Die Zacke – Zahnradbahn Stuttgart

Die umgangssprachlich Zacke oder auch Zacketse genannte Zahnradbahn ist eine Straßenbahnlinie in Stuttgart (Linie 10) mit Zahnstangen nach dem System Riggenbach, welche seit 1884 den Stuttgarter Talkessel von Heslach (Stadtbezirk Süd) mit dem gut 200 m höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch auf der Filder-Höhe verbindet. An beiden Endstationen besteht Anschluss zur Stuttgarter Stadtbahn.
Die Zacke ist eine von nur mehr 4 Zahnradbahnen in Deutschland neben der
- Wendelsteinbahn
- Zugspitzbahn und der
- Drachenfelsbahn.
Einige Kennzahlen:
- Eröffnung: 23. August 1884
- Länge: 2,2 km
- Höhenunterschied: 204 m
- Maximale Neigung: 200 Promille
- Spurweite: Meterspur 1.000 mm
- Traktion: Ursprünglich Dampf, seit Juli 1902 elektrisch
- Strom: 750 Volt Gleichstrom (ursprünglich 600 Volt Gleichstrom)
- Zahnrad-System: Riggenbach, tiefliegende Zahnstange
- Betreiber: Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), ursprünglich eröffnet von der Filderbahn-Gesellschaft (FBG)
- Verkehrsverbund: Integriert in den Stuttgarter Verkehrsverbund VVS
- Wagenmaterial: 3 Wagen (1001, 1002, 1003) Type ZT4

Die Stationen:
- Marienplatz, km 0,0; 266 m (>Übergang zur Stadtbahn)





- Liststraße, km 0,2; 295 m (> zum ehem. Bahnhof im Tal, dem Filder-Bahnhof, heute Remise; 272 m)
- Pfaffenweg, km 0,7; 353 m
- Wielandshöhe, Ausweiche, km 1,0; 392 m




- Haigst, km 1,3; 430 m
- Nägelestraße, km 1,7; 473 m
- Zahnradbahnhof, km 1,9; 471 m
- Degerloch, km 2,2; 470 m (>Übergang zur Stadtbahn)

Recht exotisch muten die Fahrradtransportwagen an – an jeden Triebwagen ist bergseitig ein offener Waggon angekuppelt, auf den man selbst sein Fahrrad aufladen kann.
Ab 2021 sollen 3 neue Wagen, gebaut bei Stadler Rail, mitsamt jeweils einem neuen Fahrradtransportwaggon in Betrieb gehen. Die neuen Fahrradtransporter sind deutlich leistungsfähiger als die aktuellen und können dann 21 statt bis dato 10 Fahrräder transportieren.

Links:
Betreiber SSB >>>
DEEF Doku Verkehrsmuseum Straßenbahnwelt Stuttgart >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 29. Jänner 2021; Letzte Ergänzung / page last modified 8.3.2025