Genf Obus

CH: Der ÖPNV in Genf – Der Obus (Oberleitungsbus, Trolleybus)

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Van Hool Nr. 1633 im Einsatz auf der Linie 19 Richtung Vernier beim Genfer Hauptbahnhof Cornavin am 18.2.2018 (Foto Archiv Dr. Michael Populorum)

Allgemeines zum ÖPNV im Raum Genf

Der Personennahverkehr in Genf wird durch folgende Verkehrsmittel bewerkstelligt:

Straßenbahn Genf, seit 1862, 4 Linien (Betreiber TPG)

Obus (Trolleybus) Genf, seit 1942, 6 Linien (Betreiber TPG)

Autobus Genf, 48 Linien sowie 9 Nachtlinien „Noctambus“ (Betreiber TPG und andere)

Mouettes genevoises , 4 Schifffahrtslinien M1, M2, M3, M4 (Betreiber SMGN)

S-Bahn, Nah und Fernverkehr (Betreiber SBB sowie SNCF TER Rhone Alps)


Der Genfer Obus – Geschichte, Betreiber

Den Obus (Oberleitungsbus, Trolleybus) gibt es in Genf seit dem 11. September 1942 und es nach Lausanne der zweigrößte Obusbetrieb der Schweiz. Betreiber war wie bei der Straßenbahn Genf bis 1977 die private Compagnie Genevoise des Tramways Électriques (CGTE), ab 1.1. 1977 heißt die Betreibergesellschaft TPG (Transports Publics Genevois) und ist im Besitz der Kommune Genf.

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Tram und Obus als sich ergänzende Verkehrsmittel – hier im Zentrum der Altstadt von Genf

Einige Kennzahlen zum Obus Genf

Anzahl Linien: 6 (seit 2011)

Netzlänge: 37,5 km

Stromsystem: 600 Volt Gleichstrom

Anzahl Fahrzeuge: Alle niederflurig, 79 Gelenk, 11 Doppelgelenk-Obusse, plus 2 Fahrschulfahrzeuge (Stand 2017, 2025 siehe unten)

Frequenz HVZ: 5 bis 7,5 Minuten

Der Genfer Obus bedient auch einige Anrainergemeinden von Genf, wobei seit Dezember 2011 die Gemeinden Confignon und Bernex nicht mehr durch den Obus sondern durch das Tram auf einer Neubaustrecke bedient werden.

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Zentraler Umsteigeknoten im Zentrum, Bel-Air, mit Tafel Verbindungsmöglichkeiten und Umgebungsplan

Die Obus-Linien in Genf

Linie Strecke Anzahl Haltestellen Fahrzeit in min
2 Genève-Plage – Bel-Air – Onex-Cité 22 / 24 33 / 37 22/24 33/37
3 Gardiol – Gare Cornavin – Bel-Air – Crêts-de-Champel 25/24 38/36
6 Vernier-Village – Gare Cornavin – Genève-Plage 24/22 40/39
7 Hôpital – Bel-Air – Tours Lignon 18/20 31/33
10 Aéroport – Gare Cornavin – Bel-Air – Rive 18/19 30/35
19 Vernier-Village – Gare Cornavin – Bel-Air – Onex-Cité 29/31 44/49

Die Doppelgelenkobusse werden alle auf der Linie 10 zum Genfer Flughafen (Geneve Aèroport) eingesetzt.

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Doppelgelenk-Obus Nr. 786 im Einsatz auf der Linie 10 Richtung Flughafen in der Genfer Innenstadt nächst der Endhaltestelle Rive

An Fahrzeugen werden eingesetzt (Stand 2025):

38x Swiss Trolley 3 (Gelenkbus, Hess/Kiepe), Baujahr 2005, Nummern 731-768

10x Light Tram 3 (Doppelgelenkbus, Hess/Kiepe), Baujahre 2005-2006, Nummern 781-790

56x Van Hool Exqui.City 18T/AG300-TRL-T, Elektrik Kiepe, Gelenkbus, Baujahre 2014-2021, Nummern 1601-1656

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Die Linie 3 bekam als erste die neuen Van Hool Obusse. Hier Nr. 1614 in der zentrumsnahen Station Lyon bereit zur Fahrt nach Champel

Die 13 Swiss Trolley 1 (Hess/NAW, Baujahr 1993, Nummern 701-713) waren bis 2021 im Einsatz.


Einige Fotos vom Genfer Obus

Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Swiss Trolley 3 des Schweizer Herstellers Hess, Nr. 762 in der Endhaltestelle Genève-Plage; er wird nach wenigen Minuten Stehzeit dann weiterfahren auf der Linie 6 nach Vernier
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Innenansicht Swiss Trolley 3
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Van Hool, die neuesten Trolleybusse in Genf. Nr. 1620 in der Umkehrschleife Genève-Plage am Ufer des Genfer Sees. Nach einer kurzen Standzeit wird er auf der Linie 2 nach Onex-Cite fahren
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
schön gegliederter Innenraum, das ist man von Van Hool ja gewöhnt. Sehr angenehm und augenfreundlich ist die Beleuchtung durch einen „gläsernen Himmel“
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Moderne und informative Displays – das ist eigentlich Standard in der Schweiz, in Österreich kann man davon aktuell nur träumen, besonders in meiner Heimatstadt Salzburg, wo wir zwar viele Obusse haben aber oftmals nur in Basic-Ausstattung
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Van Hool Nr. 1620 kurz nach der Abfahrt aus der Endhaltestelle Onex-Cite auf der Linie 19 Richtung Vernier
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Der Hess Swiss Trolley 3 Nr. 747 in der Endhaltestelle der Linie 2 und 19 Onex-Cite. Die Gemeinde Onex liegt ca. 5 km südwestlich vom Genfer Zentrum und hat knapp 19.000 Einwohner, die vorwiegend in großen kastenförmigen Wohnblocks untergebracht sind
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Doppelgelenk-Obus der Linie 10 beklebt mit Migros Werbung erreicht sogleich die Endhaltestelle im Zentrum (Station Rive). Dieser auch Light Tram genannte Obus des Herstellers Hess trägt die Nummer 790
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Van Hool Nr. 1622 im Einsatz auf der Linie 19 Richtung Vernier bei der Station Bel-Air
Obus Trolleybus Genf Oberleitungsbus Schweiz
Die Linie 3 benutzte ich auch einige Male abends, um zu meinen präferierten Restaurant zu kommen (Chez Ma Cousine, Haltestelle Petit Saconnex). Selbst um 22 Uhr verkehrte die Linie 3 auch ausserhalb des Zentrums im 10-Minuten-Takt! Sowas wünsche ich mir auch für meine Heimatstadt Salzburg!

Links

Straßenbahn Genf >>>

Mouettes genevoises, Schifffahrt Genf >>>

Betreiber TPG www.tpg.ch >>>

Verkehrsverbund Unireso >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 6. August 2017; Seiten-Relaunch 17.11.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 17.11.2025