Pfaffenwinkelbahn Weilheim Schongau

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Pfaffenwinkelbahn von Weilheim über Peißenberg nach Schongau

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Pfaffenwinkelbahn wird von der BRB bedient und verbindet auf Schienen Weilheim mit Schongau über die alte Bergbaustadt Peißenberg. Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>

Pfaffenwinkelbahn Eisenbahn Bayern
Pfaffenwinkelbahn: Zugkeuzung in Peißenberg (Foto Archiv Dr. Michael Populorum / DEEF)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 31. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 31.8.2025

Eisenbahnstrecke Mühldorf Vilsbiburg Landshut

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Eisenbahnstrecke Mühldorf (Oberbay) Neumarkt / St. Veit– Vilsbiburg – Landshut

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>

Eisenbahnstrecke Mühldorf (Oberbay) Neumarkt/St.Veit Vilsbiburg Landshut Eisenbahn Bayern
VT 628 577 mit Steuerwagen voraus am 11.3.2014 im Bahnhof Neumarkt-St. Veit von Passau kommend nach Mühldorf (Oberbay) (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 30. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 30.8.2025

Eisenbahnstrecke Mühldorf Tüßling Burghausen

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnstrecke Mühldorf (Oberbay) – Tüßling – Burghausen

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku >>>

Eisenbahnstrecke Mühldorf Tüßling Altötting Burghausen Eisenbahn Bayern
Güterzug im Bahnhof Kastl (Oberbay) am 11. März 2014 von Burghausen kommend Richtung Tüßling-Müldorf. Zuglok schwere 6-achsige Diesellok von Euro Cargo Rail (Tochter von DB AG) BR 247 060-7. (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 29. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 29.8.2025

Kochelseebahn Tutzing Penzberg Kochel

Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Kochelseebahn Tutzing – Penzberg – Kochel am See

Kochelseebahn
Garnitur der Kochelseebahn im Haltepunkt (ex Bahnhof) Bernried im Jänner 2016

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Kochelseebahn ist eine 35,5 km lange, eingleisige normalspurige und mit 15 kV 16 2/3 Herz elektrifizierte Bahnstrecke in Bayern, genauer gesagt in Oberbayern südlich von München. Die Bahnstrecke zweigt in Tutzing am Starnberger See (Landkreis Starnberg) von der Hauptbahn München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – Innsbruck ab, durchörtert Teile des Landkreises Weilheim-Schongau mit Bahnhöfen in Seeshaupt und in Penzberg und endet im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit dem Kreuzungsbahnhof Bichl und dem Endbahnhof in der Gemeinde Kochel am gleichnamigen See.

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Doku >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 28. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 28.8.2025

Ilztalbahn Passau Freyung

Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Ilztalbahn Passau – Freyung (mit Anschluss nach Böhmen)

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Ilztalbahn (Bahnstrecke Passau – Freyung, auch „Untere Waldbahn“ genannt) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Niederbayern, die von Passau Hauptbahnhof knapp 50 km nach Norden in den Bayerischen Wald führt. Die maximale Neigung beträgt 25 Promille, der kleinste Kurvenradius 180 Meter. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Betreiber ist die 2006 gegründete Ilztalbahn GmbH.

Triebwagen Ilztalbahn
Triebwagen VT 650.721 und VT 650.712 (Stadler Regio-Shuttle RS1 / DB Baureihe 650) des EVU Agilis im Einsatz auf der Ilztalbahn am 3.8.2013 im Startbahnhof Passau Hbf.

Immer eine Reise wert!

Mehr lesen – hier geht es zur Detail-Doku >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 25. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 25.8.2025

Fuchstalbahn Landsberg am Lech Schongau

Reaktivierung der Fuchstalbahn von Landsberg am Lech nach Schongau – kommt sie?

Die Fuchstalbahn ist eine normalspurige, einspurige, nicht elektrifizierte und knapp 29 km lange Nebenbahn in Bayern, die seit 16.11. 1886 die Städte Schongau und Landsberg (Lech) verbindet. Seit 1984 findet kein regelmäßiger Personenverkehr mehr statt, allerdings prosperiert der Güterverkehr auf der Strecke, der vom EVU Augsburger Localbahn abgewickelt wird (Hauptkunde Papierfabrik in Schongau). Überhaupt war die Strecke primär wegen dem Gütertransport errichtet worden, der Personenverkehr konnte sich nie so richtig durchsetzen, auch weil die Stationen weitab der Siedlungskerne errichtet wurden.

Zeitweise fanden Sonderfahrten auf dieser Strecke statt, eine Reaktivierung stand und steht immer noch im Raum.

Hier geht es zur detaillierten Dokumentation dieser Nebenbahn in Bayern >>> 

Fuchstalbahn Pfaffenwinkelbahn Bahnhof Schongau Bayern Triebwagen
Bahnhof Schongau 1.8.2015 mit ET der BRB (Pfaffenwinkelbahn) und Uerdinger Schienenbusse der Fuchstalbahn (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Besucht auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 24. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 24.8.2025

Chiemseebahn Prien am Chiemsee Stock Hafen

Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Chiemseebahn – älteste Dampfstraßenbahn der Welt

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Hier geht es zur Detail-Doku >>>

Chiemseebahn
Dampflok Laura zieht die Komposition in den Chiemsee-Bahnhof

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 22. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 22.8.2025

Ahorn Skyride Ahornbahn

„SkyRide Ahorn“ – Spektakuläre  Freiluft-Fahrt auf dem Dach der größten Pendelbahn Österreichs

Ahornbahn Pendelbahn Seilbahn Zillertal Ahorn Sky Ride
Die Kabine auf der linken Spur trägt den Cabrio-Bereich. Hier bei der Einfahrt in die Talstation

Die Ahornbahn, welche den Talort Mayrhofen im Zillertal mit dem auf ca. 2.000 m Seehöhe gelegenen Ahorn-Plateau und der dortigen Erlebniswelt Mountopolis verbindet, ist mit 160 Personen Fassungsvermögen die größte Pendelbahn Österreichs.

Video: Komplette Bergfahrt am Oberdeck (Panoramadeck)  „SkyRide Ahorn“

Seit Juni 2025 können Fahrgäste ein besonderes Fahrvergnügen genießen, indem sie auf dem Oberdeck (als Panoramadeck bezeichnet) der Pendelbahn in frischer Bergluft verbunden mit etwas Nervenkitzel bei einer Geschwindigkeit von 10 Meter pro Sekunde nach oben schweben.  Der „SkyRide Ahorn“ (Eigenschreibweise) bietet am offenen Oberdeck insgesamt 30 Personen Platz. Um dort fahren zu können braucht es einen Zuschlag zur normalen Fahrkarte (2025: 7.- Euro die einfache Fahrt). Dieses Oberdeck ist auf einer der beiden Kabinen vorhanden. Die Konstruktion wurde geschraubt und genietet. Bei meinem Besuch im August 2025 wurde der „SkyRide Ahorn“ gut nachgefragt.

Ahornbahn Seilbahn
Das Panoramadeck (Oberdeck) des „SkyRide Ahorn“ fasst 30 Personen

Der „SkyRide Ahorn“ ist somit die erste „Cabrio-Bahn“ Österreichs. Die erste solche doppelstöckige Pendelbahn in Europa ist die Stanserhorn-Bahn in der Zentralschweiz, die 2012 vom Schweizer Seilbahnpionier Garaventa errichtet wurde und insgesamt 30 Personen dieses Frischlufterlebnis bietet.


Links

Betreiber Mayrhofner Bergbahnen >>>

Mountopolis – Die Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen im Zillertal >>>

DEEF-Detail-Doku über die Ahornbahn mit Bildern und Videos >>>

Tourismusportal Mayrhofen im Zillertal >>>

Tourismusportal Zillertal >>>

DEEF-News: Geprüfte Erlebnisqualität Österreichischer Sommerbergbahnen >>>

Hersteller Doppelmayr/Garaventa Gruppe >>>

Hersteller Seile – Fatzer AG >>>

Betriebsmittelhersteller Carvatech >>>

DEEF Kategorie Seilbahnen in Europa >>>

DEEF-Doku Penkenbahn >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 21. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 27.8.2025

LEO Chiemgauer Lokalbahn Endorf Obing

Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

LEO Chiemgauer Lokalbahn Endorf – Obing

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Hier geht es zur Detail-Doku >>>

LEO Chiemgauer Lokalbahn Endorf Obing Eisenbahn Bayern
VT 26 des LEO im Bahnhof Bad Endorf am 12. Juli 2015 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 18. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 18.8.2025

Standseilbahn Hallstatt

Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Salzbergbahn Standseilbahn Hallstatt

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Hier geht es zur Detail-Doku >>>

Standseilbahn Hallstatt Salzbergbahn Österreich Salzkammergut
Wagen 2 der Standseilbahn Hallstatt erreicht am 8. August 2025 die Talstation in Hallstatt Lahn (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 15. August 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 15.8.2025