Die Jennerbahn in Schönau am Königssee
Die Jennerbahn, eine Einseilumlaufbahn (10-MGD), welche von Schönau am Königssee den 1.874 m hohen Jenner, den Hausberg von Schönau a. K., in 2 Sektionen erschließt, ist mit ca. 200.000 Fahrgästen pro Jahr, eine der touristischen Hauptattraktionen des Berchtesgadener Landes.
Im Sommer nutzen Touristen wie Einheimische die Jennerbahn gerne als Aufstiegshilfe, um von der Mittelstation oder der Bergstation gemütliche Almwanderungen zu starten aber auch um hochalpine Touren oder Klettersteige ohne lange und schweißtreibende Anmarschwege in Angriff nehmen zu können. Rund um die Bergstation wurde ein Rundweg ausgeschildert.
Die Jennerbahn wurde ursprünglich 1952/53 von dem ABIG-Werken nach dem System Von Roll errichtet, wobei anfangs gemischte Fördermittel eingesetzt wurden (offene Sessel und geschlossene 2-er Kabinen), welche sukzessive dann durch Gondeln ersetzt wurden.
In den Jahren 2017 bis 2019 wurde die alte Jennerbahn durch eine moderne Einseilumlaufbahn (10-MGD) ersetzt. Ausführendes Unternehmen war der renommierte Südtiroler Seilbahnspezialist Leitner.
1967 fand übrigens am Jenner das erste Ski-Weltcup-Rennen statt. Aktuell (2023) ist von den drei Sesselbahnen ist nur noch eine in Betrieb, nämlich die Jennerwiesenbahn, eine 2018 von Leitner errichtete 6-er Sesselbahn mit Wetterhauben (6-CLD/B). Vorläufer dieser Bahn war ein fix geklemmter 2-er Sessellift (2-CLF) errichtet 1986 von Doppelmayr.
Was den Winterbetrieb angeht wird es am Jenner laut einer Pressemeldung der BBAG (Oktober 2023) hinkünftig präparierte und beschneite Pisten nur noch von der Mittelstation bis ins Tal geben – kombiniert mit günstigen Tarifen. Zwischen Berg- und Mittelstation wird künftig weder präpariert noch beschneit – für die Zielgruppe der Freerider und Skibergsteiger. Im Skigebiet Jenner beim Königssee wurden im Winter 2022/23 70 Prozent der Tickets an Wanderer verkauft – und nur 30 Prozent an Skifahrer. Deshalb gibt es heuer ein geändertes Lift- und Pistenangebot. Der Berg soll stärker für Wanderer, Rodler, Skibergsteiger und Freerider genutzt werden. Mit diesen Anpassungen will man am Jenner bei gut zehn Millionen Euro Umsatz pro Jahr wieder Gewinne schreiben.
Kennzahlen aktuelle Jennerbahn
Sektion 1
Name der Bahn: Jennerbahn I
Betreiber: Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG)
Verbund: Jenner
Bauart: Einseilumlaufbahn (10-MGD)
Hersteller: Leitner
Baujahr/Eröffnung: 2017-2018 / 22.12.2018
Höhe Talstation: 638 m
Ort Talstation: Schönau a. K.
Höhe Bergstation Sektion 1: 1.194 m
Höhendifferenz: 556 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.822 m
Maximale Neigung: xx,xx %
Mittlere Neigung: 32,32 %
Anzahl der Stützen: 10
Durchmesser Förderseil: 50 mm (Fatzer AG)
Antrieb/Traktion: Elektrisch / Direktantrieb
Antriebsleistung (Betrieb): 480 kW
Steuerung: Leitner
Antriebsstation: Bergstation
Notantrieb: Dieselmotor hydrostatisch
Betriebsmittelhersteller / Modell: Sigma / DiamondC10 EVO / LPA-XL Klemmen
Anzahl Betriebsmittel: 33 Gondeln
Kapazität je Betriebsmittel: 10 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 1.600 Personen
Fahrzeit in Minuten: 5,07 Minuten
Besonderheiten: Durchfahrbetrieb mit Jenner II; kann im Gegensatz zu Jenner II auch unabhängig betrieben werden
Sektion 2
Name der Bahn: Jennerbahn II
Betreiber: Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG)
Verbund: Jenner
Bauart: Einseilumlaufbahn (10-MGD)
Hersteller: Leitner
Baujahr/Eröffnung: 2017-2018 / 8.6.2019
Höhe Talstation (=Mittelstation): 1.194 m
Ort Talstation: Bergstation Sektion 1 (Mittelstation)
Höhe Bergstation Sektion 2: 1.794 m
Höhendifferenz: 600 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.362 m
Maximale Neigung: xx,xx %
Mittlere Neigung: 49,28 %
Anzahl der Stützen: 9
Durchmesser Förderseil: 50 mm (Fatzer AG)
Antrieb/Traktion: Elektrisch / Direktantrieb
Antriebsleistung (Betrieb): 505 kW
Steuerung: Leitner
Antriebsstation: Talstation (=Mittelstation)
Notantrieb: Dieselmotor hydrostatisch
Betriebsmittelhersteller / Modell: Sigma / Diamond C10 EVO / LPA-XL Klemmen
Anzahl Betriebsmittel: 27 Gondeln
Kapazität je Betriebsmittel: 10 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 1.600 Personen
Fahrzeit in Minuten: 3,78 Minuten
Besonderheiten: Durchfahrbetrieb mit Jenner I
Mitte der 1960er Jahre wanderte ich als kleiner Bub mit meiner Oma Auguste Populorum von Golling durch das Bluntautal hinauf auf das Carl von Stahl Haus. Nach der Jause in der Hütte wanderten wir weiter zur Bergstation der alten Jennerbahn und fuhren gemütlich hinunter zum Königssee und von dort zurück nach Salzburg. Leider gibt es davon keine Fotos….
Kennzahlen alte Jennerbahn
Sektion 1
Name der Bahn: Jennerbahn I
Betreiber: Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG)
Verbund: Jenner
Bauart: Einseilumlaufbahn (2/2-CGD)
Hersteller: ABIG-Werke Oberstdorf in Lizenz nach System Von Roll (CH)
Baujahr/Eröffnung: 1953/1953
Datum der Stilllegung: 5.3.2017, danach 2017 abgebrochen
Höhe Talstation: 630 m
Ort Talstation: Schönau am Königssee
Höhe Bergstation: 1.200 m
Höhendifferenz: 570 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.900 m
Maximale Neigung: xx,xx %
Mittlere Neigung: xx,xx %
Anzahl der Stützen: 27
Durchmesser Förderseil: 28 mm (WDI)
Antrieb/Traktion: Elektrisch /
Antriebsleistung (Betrieb): 175 kW
Steuerung: AEG
Antriebsstation: Bergstation
Notantrieb:
Betriebsmittelhersteller: CWA / Modell Tourist 2; Klemmen VR 101
Anzahl Betriebsmittel: 175 (beide Sektionen, Gondeln und Sesseln, darunter ursprünglich ca. 140 offene 2er-Seitwärts-Sessel )
Kapazität je Betriebsmittel: 2 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 3,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 480 Personen
Fahrzeit in Minuten: 11 Minuten
Besonderheiten: Durchfahrsbetrieb mit Jennerbahn II; Kombibahn
Sektion 2
Name der Bahn: Jennerbahn II
Betreiber: Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG)
Verbund: Jenner
Bauart: Einseilumlaufbahn (2/2-CGD)
Hersteller: ABIG-Werke Oberstdorf in Lizenz nach System Von Roll (CH)
Baujahr/Eröffnung: 1953 / 1953
Stilllegung: 5.3.2017, danach 2017 abgebrochen
Höhe Talstation (=Mittelstation): 1.200 m
Ort Talstation: Bergstation Sektion 1 (Mittelstation)
Höhe Bergstation Sektion 2: 1.800 m
Höhendifferenz: 600 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.400 m
Maximale Neigung: xx,xx %
Mittlere Neigung: xx,xx %
Anzahl der Stützen: 16
Durchmesser Förderseil: 28 mm (WDI)
Antrieb/Traktion: Elektrisch /
Antriebsleistung (Betrieb): 175 kW
Steuerung: AEG
Antriebsstation: Talstation (=Mittelstation)
Notantrieb: Dieselmotor hydrostatisch
Betriebsmittelhersteller: CWA / Modell Tourist 2; Klemmen VR 101
Anzahl Betriebsmittel: 175 (beide Sektionen, Gondeln und Sesseln, darunter ursprünglich ca. 140 offene 2er-Seitwärts-Sessel )
Kapazität je Betriebsmittel: 2 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 3,00 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 480 Personen
Fahrzeit in Minuten: 9 Minuten
Besonderheiten: Durchfahrbetrieb mit Jennerbahn I; ursprünglich Kombibahn 2er-Seitwärtssessel + 2er-Gondeln
Einige Fotos von der Jennerbahn NEU
Einige Fotos von der Jennerbahn ALT
Anreise
Eine Anreise mit Öffis ist direkt bis vor die Talstation der Jennerbahn möglich und zwar mit den stündlich verkehrenden Autobussen der RVO-Linie 841 (von Bad Reichenhall Bf) oder 843 (von Berchtesgaden Bf.). Berchtesgaden ist von Salzburg aus mit der S-Bahn S3/S4 (Salzburg Hbf – Freilassing – Bad Reichenhall – Berchtesgaden Hbf) erreichbar sowie mit dem Autobus “Watzmann Express” via Grödig/Hangendenstein und Schellenberg.
Links
Betreiber Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG) >>>
Tourismus Schönau a.K. und Berchtesgaden >>>
DEEF Kategorie Seilbahnen >>>
DEEF-Beitrag Obersalzbergbahn Berchtesgaden >>>
Hersteller Leitner (Sterzing, Südtirol) >>>
Hersteller der Kabinen Sigma (F) >>>
Seilhersteller Fatzer AG Romanshorn (CH) >>>
Seilhersteller Jennerbahn alt WDI (Westfälische Draht Industrie) >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 3. November 2023; Letzte Ergänzung / page last modified 21.12.2023