Vereintes Europa? Eisenbahnübergänge Belgien – Frankreich: 3x Unterbruch, Teil 2: Quévy (B) – Feignies (F) – Hautmont (F), Linie 96 (Infrabel)
Die heute vom belgischen Infrastrukturbetreiber als Linie 96 bezeichnete Eisenbahnstrecke führt von der belgischen Hauptstadt Brüssel (Bruxelles Midi / Brussel Zuid) über Mons an die französische Grenze mit dem belgischen Grenzbahnhof Quévy und dem französischen Pendant Feignies und weiter nach Hautmont.
Die 75,4 km lange Strecke wurde von 2 Gesellschaften errichtet, nämlich
- Brüssel – Mons von der Etat Belge
- Mons – Quévy von der Nord Belge
Die Eröffnungsdaten:
- Brussel Zuid / Bruxelles Midi – Tubize 18.05.1840
- Tubize – Soignies 31.10.1841
- Soignies – Mons 19.12.1841
- Mons – Quévy 12.12.1857
Am 10. Mai 1940 erfolgte die Verstaatlichung.
Die Elektrifizierung der ersten 3 Abschnitte erfolgte bis zum 25.05.1963, der Abschnitt 4 von Mons zur Grenze bis zum 09.10.1963, alles mit 3.000 Volt Gleichstrom. Die Fortsetzung nach Frankreich ist mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert. Auf diesem 4. Abschnitt erfolgte auch zwischen den Stationen Mons und Frameries (Länge 6,4 km) eine Neutrassierung, die am 30.4.1963 eröffnet wurde.
Bis zur Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecken (Thalys, TGV) verkehrten viele internationale Fernverkehrszüge auf der Relation Brüssel – Paris auf dieser Strecke. Nun ist es deutlich ruhiger geworden, zu ruhig!
Die Stationen:
- Bruxelles-Midi / Brussel Zuid, km 0,0
- ……….
- Mons, Bf, km 60,1
- Cuesmes, ehem. Bf bis 1993, km 62,4
- Frameries, Hs, km 66,5
- Genly, Hs, km 68,1
- Blaregnies, ehem. Hs bis 1984, km 71,2
- Quévy, Bf, km 73,0
—– Grenze Belgien / Frankreich km 75,4 / km 233,1 —–
- Feignies, Bf, km 230,4
- Hautmont, Bf, km 223,9
Nachtrag:
Morgens und abends verkehrt von Mons wieder ein IC ins französische Aulnoye Aymeries, allerdings ohne Halt in Quévy und Hautmont. Der Bf Feignies ist aktuell für den Personenverkehr stillgelegt. Ansonsten gibt es seit 2008 keine regionalen Personenverkehr mehr – ob und wann er wiederkommt ist unbekannt. Angeblich sind seit 2019 anstelle der blauen Tafeln Prellböcke am Gleis angebracht.
Alle Fotos copyright DEEF/Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 28. Dezember 2019; Letzte Ergänzung: