Die Eisenbahnstrecke von München über Tutzing und Weilheim nach Garmisch-Partenkirchen

Die 101 km lange normalspurige, elektrifizierte und teilweise nur eingleisig ausgebaute Eisenbahnstrecke von der Landeshauptstadt München in das Zentrum des Werdenfelser Landes nach Garmisch-Partenkirchen wurde in mehreren Etappen eröffnet:
- München Starnberger Bahnhof – Planegg: 21. 5. 1854
- Planegg – Gauting: 16. 7. 1854
- Gauting – Mühlthal: 16. 9. 1854
- Mühlthal – Starnberg: 28. 11. 1854
- Starnberg – Tutzing: 1. 7. 1865
- Tutzing – Weilheim (-Unterpeißenberg, nachfolgend Schongau): 1. 2. 1866
- Weilheim – Murnau: 18. 5. 1879 (als Vizinalbahn, 1898 dann Hauptbahn)
- Murnau – Partenkirchen (Bf Garmisch-Partenkirchen): 25. 7. 1889 (als Lokalbahn)
Der Ausbau der Strecke Murnau–Garmisch-Partenkirchen zur Hauptbahn erfolgte nicht durch die errichtende Gesellschaft LAG (Lokalbahn Aktien-Aktiengesellschaft), sondern durch die K.Bay.Sts.B., welche die Strecke am 1. 1. 1908 erwarb.
Ab 1912 konnte man durch die Eröffnung der Mittenwaldbahn bis nach Innsbruck weiterreisen. Die Mittenwaldbahn, federführend errichtet durch den Tiroler Eisenbahnvater Riehl, war auf österr. Gebiet von Beginn an elektrifiziert.

Der deutsche Abschnitt der Mittenwaldbahn konnte 1913 elektrifiziert werden. Erst 1924 wurde mit Strom aus dem zwischenzeitlich errichteten Walchenseekraftwerk der Abschnitt Garmisch-Partenkirchen – Murnau mit Strom versorgt, bis Februar 1925 folgte etappenweise die Reststrecke bis München.
Bedauerlicherweise ist die Bahnlinie bis heute nicht durchgehend zweigleisig ausgebaut. Von Pasing bis Starnberg wurde bis 1885 und von Starnberg bis Tutzing bis 1900 ein 2. Gleis verlegt. Im Rahmen der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen erfolgte durch die DR eine Ertüchtigung des Abschnitts Murnau – Garmisch-P., wobei der Abschnitt Huglfing – Hechendorf mit einem 2. Gleis versehen wurde. Allerdings wurde das 2. Gleis im 2. WK zwischen Huglfing und Murnau wieder entfernt und bis dato nicht wieder errichtet.
Von München bis Gauting liegen heute 4 Gleise (2 der “Vortbahn” und 2 der Fernbahn), von Gauting bis zum Abzweig der Kochelseebahn hinter Tutzing bei Unterzeismering sowie von Murnau bis Hechendorf liegen 2 Gleise, der Rest – also von Unterzeismering bis Murnau und von Hechendorf nach Garmisch-P. ist nach wie vor eingleisig.
Die Stationen:
München Hbf / Starnberger Bf, km 0,0; 523 m


München Hackerbrücke, Bf, km 0,8
München Donnersbergerbrücke, Bf, km 1,6
München Hirschgarten, Hs, km 3,0

München-Laim, Bf, km 4,1
München-Pasing, Bf, km 7,4; 527 m

München Westkreuz, Hs, km 8,9
Lochham, Hs, km 11,3
Gräfelfing, Hs, km 12,4
Planegg, Bf, km 14,1; 556 m (Historisches Aufnahmsgebäude demoliert)
Stockdorf, Hs, km 15,8
Gauting, Bf, km 18,9; 584m
Mühlthal (Oberbay), ehem. Bf, km 23,5 (ist privat bewohnt, steht unter Denkmalschutz)
Mühlthal, ehem. Hs bis 2001, km 23,7
Starnberg Nord, Hs seit 2001, km 26,7
Starnberg, Bf, km 27,9; 587 m



Possenhofen, Hs, km 32,7
Feldafing, Hs, km 34,8
Tutzing, Bf, km 39,6; 612 m (> Kochelseebahn)

Diemendorf, ehem. Bf, PV bis 1984, km 43,7
Wilzhofen, Betriebsstelle, PV bis 1984, km 48,9
Weilheim (Oberbay), Bf, km 53,4; 563 m (> Peißenberger Bahn / Pfaffenwinkelbahn bzw. Ammerseeahn)

Polling, Betriebsstelle, PV bis 1984, km 57,3
Huglfing, Bf, km 62,0; 595 m
Uffing am Staffelsee, Bf, km 69,3; 666 m

Murnau, Bf, km 74,9; 692 m (>Oberammergau)


Hechendorf, Betriebsstelle, PV bis 1984, km 78,0
Ohlstadt, Bf, km 81,0; 636 m
Eschenlohe, Bf, km 85,4; 636 m
Oberau, Bf, km 91,9; 653 m
Farchant, Bf, km 95,6; 671 m
Garmisch-Partenkirchen, km 100,6; 708 m (> Mittenwaldbahn nach Innsbruck, > Außerfernbahn nach Kempten, > Zugspitzbahn)


Betrieb:
Von München bis Tutzing verkehrt die S6 der S-Bahn München, werktags im 20-Minuten Takt. Zusätzlich verkehren Regionalbahnen, die teilweise nach dem System „Kuppeln und Flügeln“ verkehren, bspw. in Doppeltraktion bis Tutzing und dort Flügeln weiter nach Weilheim sowie eine Garnitur nach Kochel am See. Weiters Regionalbahnen bis Garmisch-P. bzw. weiter nach Mittenwald bzw. Innsbruck (2-Stunden Takt). Dreifachtraktionen gibt es ebenso, wobei geflügelt wird in Tutzing nach Kochel und in Garmisch-Partenkirchen nach Mittenwald sowie nach Reutte in Tirol. Die Fahrzeit München – Garmisch beträgt 1 Stunde 22 Minuten (RB) und 1 Stunde 11 Minuten (RE). Wochentags gibt es zwischen München und Garmisch-P. einen Stundentakt, Sa und So verkehren vormittags 2 Züge pro Stunde, alternierend RB und RE.

Links
DEEF-Doku Kochelseebahn >>>
DEEF-Doku Pfaffenwinkelbahn >>>
Alle Fotos / Videos copyright DEEF/Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 19. Jänner 2020; Letzte Ergänzung / page last modified 26.2.2025