacherbahn Eisenbahnstrecke Weizelsdorf Ferlach Österreich Kärnten
Ferlacherbahn: Nostalgie-Dampfzug der Nostalgiebahnen in Kärnten beim Fotohalt

Florianerbahn – Lokalbahn Ebelsberg – St. Florian >>>
Florianerbahn Lokalbahn Ebelsberg nach St. Florian Ehem. Eisenbahnstrecke in Österreich
Florianerbahn: Historischer Triebwagen mit Beiwagen im Bahnhof St. Florian

Fohnsdorfer Bahn von Zeltweg nach Fohnsdorf und Pöls >>>
Fohnsdorfer Bahn Eisenbahnstrecke Österreich Zeltweg Fohnsdorf Pöls
Fohnsdorfer Bahn: Holzzug aus Pöls im Bahnhof Zeltweg, gezogen von einer ÖBB Diesellok Hercules 2016

Franz-Josefs-Bahn Wien-Sigmundsherberg – Gmünd N.Ö. >>>
Franz Josefs Bahn Eisenbahnstrecke Österreich Wien -Siegmundsherberg Gmünd Ceske Velenice
Franz Josefs Bahn: Wieselzug der ÖBB im Bahnhof Gmünd NÖ

Franz-Josefs-Bahn Kremser Ast (Absdorf-Hippersdorf – Krems) >>>
Franz Josefs Bahn Seitenast Eisenbahnstrecke Absdorf-Hippersdorf Krems
Franz Josefs Bahn Kremser-Ast: Wieselzug gezogen von einer ÖBB BR 1144 im Bahnhof Hadersdorf am Kamp

Gänserndorf – Marchegger Lokalbahn >>>
Lokalbahn Gänserndorf Marchegg EIsenbahnstrecke Österreich Niederösterreich
Lokalbahn Gänserndorf Marchegg: Dieseltriebwagen (Jenbacher) ÖBB Baureihe 5047 bei der Haltestelle Weikendorf

Gänserndorf – Mistelbach Lokalbahn >>>
Lokalbahn Gänserdorf Mistelbach Eisenbahnstrecke Österreich Niederösterreich Regionalbahn
Lokalbahn Gänserndorf-Mistelbach: Triebwagen der ÖBB Baureihe 5047 im Bahnhof Groß Schweinbarth

Gailtalbahn von Arnoldstein über Hermagor nach Kötschach-Mauthen >>>
Gailtalbahn Eisenbahn Strecke Österreich Arnoldstein Hermagor Kötschach-Mauthen Kärnten
Gailtalbahn: Dieseltriebwagen der ÖBB im (ehem.) Bahnhof Kötschach-Mauthen

GKB Graz-Köflach Bahn und Bus GmbH >>>
Graz Köflacher Bahn und Bus GmbH Triebwagen Dampflok Lieboch Museum
Graz Köflacher Bahn und Bus GmbH: Stadler GTW und die älteste betriebsfähige Damflok der Welt im Bahnhof Lieboch vor dem TEML Eisenbahnmuseum

Gleichenbergerbahn Feldbach – Bad Gleichenberg >>>
Gleichenberger Bahn Feldbach Bad Gleichenberg Eisenbahn Österreich Strecke Steiermärkische Landesbahnen
Gleichenberger Bahn: Triebwagen im Bahnhof Feldbach Lokalbahn

Großschweinbarther Kreuz >>>
Großschweinbarther Kreuz Eisenbahn Österreich Niederösterreich
Großschweinbarther Kreuz, Eisenbahnknoten im Weinviertel Niederösterreich Dieseltriebwägen BR 5047

Gurktalbahn >>>
Gurktalbahn Museumsbahn Kärnten Dampflok
Gurktalbahn: Damfplok auf der Museumbahn

Gutensteinerbahn >>>
Gutensteinerbahn St. Pölten Gutenstein Eisenbahnstrecke Österreich Niederösterreich
Gutensteinerbahn: Dieseltriebwägen ÖBB Baureihe 5022 Desiro im Bahnhof Wiener Neustadt

Györ (Raab) – Sopron (Ödenburg) – Ebenfurth >>>
Raab Ödenburg Ebenfurt Eisenbahn Györ Sopron Eisenbahnstrecke Österreich Ungarn
Raab Ödenburg Ebenfurt Eisenbahn: Triebwägen Talent der ÖBB Baureihe 4124 im Bahnhof Wulkaprodersdorf

„Haager Lies“ >>>
Haager Lies ehemalige Lokalbahn Lambach Haag am Hausruck Stern und Hafferl Eisenbahnstrecke Österreich
Haager Lies: Triebwagen im Bahnhof Haag am Hausruck, Stern und Hafferl

Hausruckbahn Teil 1: Die Direttissima Schärding – Ried im Innkreis (Hausruckbahn Nord) >>>
Hausruckbahn Eisenbahnstrecke Österreich Schärding Ried im Innkreis Hausruck Attnang-Puchheim
Hausruckbahn: Triebwagen ÖBB 5047 im Bahnhof Schärding

Hausruckbahn Teil 2. Von Ried im Innkreis nach Attnang-Puchheim >>>
Hausruckbahn Eisenbahnstrecke Österreich Schärding Ried im Innkreis Hausruck Attnang-Puchheim
Hausruckbahn: Zugkreuzung von ÖBB Triebwägen Baureihe 5047 im Bahnhof Ottnang-Wolfsegg

Höllentalbahn in NÖ >>>
Höllentalbahn Museumsbahn Payerbach Reichenau Hirschwang Eisenbahn Österreich
Höllentalbahn: Nostalgietriebwagen im Bahnhof Payerbach Reichenau Lokalbahn

Innviertelbahn Teil 1: Von Neumarkt-Kallham bis zum Rieder Stern nach Ried im Innkreis >>>
Innviertelbahn Eisenbahnstrecke Österreich Neumarkt-Kallham Ried im Innkreis
Innviertelbahn: Dieseltriebwagen ÖBB Baureihe 5047 im Bahnhof Neumarkt Kallham

Innviertelbahn Teil 2: Von Ried im Innkreis über Braunau am Inn nach Simbach (Inn) >>>
Innviertelbahn Neumarkt-Kallham Ried im Innkreis Braunau Simbach Eisenbahn Österreich
Innviertelbahn: Dieseltriebwägen ÖBB BR 5047 und DB 628 im Bahnhof Simbach am Inn

Ischlerbahn Salzkammergut Lokalbahn (SKGLB) Salzburg – Bad Ischl >>>
Ischlerbahn Salzkammergut Lokalbahn Eisenbahn Salzburg Bad Ischl Österreich Salzburg
Salzkammergut Lokalbahn / Ischlerbahn: Tunnel am Scharfling

Jauntalbahn >>>
Jauntalbahn Eisenbahnstrecke Österreich St. Paul im Lavanttal Bleiburg
Jauntalbahn: Triebwagen Desiro ÖBB 5022 und ÖBB City Shuttle im Bahnhof St. Paul im Lavanttal

Kaltenleutgebener Bahn von Wien Liesing nach Kaltenleutgeben >>>
Kaltenleutgebener Bahn Bahnstrecke in Österreich Mödling Kaltenleutgeben
Kaltenleutgebener Bahn: Sonderzug mit Diesellok ÖBB Baureihen 2050 in Perchtoldsdorf Lokalbahn

„Kammerer Hansl“ Vöcklabruck – Kammer-Schörfling >>>
Kammererbahn Kammerer Hansl Eisenbahnstrecke Österreich Vöcklabruck Kammer Schörfling
Kammererhansl / Kammererbahn: ÖBB City Shuttle gezogen von einer ÖBB 1142 im alten Bahnhof von Kammer Schörfling

Kamptalbahn Lokalbahn Hadersdorf – Sigmundsherberg >>>
Kamptalbahn Eisenbahn Österreich Sigmundsherberg Krems
Kamptalbahn: ÖBB Triebwagen Baureihe 5047 im Bahnhof Rosenburg

Kaprunbahn / Schleppbahn Kaprun >>>
Schleppbahn Kaprun Kaprunbahn Tauernkraftwerke Eisenbahn Salzburg
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun, ehem. Güterbahn von Bruck-Fusch nach Kaprun

Karawankenbahn – Kärntens Anteil an der Transalpina >>>
Karawankenbahn Eisenbahnstrecke Österreich Villach Rosenbach Jesenice
Karawankenbahn: IC 211 Sava auf der Karawankenbahn kurz vor dem Karawankentunnel nächst Rosenbach

Köflacher Bahn Graz-Köflach >>>
Köflacher Bahn Eisenbahnstrecke in Österreich Steiermark Graz Köflach GKB
GKB / Graz Köflacher Bahn: VT 70 bzw. 5070, rechts ein nagelneuer Stadler Triebwagen der BR 5063 am 1. Mai 2012 im Endbahnhöf Köflach

Koralmbahn Graz – Klagenfurt >>>
Koralmbahn Eisenbahnstrecke in Österreich Kärnten Steiermark Tunnel im Bau
Koralmbahn: Tunnel im Bau in Kärnten

Korneuburg – Hohenau an der March (Lokalbahn, Weinviertelbahn) >>>
Lokalbahn Korneuburg Ernstbrunn Asparn Mistelbach Hohenau an der March Eisenbahn Österreich
Lokalbahn Korneuburg – Hohenau: Nostalgieexpress Leiser Berge im Abschnitt Korneuburg Ernstbrunn

Kremser Bahn >>>
Kremser Bahn Herzogenburg Krems Eisenbahnstrecke in Österreich
Kremser Bahn: ÖBB Triebwagen 5047 in Doppeltraktion in der zwischenzeitlich aufgelassenen Haltestelle Klein Wien

Krumpe Obergrafendorf – Wieselburg – Gresten >>>
Krumpe Mariazellerbahn Eisenbahnstrecke Österreich Obergrafendorf Wieselburg
Krumpe: ÖBB Triebwagen im Bahnhof Mank

Laaer Ostbahn über Wolkersdorf und Mistelbach nach Laa/Thaya >>>
Laaer Ostbahn Eisenbahnstrecke Österreich Wien Mistelbach Laa an der Thaya
Laaer Ostbahn: ÖBB Triebwägen Baureihe 4020 im Bahnhof Laa an der Thaya

Lavanttalbahn Zeltweg – Wolfsberg – St. Paul – Unterdrauburg – Wöllan – Cilli >>>
Lavanttalbahn Eisenbahnstrecke Österreich Zeltweg St. Paul Unterdrauburg Dravograd Wöllan Celje
Lavanttalbahn: CS-Wendezug gezogen von einer Diesellok Hercules 2016 auf der Relation Klagenfurt – Zeltweg im Bahnhof Zeltweg

Laxenburger Bahn (Kaiser-Bahn) >>>
Laxenburger Bahn Mödling Laxenburg Kaiserbahn Eisenbahn Österreich
Laxenburger Bahn: Der Kaiserbahnhof in Laxenburg nächst dem dortigen Schloss, heute Restaurantbetrieb (2022 als Folge der Corona-Maßnahmen geschlossen). Haupteingang

Leobersdorfer Bahn / Niederösterreichische Südwestbahn >>>
Leobersdorfer Bahn St. Pölten Traisen Hainfeld Leobersdorf Eisenbahn Österreich
Leobersdorfer Bahn: ÖBB Triebwägen 5047 in 3-fach Traktion im Bahnhof Traisen

Leobersdorfer Bahn Türnitz – Freiland >>>
Leobersdorfer Bahn Seitenast Freiland Türnitz Eisenbahn Österreich
Leobersdorfer Bahn Seitenast, ehem. Bahnhof Türnitz

LILO – elektrische Lokalbahn von Neumarkt-Kallham nach Waizenkirchen / Peuerbach >>>
Lilo Linzer Lokalbahn Eisenbahnstrecke Stern und Hafferl
Lilo Linzer Lokalbahn: Triebwagen Altbau im Bahnhof Neumarkt Kallham

Linzer Verbindungsbahn Linz Urfahr – Linz Hauptbahnhof (Mühlkreisbahn Teil 2) >>>
Mühlkreisbahn Linzer Verbindungsbahn Linz Urfahr Linz Hauptbahnhof Eisenbahnstrecke Österreich
Mühlkreisbahn / Linzer Verbindungsbahn: Hercules Diesellok ÖBB Baureihe 2016 auf der alten Linzer Donaubrücke

Lokalbahn Felixdorf – Tattendorf via Blumau-Neurißhof (Militärschleppbahn) >>>
Lokalbahn Felixdorf Blumau Neurißhof Tattendorf Eisenbahn Österreich
Lokalbahn Felixdorf Tattendorf über Blumau Neurißhof

Marchegger Ostbahn Wien – Preßburg >>>
Marchegger Ostbahn Eisenbahnstrecke Österreich
Marchegger Ostbahn: REX Preßburg – Wien im Bahnhof Siebenbrunn- Leopoldsdorf

Mariazellerbahn >>>
Mariazellerbahn Schmalspurbahn Österreich
Mariazellerbahn: Altbauloks E 1099 im Bahnhof Mariazell

Mattersburger Bahn Wiener Neustadt – Mattersburg – Ödenburg >>>
Mattersburger Bahn Eisenbahnstrecke Wiener Neustadt Mattersburg Sopron
Mattersburgerbahn: Triebwagen der Ödenburger Bahn im Bahnhof Wiener Neustadt

Mattigtalbahn von Steindorf nach Braunau am Inn >>>
Mattigtalbahn Eisenbahnstrecke Österreich Steindorf Mattighofen Braunau
Mattigtalbahn: ÖBB Triebwagen der BR 5047 im Bahnhof Mattighofen

Mittenwaldbahn – Meisterleistung der Eisenbahnpioniere durch steilen Fels >>>
Mittenwaldbahn Innsbruck Mittenwald Eisenbahnstrecke Österreich Deutschland Bayern
Mittenwaldbahn Zugkreuzung mit einem Nostalgiezug gezogen von einer ÖBB Altbaulok 1245

Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns >>>
Montafoner Bahn Bludenz Schruns Eisenbahnstrecke Vorarlberg Österreich
Montafonerbahn: Triebwagen der MBS im Bahnhof St. Anton im Montafon

Mühlkreisbahn von Linz ins nördliche Mühlviertel nach Aigen-Schlägl >>>
Mühlkreisbahn Eisenbahnstrecke Österreich Lunz Urfahr Aigen Schlägl
Mühlkreisbahn: Triebwagen der ÖBB-Baureihe 5047 auf der Mühlkreisbahn

Murtalbahn Unzmarkt – Tamsweg >>>
Murtalbahn Schmalspurbahn Unzmarkt Tamsweg Lungau Österreich
Murtalbahn: Triebwagen VT 5090 im Bahnhof Tamsweg

Neusiedler Seebahn Neusiedl am See – Pamhagen – Fertöszentmiklos (-Celldömölk) >>>
Neusiedler Seebahn Neusiedl am See Pamhagen Fertöszentmiklos Eisenbahn Österreich Ungarn
Neusiedler Seebahn: Triebwagen im Bahnhof Pamhagen

Nordbahn Wien – Deutsch Wagram – Gänserndorf – Lundenburg (Breclav) >>>
Nordbahn Eisenbahnstrecke Österreich Wien Bernhardstal Breclav Lundenburg
Nordbahn Eisenbahnstrecke Österreich

Nordwestbahn Wien – Retz – Znaim >>>
Nordwestbahn Eisenbahnstrecke Wien Retz Znaim
Nordwestbahn: Wieselzug mit ÖBB Taurus der Baureihe 1116 zwischen Retz und Unterretzbach

Ostbahn Wien – Bruck/Leitha – Hegyeshalom >>>
Ostbahn Eisenbahnstrecke Österreich Wien Bruck/Leitha Hegyeshalom (Strass Sommerain)
Ostbahn: Talent der MAV im Bahnhof Parndorf Ost

Pannoniabahn >>>
Pannoniabahn Eisenbahnstrecke Österreich Neusiedl am See Eisenstadt Wulkaprodersdorf
Pannoniabahn: Bahnhof Eisenstadt mit einem Talent der ÖBB

Passauer Bahn Wels-Passau >>>
Passauer Bahn Eisenbahnstrecke Österreich Wels Schärding Passau
Passauerbahn: Elisabethbrücke über den Inn in Passau mit ICE-Garnitur Richtung Wels-Wien

Pinzgauer Lokalbahn Zell am See – Krimml >>>
Pinzgauer Lokalbahn Krimmlerbahn Pinzgabahn Eisenbahnstrecke Schmalspur Österreich Zell am See Mittersill Krimml
Pinzgauer Lokalbahn / Krimmlerbahn: Lok 72 der SLB mit einem Personenzug in Fahrtrichtung Krimml

Pottendorfer Linie Wien Meidling – Wiener Neustadt >>>
Pottendorfer Linie Eisenbahnstrecke Österreich Wien Wiener Neustadt
Pottendorfer Linie: 2 Talent der ÖBB im Bahnhof Ebreichsdorf

Pressburger Bahn >>>
Pressburger Bahn Eisenbahnstrecke Österreich Wien Flughafen Wolfsthal
Pressburger Bahn: Triebwagen der ÖBB Baureihe 4020 auf dem Viadukt in Hainburg an der Donau

Puchbergerbahn >>>
Puchberger Bahn Schneebergbahn Eisenbahnstrecke Österreich Wiener Neustadt Puchberg am Schneeberg
Puchbergerbahn / Schneebergbahn: Triebwagen der ÖBB Baureihen 5022 Desiro im Bahnhof Puchberg am Schneeberg

Pyhrnbahn Linz – Selzthal >>>
Pyhrnbahn Eisenbahnstrecke Österreich Linz Selzthal
Pyhrnbahn: Regionalzüge im Bahnhof Spital am Pyhrn

Radkersburger Bahn >>>
Radkersburger Bahn Eisenbahn Strecke Österreich Steiermark
Radkersburger Bahn: Von einer ÖBB Diesellok Baureihe 2016 Hercules gezogener Regionalzug im Bahnhof Spielfeld Strass kurz vor der Abfahrt nach Bad Radkersburg

Reblaus Express >>>
Rablaus Express Lokalbahn Retz Drosendorf Növog Eisenbahn Österreich
Reblaus Express gezogen von 2143 070-7 am 3. Oktober 2021 bei der Rückfahrt von Drosendorf nach Retz in der Station Geras-Kottaun (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Die Reißeckbahnen im Kärntner Mölltal >>>
Reißeckbahnen im Kärntner Mölltal Bergwerksbahn
Reißeckbahnen: Garnitur der Höhenbahn kurz vor dem Endpunkt Seenplateau/Berghotel Reißeck

Reschenscheideck-Bahn von Landeck nach Mals im Vinschgau >>>
Reschenscheideckbahn Eisenbahn Österreich Landeck Reschenpass Mals Südtirol
Reschenscheideckbahn: Tunnel in Mals

Rheinbähnle / Dienstbahn der IRR   >>>
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Lustenau Eisenbahn Österreich
E-Lok Heidi im Bahnhof Lustenau Wiesenrain beim Rangieren Oktober 2024 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Rosentalbahn Klagenfurt über Weizelsdorf nach Rosenbach >>>
Rosentalbahn Eisenbahnstrecke in Kärnten Klagenfurt Rosenbach
Rosentalbahn: Blick aus dem Lessacher Tunnel hinaus auf das Rosenbach Viadukt

Rudolfsbahn Amstetten – Kastenreith >>>
Rudolfsbahn Bahnhof Kastenreith Eisenbahn Österreich ÖBB Talent Triebwagen
Talentriebwagen ÖBB Baureihe 4024 im Bahnhof Kastenreith

Rudolfsbahn St. Valentin – Selzthal >>>
Rudolfsbahn ÖBB Gesäuse Xeus Ennstal Eisenbahn Österreich
ÖBB Triebwagen BR 4020 auf der Rudolfsbahn im Gesäuse unterwegs

Salzburger Lokalbahn SLB in den nördlichen Flachgau >>>
SLB Salzburger Lokalbahn Triebwagen Haltestelle Station Acharting Eisenbahn Österreich Salzburg
Triebwagen der SLB in der Haltestelle Acharting

Salzburger Regionalstadtbahn >>>


Salzburg Tiroler Bahn (Giselabahn) Salzburg – Wörgl >>>


Salzkammergutbahn von Stainach-Irdning nach Attnang-Puchheim >>>


S-Bahnen in Österreich – Überblick >>>


Schneebergbahn (Zahnradbahn) >>>
Schneebergbahn Zahnradbahn Österreich
Schneebergbahn Salamander am Hochschneeberg

Schwechat – Fischamend – Götzendorf –  Mannersdorf (Lokalbahn) >>>


Stainzer Flascherlzug Preding-Wieselsdorf – Stainz >>>


Stammersdorfer Lokalbahn: Teil 1 von Stammersdorf nach Obersdorf >>>


Stammersdorfer Lokalbahn: Teil 2 Obersdorf – Groß Schweinbarth – Dobermannsdorf >>>


Steirische Ostbahn St. Gotthard – Graz Hbf >>>


Stieglbahn Salzburg >>>


Stubaitalbahn >>>


Südbahn von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß >>>


Sulmtalbahn >>>


Summerauer Bahn von Linz nach Summerau >>>


Tauernbahn – ein Reader in 3 Teilen >>>


Taurachbahn Mauterndorf – Tamsweg (Lungau/Salzburg) >>>


Thermenbahn Fehring – Hartberg – Friedberg >>>


Traunseebahn von Gmunden nach Vorchdorf >>>


Tullnerfelder Bahn (Tulln an der Donau – Herzogenburg – St. Pölten) >>>
Tullnerfelderbahn
Tullnerfelder Bahn

Übelbacherbahn Peggau-Übelbach der Steiermärkischen Landesbahnen >>>


Unterinntalbahn Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck >>>


Vorarlbergbahn Lindau – Bregenz – Feldkirch -Bludenz >>>


Vorchdorfer Bahn von Lambach nach Vorchdorf-Eggenberg >>>


Wachtl Express von Kiefersfelden nach Wachtl in Tirol >>>


Waldviertler Schmalspurbahnen >>>


Wechselbahn Aspang – Friedberg >>>


Weizerbahn Gleisdorf – Weiz >>>


Westbahnstrecke Wien – Linz – Salzburg >>>


Wien Nord Frachtenbahnhof >>>


Wieserbahn nach Wies-Eibiswald >>>


Ybbstalbahn – Ein Reader in 5 Teilen >>>


Zayatalbahn Mistelbach Lokalbahn – Hohenau an der March >>>


Zayataler Schienentaxi >>>
Zayataler Schienentaxi Eisenbahn Österreich
Komposition des Zayataler Schienentaxis im Bahnhof Asparn/Zaya

Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen im Zillertal >>>


B: Kurze Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Beginn, Staatsbahn- und Privatbahn-Phasen, Verstaatlichung (1837 bis 1918)

Als Geburtsstunde der Eisenbahn in Österreich (mit Dampftraktion) gilt das Jahr 1837, als am 23. November erstmals geladene Passagiere auf der Kaiser Ferdinands Nordbahn von Wien Floridsdorf nach Deutsch Wagram reisten. Der erste fahrplanmäßige Personenzug befuhr die Strecke dann am 6.1.1838, die Verlängerung bis Brünn über Lundenburg (heute Breclav) ging dann im Juli 1839 in Betrieb. Die Nordbahn sollte sich in Folge bis 1918 zu einer der wichtigsten Bahnunternehmungen der Donaumonarchie entwickeln.

Nordbahn Eisenbahnstrecke Österreich Dampfsonderzug 175 Jahre Eisenbahn in Österreich
Dampfsonderzug von Floridsdorf nach Deutsch Wagram anlässlich 175 Jahre Eisenbahn in Österreich

Vor der Nordbahn wurde schon zwischen den Jahren 1827 und 1836 die Pferdeeisenbahn von Budweis über Linz bis nach Gmunden errichtet, welche dem Salzhandel zwischen Böhmen und dem Salzkammergut diente und in Folge dann partiell auf Dampftraktion umgestellt wurde (heute Summerauerbahn).

Pferdeeisenbahn Gmunden
Erinnerungstafel an die Pferdeeisenbahn im Raum Gmunden

Österreich war im 19. Jahrhundert ein big playern unter den europäischen Staaten aber nach der Filetierung der Donaumonarchie als Folge der Niederlage im 1. Weltkrieg kamen viele in der k.k. Zeit errichtete Bahnstrecken unter neue ausländische Verwaltungen, wo sie auch heute noch – so nicht eingestellt – Verwendung finden.

Bahnhofsrestaurant Ceske Velenice Gmünd
Das prächtige Bahnhofs-Restaurant in Gmünd, seit 1919 Ceske Velenice. Besonders in Böhmen ist das österreichische Eisenbahnerbe oftmals noch deutlich zu sehen

Treiber des Eisenbahnbaus waren alternierend private Investoren sowie der Staat. Nach einem Rückgang der privaten Investitionen in den Bahnbau nach der 1. Privatbahn-Phase wurde in einer 1. Staatsbahn-Phase ab 1841 bis 1854/58 der Staat zum wesentlichen Investor. Zahlreiche neue Linien wurden gebaut, wobei die wesentlichen Bauvorhaben der Ausbau der Nordbahn sowie einer Südbahn über den Semmering bis nach Triest zur Anbindung des dortigen Hafens waren. Diese Südbahn wurde in Folge bis 1923 von der Südbahngesellschaft betrieben.

Das staatliche Agieren als Investor war zwar anfangs von Erfolg gekrönt, allerdings gingen dem Staat die Mittel aus und es wurde eine 2. Privatbahn-Phase basierend auf dem 1854 erlassenen Neuen Konzessionsgesetzes eingeläutet. Der Staat unterstützte private Investoren vor allem durch günstige Kredite und Zinsgarantien. Im Zeitraum bis 1873 (Beginn der Wirtschaftskrise) entstanden einige Eisenbahnstrecken unter privater Ägide, was auch notwendig war, hinkte doch Österreich im Vergleich zu Nachbarstaaten – vor allem Preußen – im Eisenbahnwesen hinterher. Was sich – im Verbund mit einer unterdotierten Armee – nachhaltig negativ auf das Fortbestehen der Donaumonarchie auswirkte.

Allerdings wurden volkswirtschaftlich wichtige Bahnbauten (bspw. Arlbergbahn) nicht verwirklicht, weil sie den privaten Investoren zu wenig lukrativ erschienen. Daher wurde bereits 1866 vom damaligen Handelsminister Bernhard von Wüllerstorf-Urbair ein Eisenbahnmemorandum vorgelegt, wo verstärktes staatliches Engagement im Eisenbahnwesen verlangt wird.

Wie in vielen anderen Staaten auch setzte sich in Folge ab 1880 (Bewilligung staatlicher Mittel für den Bau des Arlbergtunnels) der Staatsbahngedanke durch (2. Staatsbahn-Phase), zahlreiche (defizitäre) Privatbahngesellschaften wurden verstaatlicht, indem die Konzessionen “eingelöst” wurden (Übernahme der Aktien). Bspw. 1884 die Kaiserin-Elisabeth-Bahn (heutige Westbahnstrecke), 1887 die Rudolfsbahn, 1906 die Nordbahn.

In Folge der Verstaatlichungen (tw. Notverstaatlichungen) privater Eisenbahngesellschaften entstanden 1884 die kaiserlich-königlichen Staatsbahnen, auch k.k. österreichische Staatsbahnen, abgekürzt kkStB. , in der österreichischen Reichshälfte (Cisleithanien).Ab 1867 lag die Leitung des Staatsbahn-Wesens in den Händen des Handelsministeriums, genauer gesagt in der am 1. 1. 1884 gegr. Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen), ab 1896 im neugegründeten k.k. Eisenbahnministerium. Das k.k. Eisenbahnministerium lenkte die Staatsbahn direkt und existierte bis 1918.


Privatbahnen in der Donaumonarchie

Wie vorhin erwähnt, erfüllten Privatbahnen neben der Staatsbahn (k.k.Stb) eine wichtige Rolle beim Bahnbau wie auch beim Betrieb von Eisenbahnstrecken. Nachfolgend eine kleine Auswahl von ehemaligen Privatbahn-Gesellschaften auf österr. Territorium:

k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft (*1858)

k.k. priviligierte österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (*1854)

k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB, 1836)

k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB, *1856)

k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs-Bahn (KFJB, *1866)

k.k. privilegierte Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB, *1866)

Einige in der Donaumonarchie gegründete private Eisenbahngesellschaften existieren bis heute (bspw. GKB Graz-Köflacher Bahn).


Die Neuen Alpenbahnen

Österreich ist ein Pionier wenn es um den Bau von Alpenbahnen geht. In der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie wurde mit der Semmeringbahn die erste Alpenbahn überhaupt errichtet, nämlich 1850 bis 1854, heute Unesco Weltkulturerbe. Und in der Monarchie entstanden in Folge noch weitere Alpenbahnen wie bspw. die zweite Alpenbahn überhaupt, die 1867 eröffnete Brennerbahn.

Einen besonderen Stellenwert sollten dann die sogenannten “Neuen Alpenbahnen” einnehmen. Diese hatten das Ziel, Österreichs Tor zur Welt, den Hafen von Triest, besser an Zentralösterreich und an Süddeutschland anzubinden. Denn der wichtigste Hafen Österreich-Ungarns wurde vorerst nur durch die private Südbahn-Gesellschaft (k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft) adäquat angebunden, quasi eine Monopolstellung. Eine 2. Eisenbahnverbindung mit Triest musste also her, um von der privaten Südbahn unabhängig zu werden. Und das lies sich der Staat auch einiges kosten – die 1901 vom Reichsrat, dem Parlament Altösterreichs, getroffene Entscheidung betraf mit einem Volumen von umgerechnet 1,76 Milliarden Euro das größte Investitionsvorhaben der letzten Jahrzehnte in der Donaumonarchie.

Das Projekt “Neue Alpenbahnen” umfasste den Bau folgender Nord-Süd Bahnstrecken über bzw. durch die Alpen für die k.k. Staatsbahnen:

Tauernbahn mit 8.371 m langem zweigleisigen Tauerntunnel (Schwarzach St. Veit – Spittal Millstättersee, Länge 79 km)

Pyhrnbahn mit 4.766 m langem eingleisigen Bosrucktunnel (Linz – Selzthal, Länge 104,2 km)

Karawankenbahn mit 7.976 m langem zweigleisige Karawankentunnel (Klagenfurt – Aßling/Jesenice, Länge 40,1 km)

Wocheiner Bahn mit 6.339 m langem zweigleisigen Wocheinertunnel (Aßling/Jesenice – Görz/Nova Gorica, Länge 89,1 km)

Karstbahn, auch Triester-Bahn (Görz Staatsbahnhof / Nova Gorica – Triest S. Andrä/Trieste Campo Marzio, Länge 56 km)

Für die südlichen Abschnitte Wocheinerbahn und Karstbahn ist auch die Bezeichnung Transalpina gebräuchlich.

Nach dem Zerfall der Donaumonarchie 1918 haben die Wocheiner- und Karstbahn deutlich an Bedeutung verloren, auch weil diese beiden Bahnen auf 2 Länder (Italien bzw. Jugoslawien/Slowenien) aufgeteilt wurden.


BBÖ und Reichsbahnzeit (1918 bis 1945)

Nach der Niederlage der Donaumonarchie Österreich-Ungarn im 1. Weltkrieg herrschte Chaos im Lande. Die einzelnen Nationalstaaten versuchten die Gunst der Stunde zu nutzen um sich von der Monarchie, von Wien zu lösen und eigene Staaten zu begründen. Nach dem Diktatfrieden von St. Germain, einen Pariser Vorort, blieb von der alten Monarchie territorial nicht mehr viel übrig und obendrein hatten marodierende Linke (Sozialisten und Kommunisten) den Kaiser für abgesetzt erklärt und vertrieben.

Diese Filetierung Österreichs wirkte sich natürlich auch gravierend auf das Eisenbahnnetz aus, lagen doch plötzlich viele Strecken im (feindlich gesinnten) Ausland. Dieser missliche Zustand sollte sich bis nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 und oftmals sogar bis heute prolongieren. Man denke daran, dass immer noch einige Regionalbahnen ins ehemals kommunistische Ausland unterbrochen oder gar abgebaut wurden. Bspw. die Laaer Ostbahn und die Thayatalbahn zu unseren tschechischen Nachbarn, die Pressburger Bahn zu unseren slowakischen Nachbarn, nach Ungarn die Strecken Ödenburg (Sopron) – Güns (Kőszeg) und die Pinkatalbahn Friedberg-Steinamanger (Szombathely) sowie der nach wie vor fehlende Lückenschluss bei der Radkersburger Bahn hinüber nach Slowenien.

Aus den k.k. Staatsbahnen, die im November 1918 zu existieren aufhörten, wurden in Folge die Österreichischen Bundesbahnen, wobei die Bezeichnungen wie folgt lauteten:

    • Deutschösterreichische Staatsbahnen (DÖStB) 1918/19
    • Österreichische Staatsbahnen (ÖStB) ab 21.11.1919
    • Österreichischen Bundesbahnen ab 1.4.1921, eigener Wirtschafskörper seit 19.7.1923

Als Abkürzung musste in der Zwischenkriegszeit die Bezeichnung “BBÖ” (Bundesbahnen Österreichs) gewählt werden, da die Bezeichnun ÖBB (eigentlich OeBB) für die schweizerische Oensingen-Balsthal-Bahn in Verwendung stand.

Da die großen Kohlevorräte nun im Ausland lagen (Tschechien), war es von besonderer Bedeutung, diesbezüglich möglichst rasch unabhängig zu werden. Und so wurde trotz großem Gegenwind durch “Kohlebarone” die Elektrifizierung vorangetrieben.

Folgende wichtige Linien wurden in der Zwischenkriegszeit elektrifiziert:

* Innsbruck West–Telfs-Pfaffenhofen–Landeck (1923)
* Stainach-Irdning–Attnang-Puchheim (1924)
* St. Anton am Arlberg–Langen am Arlberg (1924)
* Landeck–St. Anton am Arlberg (1925)
* Langen am Arlberg–Bludenz (1925)
* Bludenz–Feldkirch–Staatsgrenze bei Buchs (1926)
* Feldkirch–Bregenz (1927)
* Innsbruck–Wörgl–Staatsgrenze bei Kufstein (1927)
* Wörgl–Saalfelden (1928)
* Innsbruck–Brennersee (1928)
* Salzburg–Schwarzach-St. Veit (1929)
* Schwarzach-St. Veit–Saalfelden (1930)
* Schwarzach-St. Veit–Mallnitz (1933)
* Brennersee–Staatsgrenze beim Brenner (1934)
* Mallnitz–Spittal-Millstättersee (1935)

Nach dem „Anschluss“ Österreichs durch das Deutsche Reich am 12./13. März 1938 wurden die Bundesbahnen am 18. März 1938 in die Deutsche Reichsbahn eingegliedert. Wie schon im 1. WK so rollten auch im 2. WK die Räder der Eisenbahn vornehmlich für militärische Zwecke. Dazu wurden auch einige Ausbaumaßnahmen geleistet wie den Ausbau der Tauernbahn sowie der Passauerbahn.

Ab 1944 wurden die Bahnanlagen zunehmend von angelsächsischen Bomberverbänden demoliert und beim Kriegsende 1945 lagen viele Eisenbahnanlagen in Schutt und Trümmern.


Die Österreichischen Eisenbahnen seit 1945

Wieder einmal war Alles kaputt 🙁 Zwar spalteten sich keine Gebiete von Österreich ab wie nach dem 1. Weltkrieg, aber zahlreiche Staaten im Osten sonderten sich ab – oder wurden von der Besatzungsmacht der UdSSR abgesondert. Der “Eiserne Vorhang” war geboren 🙁 Mit natürlich gewaltigen Nachteilen für den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Eisenbahnübergänge nach Tschechien (CSSR) wie in Laa/Thaya oder die Pressburger Bahn oder nach Ungarn wie bspw. Oberpullendorf nach Steinamanger oder Slowenien wie bspw. in Radkersburg waren unterbrochen und sind es teilweise bis heute.

Alles was rollen konnte wurde eingesetzt, Waggons wie Lokomotiven. Sogenannte Spantenwagen prägten das Bild auf Österreichs Schienen, zumindest im Regionalverkehr.

Vorrang hatte in dieser Zeit die restliche Elektrifizierung wichtiger Strecken, die großteils bis in die 1970er Jahre abgeschlossen wurde. Aber die Stilllegung zahlreicher Strecken aufgrund des Aufkommens des Individualverkehrs (Auto, Autobus) sowie der Kurzsichtigkeit von Politik und Eisenbahnbetreibern (ÖBB) ab den 1960er/1970er Jahren bis heute fügte dem System Eisenbahn in Österreich schweren Schaden zu. Ein bekanntes Beispiel dazu ist die Demontage der Salzkammergut Lokalbahn (“Ischlerbahn”), die man heute mehr denn je bedauert.

Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus/Kommunismus 1989 (Fall des Eisernen Vorhangs) intensivierte sich löblicherweise der Verkehr West-Ost auf der Schiene deutlich, allerdings sind zahlreiche ehemalige lokale Eisenbahngrenzübergänge bis heute nicht wieder aktiviert.


Der “Platzhirsch” ÖBB

Die ÖBB firmierten ab 27.04.1945 als Österreichische Staatseisenbahn (ÖStB) und endlich ab 05.08.1947 konnten sich  die Österreichische Bundesbahnen auch mit der bis heute gültigen Abkürzung ÖBB bezeichnen.

in Arbeit

 


Eisenbahn in Österreich – Aktuelle Kennzahlen

in Bearbeitung


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF; Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert / page first published 15. April 2022;  Letzte Ergänzung / page last modified 3.5.2025