Kaprunbahn Schleppbahn

Die Kaprunbahn – Schleppbahn Bruck-Fusch nach Kaprun

Tunnel Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun: Das mächtigste Relikt der Bahn ist der 131 m lange Tunnel direkt in Kaprun, der den Kirchenberg durchörtert

Allgemeines

Die Kaprunbahn – auch Schleppbahn Kaprun oder Kaprunerbahn – war eine normalspurige und 6,8 km lange Güteranschlussbahn, welche im Bahnhof Bruck-Fusch von der Salzburg-Tiroler Bahn bei km 93,7 abzweigte und dann durch den Ort Kaprun (Tunnel) zu den Kraftwerksanlagen Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke führte. Von der in den 1980er Jahren demolierten Bahnstrecke gibt es noch einige Relikte in situ zu sehen.

Kaprunbahn Schleppbahn Plan
Kaprunbahn Übersicht im Kontext zur Salzburg-Tiroler Bahn und Pinzgauer Lokalbahn (Quelle: Openrailwamaps)
Schleppbahn Kaprun Tauernkraftwerke Plan
Die ehem. Kapruner Schleppbahn mit den 2 Ästen in Kaprun südlich des Tunnels; Planquelle Openrailwaymaps

Geschichte

Die Geschichte der Kaprun-Bahn ist eng mit der Geschichte des Kraftwerkbaus der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun verwoben, einer durch systemisch, nachhaltigen Einsatz von Speicher- und Pumpwerken Strom erzeugendem Kraftwerksverbund. Der Bau wurde in der NS-Zeit begonnen (Spatenstich Hermann Göring am 16.5.1938) ), nach dem Krieg in der 2. Republik vorerst vollendet und befindet sich aktuell in einem weiteren Ausbau.  Straßenmäßig gab es damals für die Transporte zur Errichtung und den Betrieb der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun keine Möglichkeiten und so entschied man sich für den Bau einer Schleppbahn ab dem Bahnhof Bruck-Fusch, wo man auch große Gerätschaften wie Transformatoren und Generatoren transportieren konnte.

Die Bewilligung zum Bau erteilte die damalige Aufsichtsbehörde, der Reichsverkehrsminister, am 28.11.1939 (Bescheid Zahl 79-L-Linz/381) die Bewilligung zum Bau und Betrieb der Schleppbahn. Mit dem Bau wurde im Jänner 1941 begonnen, im April/Mai 1943 konnte die Schleppbahn Kaprun fertiggestellt werden. Bis 1970 erfolgte die Betriebsführung durch die TKW (Tauernkraftwerke AG) selbst, danach durch die ÖBB. In den 1970er Jahren hielt man es für unverzichtbar, die Schleppbahn für diverse Eventualitäten in Betrieb zu halten, jedoch beschloss die TKW dann 1985 die Auflassung der Bahn, welche dann bis 1988 abgebaut wurde.

Heute verläuft auf Teilen der ehem. Strecke der Kaprun-Bahn ein Wander- und Radlweg, der sogenannte Romantikweg sowie Tauernradweg.


Streckenbeschreibung

(nach Adalberg Mueller, 1976, Seite 124)

“Die Trasse beginnt im Bahnhof Bruck-Fusch, es folgte sogleich eine dreigleisige Betriebsausweiche, deren Gleis 2 heute bereits abgetragen ist. In westlicher Richtung geht es weiter, fast eben in der Niederung des Salzachtales. Bei km 2 beginnt jedoch eine sehr starke Steigung bis zu 17,2 Promille, die noch dazu zwecks leichterer Erreichung des Hochplateaus von Kaprun in einer S-Kurve liegt. Dann folgen Steigungen von 6 bis 7 Promille, die alter Kapruner Straße wird bei km 3 überquert, die Richtung ändert sich nach Südwest. Nun folgt eine fast steigungsfreie Strecke. Bei km 5 werden die Kapruner Ache und die neue Landesstraße überquert, es folgt ein Bogen mit Richtung nach Süden. Kurz darauf unterführt die Bahn in einem 131 m langen Tunnel den Kirchenberg Kaprun. In südwestlicher Richtung geht es bis zum Endpunkt bei km 6,8. Dort sind außer dem doppelgleisigen Endbahnhof noch zwei Stutzgleise. Eines führt zum Lagerplatz und eines mitten in die große Umspannungsanlage nach Überquerung der Straße.”


Die Strecke heute

Kaprunbahn nächst Bf Bruck-Fusch
Hier im Bahnhof Bruck-Fusch zweigte einst die Schleppbahn nach Kaprun von der Salzburg-Tiroler Bahn an. Beim Bau der Lärmschutzwand wurde auch die Weiche ausgebaut. Heute verläuft hier der “Romantikweg”
Kaprunbahn Schloss Fischhorn
Schloss Fischhorn grüßt
Ehem. Trasse der Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Am Trassee der einstigen Schleppbahn verläuft heute ein Rad-Wanderweg. Rechts die Salzach
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Die einstige Trasse dient heute den Wanderern und Radlfahrern, rechts die Salzach
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Die Vorboten von Kaprun – das Kitzsteinhorn und die Strommasten
Burg Kaprun Kitzsteinhorn
Burg Kaprun, eine mittelalterliche Höheburg, von der ehem. Trasse aus, dahinter das Kitzsteinhorn
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Alpakas
Alpakas auf der ehem. Trasse, dahinter der Ort Kaprun und das Kitzsteinhorn
Kitzsteinhorn Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Kaprun und Kitzsteinhorn
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch TauernradwegTauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Tauernradweg in Kaprun auf der ehem. Trasse
Eisenbahnbrücke Kaprunbahn
Ehem. Eisenbahnbrücke aus genietetem Stahl über die Kapruner Ache
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Ehem. Eisenbahnbrücke aus genietetem Stahl über die Kapruner Ache. Die ehem. Trasse biegt hier scharf nach links, im Hintergrund die Talstation der Maiskogelseilbahn
Tunnek Kirchenberg Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Der Tunnel unter dem Kirchenberg kommt in Sicht
Tunnelportal Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun
Tunnel Nordportal
Tunnel der Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Im Tunnel, heute Fuß- und Radweg
Tunnelnische Kaprunbahn Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Nische im Kapruner Tunnel
Tunnelportal Süd Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Kapruner Tunnel Südportal
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Südportal des Tunnels und darüber die Kirche
Trasse Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Trasse der Schleppbahn in Kaprun
Kaprunbahn Hektometerstein Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Hektometerstein der Schleppbahn?? in der Schulstraße
Kaprunbahn Schleppbahn Kaprun Bruck-Fusch Tauernkraftwerke Salzburg Pinzgau
Die Strecke führt hier weiter entlang der Kapruner Ache und dann nordwestlich der Umfahrungsstraße zu den beiden ehem. Endpunkten im Umspannwerk Kaprun (Tauernkraftstraße) und entlang der Krafthausstraße zum Kraftwerk Kaprun Hauptstufe (Fotos folgen)

Links/Literatur

Adalberg Mueller, 1976: Die Eisenbahnen Salzburgs. Salzburg

DEEF Doku Die Salzburg-Tiroler Bahn >>>

DEEF Doku Die Pinzgauer Lokalbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum. Die Begehung der Strecke erfolgte Anfang Juni 2021.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 7. August 2022;  Letzte Ergänzung / page last modified: 7.8.2022