Montafonerbahn

Bahnportrait Österreich: Die Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns

Montafonerbahn
Montafonerbahn: Triebwagen der MBS im Bahnhof St. Anton im Montafon (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Die Montafonerbahn ist eine eingleisige, elektrifizierte Regionalbahn im Ländle (Vorarlberg), welche auf einer Streckenlänge von knapp 13 km von Bludenz an der Vorarlbergbahn/Arlbergbahn aus das vordere Montafoner Tal bis Schruns erschließt. Die Talschaft gesamt umfaßt 10 Gemeinden mit ca. 20.000 Einwohnern, die sich zum Gemeindeverband “Stand Montafon” zusammengeschlossen haben.

Während das vordere Montafon bis Schruns von der Montafonerbahn erschlossen wird, kommen im hinteren Montafon Autobusse der Montafonerbahn AG zum Einsatz – eine Verlängerung der Bahn ist allerdings seit Jahren angedacht aber noch nicht umgesetzt.

Montafonerbahn
ET 10.122 abfahrtsbereicht im Bahnhof Bludenz nach Schruns am 4.2.2015

Zeittafel

20.9.1884: Eröffnung der Arlbergbahn, erste Planung zur Erschließung des Montafons per Bahn

1893: Vertragsabschluß mit der Firma Siemens & Halske für den Bau der Montafonerbahn und das zum Betrieb derselben erforderliche Elektrizitätswerk.

1897: Die Firma Stern & Hafferl legt das Projekt für eine “Normalspurige Lokalbahn von Bludenz nach Schruns (Montafonerbahn)” vor. Kommissionierung dieses Projektes.

1898: Bürgerversammlung in Schruns, Zeichnung von Stammaktien für den Bau der Montafonerbahn, jedoch gehen die Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Ausführung als Straßenbahn, Schmalspurbahn oder Normalspurbahn weiter

1902: Das “Comitee” für den Bau der Montafonerbahn gewinnt seine endgültige Form. Das Aktienkapital der Bahn beträgt 1,360.000 Kronen.

1903: Kommissionierung, politische Begehung und Enteignungsverhandlung für den Bau der “Normalspurigen, elektrisch zu betreibenden Lokalbahn von Bludenz nach Schruns (Montafonerbahn)” nach dem von der Bauunternehmung Ing. Josef Riehl aus Innsbruck vorgelegten Projekt.

1904: Erwerb des für die Stromversorgung wichtigen Litzkraftwerks (gebaut 1895). Konzessionserteilung und Baubeginn. Kauf des Elektrizitätswerkes der Gebrüder Mayer durch die in Gründung befindliche Aktiengesellschaft der Montafonerbahn.

18.12.1905: Eröffnung der Montafonerbahn mit Betriebsführung durch die k.k. Staatsbahndirektion Innsbruck. Die elektrische Traktion erfolgte mit 650 Volt Gleichspannung. Erste elektrisch betriebene Normalspurbahn der damaligen k.k. Monarchie

1906: Gründung der “Aktiengesellschaft der Montafonerbahn Bludenz-Schruns”.

1910: Hochwasserkatastrophe, Bahn ist länger unterbrochen

1924: Baubeginn Illwerke, Montafonerbahn profitiert durch starke Zunahme des Güterverkehrs

1926: Übernahme der Betriebsführung der Montafonerbahn von den Österreichischen Bundesbahnen in den Eigenbetrieb der Aktiengesellschaft.

1928: Eröffnung der 18 km langen Materialbahn Tschagguns-Partenen (Bosnische Spurweite) durch die Illweke

1931: Neubau des Bahnhofgebäudes in Tschagguns

1955: Inbetriebnahme von Schienenomnibussen (Uerdinger) und Führung von Eilzügen.

1960: Beginn umfassender Sanierungen / Modernisierungen

1961: Aufnahme des planmäßigen Kurswagenlaufes Kiel-Schruns-Kiel.

1965: Inbetriebnahme des Zweisystemtriebwagens ET 10.103; Inbetriebnahme der neuen Haltestelle Bludenz-Moos

1967: Inbetriebnahme des Triebwagens ET 10.101 (zwischenzeitlich verschrottet)

1971: Inbetriebnahme des neues Bahnhofgebäudes in Vandans.

6.3.1972: Umstellung von 800 V Gleichstrom auf Wechselstrom 15 kV; Inbetriebnahme des Gepäckwagens ET 10.106

1975: Inbetriebnahme des Triebwagens ET 10.104 (heute Nostalgiefahrzeug von Pro Bahn Vorarlberg) und der neuen Litzbrücke im Bahnhof Tschagguns.

Montafonerbahn
Oldtimer der Montafonerbahn mit dem Gläsernen Zug der DB (Foto aufgehängt im ET 10.104)
Montafonerbahn
Oldtimer der Montafonerbahn, (Foto aufgehängt im ET 10.104)

1980: Kauf der Elektrolokomotiven 1045.01 und 03 von den ÖBB (heute bei der ÖGEG)

Montafonerbahn
Ehem. Güterzuglokomotive der Montafonerbahn der BR 1045, jetzt bei der ÖGEG in Ampflwang

1983: Fertigstellung des Remisen- und Werkstättenneubaues im Bahnhof Schruns. Anspeisung der Montafonerbahn durch das neue ÖBB-Bahnunterwerk Bludenz.

1988: Aufnahme des Zugleitbetriebes.

1990: Inbetriebnahme des vierteiligen Triebwagenzuges ET 10.105. Inbetriebnahme des neuen Pendelzuges ET 10.107 + ES 10.207.

1991: Inkrafttreten des “Verkehrsverbundes Vorarlberg”.

1994: Inbetriebnahme des zweiten neuen Pendelzuges ET 10.108 + ES 10.208.

1995: Die Anschlussbahn der Vorarlberger Illwerke AG zum Umschlagplatz Vandans wird aufgelassen.

1997: Fertigstellung der Gleisanlage beim ÖBB-Bahnhof in Bludenz. Die Montafonerbahn fährt seitdem im Bahnhof Bludenz auf das “Stumpfgleis” 11 ein.

1.6.2005: Montafonerbahn AG nimmt den Busbetrieb auf

12.4.2008: Fertigstellung Streckenverlegung Raum Alma bei St. Anton/M.

2010: Neutrassierung Raum Lorüns, 2 neue Brücken über Alflenz und Ill, neue Kreuzungsmöglichkeit beim Zementwerk Lorüns, Umbau Haltestelle Brunnenfeld

2015: Wiederum Pläne für eine Streckenverlängerung ins hintere Montafon entlang der ehem. Schmalspurbahn vorerst bis St. Gallenkirch

Montafonerbahn
ET 10.104 als Nostalgietriebwagen der Montafonerbahn, jetzt im Besitz von Pro Bahn Vorarlberg, während des Bahnhofsfestes 2012 in Bregenz vor der Ausfahrt Richtung Lustenau – Dornbirn

Einige Kennzahlen der Montafonerbahn

Gesamtstreckenlänge: 12,874 km

Größte Neigung: 25,25 Promille

Minimaler Radius: 170 m

Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Anzahl der Fahrgäste (2012): 1.910.197 Personen

Güterverkehr (2012): 11.437 Nettotonnen (vorwiegend Holztransport)


Die Stationen der Montafonerbahn

Bludenz km 0,000; 558 m.ü.d.M (> Arlbergbahn / Vorarlbergbahn)

Bludenz-Moos km 1,872

Bludenz Brunnenfeld-Stallehr km 2,786

Lorüns km 4,075

St. Anton im Montafon km 6,906

Vandans km 8,142

Kaltenbrunnen Gantschier km 10,281

Tschagguns km 11,750 (> ehem. Übergang zur Schmalspurbahn nach Partenen)

Schruns km 12,717; 681 m.ü.d.M.

Montafonerbahn
ET 10.122 ist in Schruns angekommen (Feber 2015)
Montafonerbahn
Übergang zu den Bussen in Schruns, u.a. ins hintere Montafon bis zur Bielerhöhe

Der Betrieb

(Stand 2015): Für den Personenverkehr stehen 4 Nahverkehrspendelzüge (Triebwagen + Steuerwagen, Modell SBB) plus 2 Triebwägen Solo zur Verfügung. Für den Güterverkehr besitzt die Montafonerbahn AG je 1 Diesel- und 1 E-Lok.

Die Züge verkehren Halbstündlich mit einzelnen Lücken, wo Stundentakt besteht. Die Fahrzeit für die Gesamtstrecke beträgt 19 Minuten. Neben den Zügen der MBS verkehren auch noch vereinzelt Züge der ÖBB im Kilometerausgleich. Vereinzelt werden Züge von Lindau Hbf. bzw. Bregenz Hafen nach Schruns durchgebunden. Im VVV ist die Montafonerbahn als S4 unterwegs.

Montafonerbahn
ET 10.110 abfahrtbereit im Bahnhof Bludenz am 13.9.2011)

Noch einige Fotos

Montafonerbahn
Station Kaltenbrunnen-Gantschier verschneit im Feber 2015
Montafonerbahn
Zugkreuzung St. Anton/M. am 4.2.2015, ET 10. 108 “Holcim”
Montafonerbahn
Station Bludenz-Moos
Montafonerbahn
Angekommen und schon wieder bereit zur Rückfahrt: ET 10.110 im Bahnhof Schruns am 13.9.2011
Montafonerbahn
Der gemütliche Bahnhof Schruns mit neuem gläsernen Anbau, straßenseitig
Montafonerbahn
Die Gemeinde Schruns hat 3.632 Einwohner. Kirchplatz mit Pfarrkirche zum Heiligen Jodok
Montafonerbahn
ET 10.121 sonnt sich in seiner ganzen Pracht in der Septembersonne am Bahnsteig in Schruns
Montafonerbahn
Innenansicht ET der MBS
Montafonerbahn
ES 10.221 als Steuerwagen von ET 10.121 in Tschagguns
Montafonerbahn
Gemütliches Bahnhofsgebäude Tschagguns mit Brotzeitstüberl “Imbiss Carmen”
Montafonerbahn
Über die Brücke geht es normalspurig ca. 500 m zu Lagerschuppen, von dort startete dann die Schmalspurbahn. Heute verläuft darauf ein Radweg, die Schienen und Gebäude wurden zuletzt 2013 entfernt. Doch von hier soll es – wenn sich die Vernunft durchsetzt – auf Schienen weitergehen ins hintere Montafon
Montafonerbahn
Anschlussbahn bis zur ehem. Schmalspurbahn in Tschagguns 2011
Montafonerbahn
Ehem. Strecke von Tschagguns ins hintere Montafon
Montafonerbahn
Abzweig in Tschagguns Richtung Schmalspurbahn Richtung Partenen, Situation 2011
Montafonerbahn
Zugkreuzung im Bahnhof St. Anton i. Montafon, ET 10.121 sowie ein Talent der ÖBB (13.9.2011)
Montafonerbahn
Anzeigetafel Busverbindungen ab Schruns

Links

Montafonerbahn AG www.montafonerbahn.at

DEEF Bericht zur Verlängerung der Montafonerbahn >>>

Pro Bahn Vorarlberg >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 2. April 2015;  Seiten-Relaunch 24.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 24.6.2025