Streckensperren der Deutschen Bahn schaden der Wirtschaft und den Fahrgästen

Phase 1 im Jahr 2025
Unter dem Titel „Heimische Wirtschaft auf Schiene – Herausforderungen und Chancen durch deutsche Bahnmodernisierung“ fand am 21. März 2025 bei der Firma Plasser & Theurer ein hochkarätig besetztes Meeting statt, das vor allem auf die Einschränkungen im Personen- wie Güterverkehr in den Jahren 2025-2008 bedingt durch Baustellensperren der Deutschen Bahn in Bayern fokussierte.
Der Freistaat Bayern bzw. die BEG (Bayerische Eisenbahn-Gesellschaft) sehen diese neuerlichen wochenlangen bzw. monatelangen Komplettsperren durchaus kritisch, hat ja die DB Infra Go in den letzten Jahren ohnehin schon laufend Ärger bei Fahrgästen und der Wirtschaft durch laufende Sperren hervorgerufen und es nicht einzusehen sei, dass man nun nochmals durch monatelange Streckensperren massive Probleme verursache.
Im Gegensatz dazu sah das der ÖBB CEO Matthä durchaus positiver, indem der meinte, nun werde in Deutschland endlich Geld in die Hand genommen, um durch einen längst notwendigen Infrastrukturausbau den Verkehr auf der Schiene attraktiver zu machen.
Einen ersten Vorgeschmack auf die langen Streckensperren in den Jahren 2026 bis 2028 bekommen die Fahrgäste bereits im August 2025 zu spüren. Hier kommt es zu folgenden Behinderungen:
Phase 1 1.-11.8. 2025
-
-
- Entfall Fernverkehr Salzburg Hbf – Wörgl Hbf
- Einige RJX werden über die Giselabahn umgeleitet, sonst SEV
- Alle Fernverkehrszüge zwischen München und Wien werden über Passau umgeleitet
- Teilausfall zwischen München und Klagenfurt/Graz – Ausfall aller Züge zwischen Salzburg und München, Umleitung ICE 114/115 über Wörgl und Kufstein
- SEV zwischen Salzburg und Kufstein/Wörgl/Jenbach/Innsbruck
-
Der RE 5 der BRB wird im SEV geführt, Alternative die Strecke über Mühldorf.

Phase 2 11.8.-19.8.2025
-
-
- Entfall FV zwischen Salzburg und Wörgl, Entfall FV Innsbruck-Brenner (zusätzlich Bauarbeiten der italienischen Bahn)
- Ähnliche Alternativen wie in Phase 1, einige RJ im Brennerverkehr werden über Salzburg und die Tauernbahn umgeleitet, andere entfallen. Zwischen Innsbruck und Kufstein verkehren Ersatzzüge
-
Diverse Statements vom Meeting am 21.3.2025 siehe in gesondertem Blog
Links
ÖBB Holding >>>
DB Infra Go >>>
DEEF-Blog Herausforderungen und Chancen durch deutsche Bahnmodernisierung (Meeting 21.3.2025 – Überblick Streckensperrungen 2026-2028) >>>
DEEF-Doku Unterinntalbahn >>>
DEEF-Doku Giselabahn (Salzburg-Tiroler Bahn) >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 2. August 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 7.8.2025