Kaunas Standseilbahn Aleksotas

Die Standseilbahn Aleksotas in Kaunas

Neben der Standseilbahn Žaliakalnis auf der Seite der Altstadt von Kaunas gibt es am anderen Ufer der Memel eine weitere, kurz danach errichtete Aufstiegshilfe, die Standseilbahn Aleksotas im gleichnamigen Stadteil von Litauens zweitgrößter Stadt Kaunas (304.000 Einwohner).

Die Talstation der Aleksotas-Stanseilbahn befindet sich direkt am linksseitigen Ufer der Memel und führt seit 1935 in die höher gelegenen Bereiche des Bezirks Aleksotas, wo sich u.a. der gleichnamige Flugplatz und einige Institutionen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen befinden.


Kennzahlen:

  • Name (lit.): Aleksoto funikulierius
  • Betreiber: UAB Kauno Autobusai (betreibt auch den Obus)
  • Errichtet von: Theodor Bell & Cie. AG Kriens
  • Beginn der Bauarbeiten: 1. März 1934
  • Eröffnung: 5. Dezember 1935
  • Spurweite: 1.000 mm
  • Anzahl Gleise: 1 mit Ausweiche in der Mitte
  • Länge: 132,9 m
  • Neigung: 295 Promille (andere Angabe 18 Grad)
  • Geschwindigkeit: 7,2 km/h
  • Betriebsmittel: 2 hölzerne Wagen, gebaut bei Amlit (Kaunas)
  • Kapazität je Wagen: 25 Personen
  • Traktion: Elektrisch, Antrieb in der Bergstation (Elektrische Anlage von AEG, Berlin)
  • Betriebszeiten: Nur werktags von 7 bis 16 Uhr

Wie die Standseilbahn Žaliakalnio (Žaliakalnis) wurde auch die Standseilbahn Aleksotas im Jahr 2003 zum staatlichen Kulturdenkmal erhoben.

Von der Bergstation hat man einen herrlichen Blick über die Stadt. (Fotos 6. Mai 2019)


Links:

Betreiber >>>

DEEF Doku Obus Kaunas >>>

DEEF Doku zur 2. Standseilbahn in Kaunas, der Žaliakalnis >>>

DEEF Kategorie Seilbahnen in Europa >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 29. April 2021;  Letzte Ergänzung: –