200 Jahre Kohle-Bergbau im Hausruck – Dokumentation der Relikte # Teil 6: Der Kohlebrecher Buchleithen in Ampflwang (Hausruck)

Am nördlichen Ortsrand der Marktgemeinde Ampflwang im Hausruckwald (3.388 Einwohner, 2021) befindet sich auf einer Anhöhe in der Ortschaft Buchleiten (auch Buchleithen) der ehemalige Kohlebrecher Buchleithen. Die dort angelieferte Kohle – vor allem über die Kohlebahn aus Hinterschlagen – wurde dort zerkleinert (gebrochen) und dann mittels Seilbahn bzw. in späteren Jahren via Förderband in die Zentralsortierung nach Ampflwang (heute Teil des ÖGEG-Museums) gebracht.
Zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2006 “Kohle & Dampf” wurde der Brecher Buchleithen saniert, wobei im oberen Bereich die einstige Kohlezerkleinerung der Nachwelt erfahrbar erhalten blieb, während im restlichen Teil u.a. ein Veranstaltungsbereich sowie das Bergbauarchiv als Außenstelle des OÖ-Landesarchivs entstanden.
Bedauerlicherweise war der Brecher Buchleithen bei meinem Besuch am 16. Juni 2021 vormittags versperrt und auch beim Eingang u.a. zum Bergbauarchiv waren keine Öffnungszeiten angeführt 🙁 Will man dort unter sich bleiben und sind Gäste nicht willkommen???
Nachfolgende Fotos konnte ich vom Außenbereich inkl. dem Beginn der Kohlebahn nach Hinterschlagen machen:











Ein Bericht / Fotos zum Innenleben des Brechers folgt, sobald es für mich möglich ist, dort Zutritt zu bekommen.
Links
DEEF Kategorie Bergbau/Industrie >>>
DEEF-Doku 200 Jahre Kohle-Bergbau im Hausruck – Dokumentation der Relikte # Gesamt-Überblick mit Links zu den einzelnen Beiträgen >>>
Gemeinde Ampflwang >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 9. Juli 2021; Letzte Ergänzung: 1.8.2021