Lugano Standseilbahn Sasselina

Die Standseilbahn Lugano Sasselina

Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Sasselina in der Talstation. Foto 2017, Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF

Allgemeines

Im Rahmen des Baus der Gotthardstrecke erhielt Lugano 1874 einen Bahnhof, der jedoch aufgrund der orthographischen Gegebenheiten hoch über dem Stadtzentrum und dem See lag und auch heute noch liegt. Daher wurde schon bald eine Verbindung vom Bahnhof zum Zentrum mittels Schienen angedacht und auf Initiative von Franz Josef Bucher und Josef Durrer wurde die Konzession für eine Standseilbahn 1884 erteilt. Der Baubeginn war am 25. April 1886 und bereits am 22. September erfolgten die Abnahmefahrten. Die Betriebseröffnung war dann am 8. November 1886. Die Sasselina (so genannt weil sie im Stadtviertel Sassello beim Bahnhof beginnt) war die erste Standseilbahn im Tessin und auch die erste Standseilbahn, welche das heute übliche System einer Abt´schen Weiche verwendete.

Die auch Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB (ital. Funicolare Lugano Città–Stazione FFS) genannte Bahn weist nach der Skymetro am Flughafen Zürich Kloten mit 2 Mio Fahrgästen per anno die meisten Fahrgäste auf. Betrieben wird die Standseilbahn von der Trasporti Pubblici Luganesi (TPL), welche auch das Autobusnetz in und um Lugano betreibt.


Einige Kennzahlen der Sasselina

  • Eröffnung: 8.11.1886
  • Bergstation: Lugano Stazione, km 0,0; 335 m Seehöhe
  • Zwischenstation: Lugano Cattedrale (seit 2016, nur für Wagen 2, Halt auf Verlangen)
  • Talstation: Lugano Cittá (Piazza Cioccaro), km 0,204; 280 m
  • Höhenunterschied: 55 m
  • Streckenlänge: 204 m (aktuell); ursprünglich 244 m (Talstation lag mitten auf der Piazza); 1954 Verlegung in den Innenhof des Gebäudes an der Via Cattedrale 40, Verkürzung auf 220 m; 2014 durch Verlegung vom Bahnsteig 1 in das Untergeschoss des Bahnhofs auf 204 m verkürzt
  • Spurweite: Meterspur
  • Maximale Neigung: 25,2%
  • Traktion: Ursprünglich Wasserballast, nach Umbau 1954/55 elektrisch, Antrieb in der Bergstation
  • Betriebsmittel: 2 Wagen
  • Kapazität: ursprünglich offene Wagen, ab 1912 geschlossene für 40 Personen, ab 1954/55 für 75 Personen, nach dem Umbau 2014 -2016 für 100 Personen
  • Fahrzeit: 1,5 Minuten
  • Beförderungsleistung: 2.240 Personen / Stunde
  • Tunnel: 2, Längen 47 m bei der Bergstation, 46 m bei der Talstation
  • Umbau 2014-2016: Fa. Doppelmayr Garaventa

Kleine Foto-Doku

Fotos Archiv Dr. Michael Populorum. Fotos von 2017 und 2022.

Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Abfahrtsbereit beim Bahnhof
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Blick durch den Tunnel talwärts zur Abt´schen Weiche und zum Tunnel bei der Talstation
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Modern, nüchtern, aus Kapazitätsgründen nur wenige Klappsitze, der Rest Stehplätze
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Bei der Talstation geht es mitten bzw. unter den Häusern durch
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Zugang Talstation
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Kreuzung der beiden Wagen bei der Zwischen-Haltestelle „Lugano Cattedrale“ (seit 2016). Halt auf Verlangen und nur für Wagen 2 (rechts)
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Neuer Wagen 2 (seit 2016 nach Umbau durch Doppelmayr Garaventa)
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Es hat 2 Tunnel die durchfahren werden
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Blick von oben (Bahnhof SBB) zur Kathedrale mit Luganer See im Hintergrund. Davor das Trassee der Sasselina
Sasselina Standseilbahn Tessin Schweiz Funicolare Lugano Città–Stazione FFS Ticino
Kreuzung mittels Abt´scher Weiche

Links

Betreiber der Standseilbahn >>>

DEEF-Doku Lugano: Standseilbahn Monte Brè >>>

DEEF-Doku Lugano: Standseilbahn San Salvatore >>>

DEEF-Doku Locarno – Madonna del Sasso Standseilbahn >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 4. Oktober 2020; Letzte Ergänzung / page last modified 5.11.2025