|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teil 4: Von Hochfilzen durch das Brixental nach Wörgl Am Paß Grießen bzw. Hochfilzen hat die Salzburg-Tiroler Bahn den höchste Punkt der Strecke passiert, es geht abwärts. Und schon kommen gleich dann bekannte Landmarken in Sichtweite, der felsige Gebirgsstock des Wilden Kaisers zur Rechten, aus den Grasbergen zur Linken wächst das Kitzbühler Horn empor. Vor allem der Wintertourismus spielt in allen Gemeinden auf dem Tirolerischen Abschnitt der Bahnstrecke, die man hier auch Brixentalbahn nennt, eine mehr oder minder bedeutende Rolle. Die Stationen:
Die Marktgemeinde Fieberbrunn liegt im hier leicht geweiteten Tal der Fieberbrunner Ache umrahmt von den Kitzbühler Alpen und den Ausläufern der Leoganger Steinberge und hat 4.249 Einwohner. Neben der Zugehörigkeit zum Skiverbund Skizirkus Saalbach-Hinterglemm/Leogang/Fieberbrunn ist die Marktgemeinde größter Ort in der Tourismusregion Pillerseetal. Der Bahnhof wird umrahmt von über einen gläsernen Steg verbundenen Gebäude des hier ansässigen Pharmaunternehmens Gebro Pharma.
Der Railjet Wien - Wörgl macht Halt im tiefverschneiten Fieberbrunn am 30.12.2017
Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol mit 9.425 Einwohnern liegt in Kessellage im Zentrum des Leukentals und hieß früher St. Johann im Leukental. St. Johann gilt als die Einkaufsstadt im Bezirk Kitzbühel und hat auch einige überregionale Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen hier beherbergt, so bspw. das Bezirkskrankenhaus unweit des Bahnhofs, die Winterstellerkaserne, die Heeresversorgungsanstalt – Logistikzentrum West des Österreichischen Bundesheeres (mit Alpinmuseum).
Das markante Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers ist von St. Johann gut zu sehen. Markantestes Gebäude im Ortszentrum ist die doppeltürmige Dekanatspfarrkirche Maria Himmelfahrt direkt am Marktplatz.
RJ 1262 Wien - Wörgl im verschneiten Bahnhof von St. Johann i. Tirol am 6.1.2018
Mustergültig am
Hausbahnsteig angebracht die Höhenmarke mit Angabe der Schienenhöhe -
Am 6.1.2018 bahnt sich die S6 bei tw. dichtem Nebel tw. prächtigem Sonnenschein ihren Weg Richtung Hochfilzen
Kitzbühel, von Insidern und der Schickeria kurz "Kitz" genannt, ist eine Stadtgemeinde mit 8.341 Einwohnern und vor allem wegen des Hahnenkammrennens (Männer Abfahrt von der "Streif", Männer Slalom am "Ganslernhang") und dem damit im Kontext stehenden Jet Set bekannt. Auch ein überregional bekanntes Tennisturnier wird hier ausgetragen.
Auch dem Kitzbühler Bahnhof wurde die Bahnhofsoffensive der ÖBB zuteil - Foto vom September 2010
Die Gemeinde Kirchberg in Tirol hat 5.160 Einwohner und liegt bereits im Brixental, das von der Brixentaler Ache durchflossen wird, welche in Wörgl in den Inn mündet. Die "Brixentalbahn" folgt im Groben dem Lauf der Brixentaler Ache.
Intercity 542 am 28.12.2014 im Bahnhof Kirchberg bei starkem Schneetreiben
Der großzügige Schalter- und Aufenthaltsraum. Das Buffet im Hintergrund wurde leider geschlossen
Ein relativ neuer aber dennoch funktioneller Bau, kein billiger Glaskäfig wie vielerorts leider zu sehen
EC Transalpin fährt aus Zürich kommend in Kirchberg ein. Der 1. Waggon ein SBB Panoramawagen, welch´herrliches Reisen man damit genießen kann, ganz anders als im ÖBB Railjet (28.12.2014)
Nach der Haltestelle Windau gilt es für die Brixentalbahn, eine Geländestufe zu überwinden und sie macht dies in bewährter Art und Weise (wie bspw. am Brenner vorexerziert im Pflerschtal an der Südrampe sowie bei St. Jodok an der Nordrampe) in Form einer langezogenen Schleife in ein Seitental hinein und dann wieder hinaus, inklusive zweier Tunnel an der Basis der Schleife. Nach der Haltestelle Windau geht es in einer scharfen Linkskurve in den 210 m langen Au Tunnel, dann der Lehne entlang abwärts in das Windautal, welches auf einer Brücke übersetzt wird und dann das Trasse durch den 327 m langen Leidegg Tunnel wieder talauswärts führt. Es macht immer wieder Freude sich auf dieser "Windauer Schleife" an der schönen Landschaft zu delektieren.
Ostportal des 210 m langen Au Tunnel
Im Au Tunnel mit Blick auf das Windautal
Begegnung auf der Hanglehne mit einem Talent
Unmittelbar nach Passieren der Brücke über den Talboden des Windautales geht es in den 327 m langen Leidegg Tunnel
Im Leidegg Tunnel Blickrichtung Hopfgarten
Die Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental hat 5.647 Einwohner. Hausberg der Hopfgartner ist die 1.828 m Hohe Salve, die mit einer Seilbahn erschlossen ist. Markantestes Bauwerk im kleinen aber recht netten historischen Zentrum ist die doppeltürmige Pfarrkirche, auch "Hopfgartner Dom" genannt.
Am 30.12.2017 halten die S6 oben am Hausbahnsteig Gleis 1 sowie der RJ Wörgl-Wien am gegenüberliegenden Seitenbahnsteig Gleis 2. Interessant, dass der RJ am Bahnhof von Hopfgarten hält, zahlreiche REX Züge am Bahnhof durchfahren und an der zentrumsnäheren Haltestelle Hopfgarten Berglift stehenbleiben
Wörgl ist eine Stadt mit 13. 537 Einwohnern und eines der Wirtschaftszentren Tirols. Hier gibt es Anschluss an die Unterinntalbahn Richtung Bayern bzw. Innsbruck. Leider wurde vor einigen Jahren das Bahnhofsrestaurant geschlossen.
Wörgl Hbf Aufnahmsgebäude strassenseitig und innen
Alle Fotos Archiv DEEF / Dr. Michael Alexander Populorum
Partie der Giselabahn bei Tenneck im Salzburger Pongau Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert: 8. Januar 2018; Letzte Änderung: - |
Last modified
Montag, 08. Januar 2018 23:46:35 +0100
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020