Stainzerflascherlzug

A: Im Stainzer Flascherlzug durch die Weststeiermark

Stainzer Flascherlzug
Die Zuglok des Flascherlzugs am 8. August 2018 ist eine Dampflok rumänischer Herkunft, die 1986 bei Reghin gebaute 764.411R, ein Nachbau der ungarischen MÁVAG-Typ 70 vor dem Bahnhofsgebäude in Stainz

Prolog

Welch ein uriges, lustiges und beschwingt bis beschwipstes Erlebnis ist es, in einem alten bunten Holzwaggon gezogen von einem Feuerross durch die schöne Landschaft der Weststeiermark zu schunkeln, in der einen Hand den Fotoapparat, in der anderen immer ein gut gefülltes Glasl, je nach Lust und Laune gefüllt mit Schilcher oder einem Chardonay oder Weißburgunder. Dazu ein Zucknspieler (hochdt. Zieharmonika-Spieler), der von Waggon zu Waggon wandert und die fröhliche Gästeschar mit ländlichen Klängen bereichert.

Das lässt sich regelmäßig im Stainzer Flascherlzug erleben, einem von der Stadtgemeinde Stainz vermarkteten schmalspurigen Zug, der saisonal an einigen Tagen pro Woche zwischen Stainz und Preding-Wieselsdorf an der Wieserbahn der GKB verkehrt.

Stainzer Flascherlzug
Partie des Flascherlzugs auf der Fahrt nach Preding-Wieselsdorf im August 2018

Stainzer Flascherlzug – Strecke, Geschichte, Betrieb

Ursprünglich wurde die in bosnischer Spurweite (760 mm) errichtete und 1892 eröffnete 11,3 km lange Lokalbahn Preding-Wieselsdorf – Stainz (auch Stainzerbahn) meist im gemischten Personen- und Güterverkehr befahren, wobei sich die Strecke nie so richtig profitabel entwickelte. Erstmals erfolgte die Einstellung der Strecke bereits 1932, nachdem ein wichtiger Frachtkunde wegfiel und eine Autobuslinie im Direktverkehr zwischen Stainz und Graz der Bahn Konkurrenz machte. Nachdem in den 1930er und 1940er Jahren zuerst wieder Güterverkehr und dann auch wieder Personenverkehr stattfand, wurde der planmäßige Personenverkehr 1951 endgültig eingestellt, der Güterverkehr noch bis 1980 weitergeführt, wo auch die Konzession für die Strecke erlosch und nicht verlängert wurde.

Stainzer Flascherlzug
Gedenktafel zur Eröffnung der Bahnlinie im Bahnhof Stainz

Betreiber der Stainzer Bahn waren vorerst die Südbahngesellschaft bis 1922 und danach die Steiermärkischen Landesbahnen, die Betreiber des touristischen Flascherlzuges ist die Stadtgemeinde Stainz, die den Zug nach dem Veranstaltungsgesetz und nicht nach dem Eisenbahngesetz führt.


Der Flascherlzug

Auch wenn die Steiermark u.a. bekannt ist für gute und süffige Weine und der Zug auch einen Waggon namens Schilcherschaukel mitführt, so hat der Name nichts mit Wein oder Alkohol zu tun. Sondern der Name leitet sich davon ab, dass der Zug damals in der guten alten Zeit stark von Fahrgästen frequentiert war, die mit ihren Urinflascherln zu einem Wunderdoktor namens Höllerhansl (eigentlich Johann Reinbacher, 1866-1935) nach Stainz fuhren, der durch Beschau der Urinflascherl dann entsprechende Tees verschrieb (daher auch das Wortspiel für diesen Zug „Tee-Zug“ in Analogie zum D-Zug auf der Vollbahn).

Diesen alten Begriff vom Flascherlzug aus den 1920er Jahren griffen die Touristiker auf, als sie ab 1971 vorerst einzelne touristische Fahrten durchführten, die dann über die Jahre zu einer fixen Einrichtung wurden und heute präsentiert sich der Flascherlzug als einer der potentesten touristischen Leitbetriebe im Westen der Steiermark.

Stainzer Flascherlzug
Das größte Manko des Flascherlzuges gleich vorweg: Die Erreichbarkeit von Stainz, wo der Flascherlzug beginnt, ab Graz ist am Wochenende mit Öffis eine einzige Katastrophe, die Stadt ist de facto mit Öffis gar nicht erreichbar!! Für eine Tourismusgegend ein NO GO und das sollte ehest behoben werden! Oder man führt den Flascherlzug immer ab Preding-Wieselsdorf und nicht ab Stainz, denn Preding-W. ist auch am Wochenende durch die Wieserbahn stündlich angebunden. (Stand 2018)

Die Stationen des Flascherlzugs

Preding-Wieselsdorf, Bahnhof, km 0,0; 287 m.ü.d.M. (>Wieserbahn Lieboch bzw. Wies-Eibiswald)

Wohlsdorf, ehem. Haltestelle, km 0,7 (Endpunkt 1981-1999)

Kraubath, Haltestelle, km 5,1

Neudorf, Haltestelle, km 7,3

Herbersdorf, Haltestelle, km 8,5

Stainz, Bahnhof, km 11,3; 337 m.ü.d.M.


Der Stainzer Flascherzug in Fotos und Videos

Stainzer Flascherlzug
Bei meinem Besuch am 8. August 2017 wurde am Bahnhofsgelände fleissig gewerkt
Stainzer Flascherlzug
Der prächtige unter Denkmalschutz stehende Bahnhof von Stainz – dort fühlt man sich wohl und Blumen überall heißen den Gast willkommen. Das war früher auch auf Bahnhöf der Staatsbahn ÖBB so üblich, aber das ist leider leider lange lange her…. Hausbahnsteig ist der Flascherlzug bereitgestellt, noch ohne Lok. Der grüne Wagen ist der Generatorwagen, der den Zug mit ausreichend Strom versorgt, die Lok schafft das nicht alleine
Stainzer Flascherlzug
Bahnhofsgebäude Stainz mustergültig saniert
Stainzer Flascherlzug
Blick in die Remise, links ein Schneepflug, rechts eine aus Rumänien stammende Diesellok vom Typ FAUR L45H
Stainzer Flascherlzug
Eine Diesellok Orenstein & Koppel, dahinter die für den Flascherlzug an diesem Tag vorgesehene Dampflok rumänischer Herkunft, die 1986 bei Reghin gebaute 764.411R, ein Nachbau der ungarischen MÁVAG-Typ 70
Stainzer Flascherlzug
Letzte Vorbereitungen vor dem Rangieren auf Gleis 1
Stainzer Flascherlzug
Letzte Vorbereitungen vor dem Rangieren auf Gleis 1

Am Stainzer Bahnhof gibt es auch seit 1990 eine Feldbahnanlage. Auch ein „Postkastl“ hat sich hierher verirrt, die ehem. ÖBB Draisine war früher im Bf Schladming beheimatet.

Stainzer Flascherlzug
Ehemaliges „Postkastl“ der ÖBB
Stainzer Flascherlzug
Echte Kuriositäten
Stainzer Flascherlzug
Echte Kuriositäten aus der Feldbahnwelt
Stainzer Flascherlzug
Güterwagen im Bf Stainz
Stainzer Flascherlzug
Normalspuriger Güterwagen aufgebockt auf schmalspurigen „Rollschemel“
Stainzer Flascherlzug
Wäre sicher eine feine Sache diese Feldbahnanlage in Betrieb zu nehmen…
Stainzer Flascherlzug
Feldbahnwagen im Bf Stainz
Stainzer Flascherlzug
Im Bahnhof Stainz gibt es ein kleines Eisenbahnmuseum mit Bezug zur Stainzerbahn
Stainzer Flascherlzug
Im Bahnhof Stainz gibt es ein kleines Eisenbahnmuseum mit Bezug zur Stainzerbahn
Stainzer Flascherlzug
Es wird ernst – die ehem. rumänische Waldbahnlok beim Umsetzen auf Gleis 1
Stainzer Flascherlzug
Und angekuppelt an den an diesem Tag recht langen Flascherlzug. Abfahrtsbereit – nach Lok und grünem Generatorwagen folgt der grüne dreiachsige Kinderspielwagen, dann die Zweiachser rot „Bergliesl“ (nach der für den Höllerhansl tätigen Kräutersammlerin Elisabeth Strametz), gelb „Kräuterwagerl“, grün „Höllerhansl“, blau „Schilcherschaukel“, daran aufgrund des großen Andrangs noch angehängt 3 Vierachser, rot „Erzherzog Johann“, grün „Ölspurwagen“ sowie ein „namenloser“ grüner Vierachser am Zugschluss
Stainzer Flascherlzug
Gemütlich ist es im Ölspurwagen, wo ich Platz nahm. Für den Winter gibt es auch einen Holz- und Kohleofen. Erinnerte mich spotan an den „Rasenden Roland“ auf Rügen
Stainzer Flascherlzug
Sorgte für gute Stimmung im Zug, der „Steirische Lederhosen-Django“ mit seiner Zuckn

Stainzer Flascherlzug
Haltestellenhütterl Neudorf/Stainztal
Stainzer Flascherlzug
In der Schilcherschaukel

Stainzer Flascherlzug
Zwischenhalt in Kraubath
Stainzer Flascherlzug
Bahnhofsgebäude Kraubath

Stainzer Flascherlzug
Der Flascherlzug unter einer herrlichen Baumgruppe – Tische waren am Bahnsteig aufgebaut, man konnte was zum Essen sowie zum Trinken kaufen, sehr gut organisiert 🙂
Stainzer Flascherlzug
Kräuterwagerl und Bergliesl
Stainzer Flascherlzug
Weiter geht es mit Volldampf dem Ziel Preding-Wieselsdorf entgegen (Volldampf heißt 30 km/h Höchstgeschwindigkeit)
Stainzer Flascherlzug
Ehem. Einfahrtssignal auf die Wieserbahn bei der ehem. Haltestelle Wohlsdorf
Stainzer Flascherlzug
Von Wohlsdorf bis Preding-Wieselsdorf gab es früher zeitweise ein Vierschienengleis, die Stainzerbahn fuhr auf dem Trassee der Wieserbahn
Stainzer Flascherlzug
Umsetzen in Preding-Wieselsdorf
Stainzer Flascherlzug
Moderner GTW der Wieserbahn im Bahnhof Preding-Wieselsdorf


Fazit

Ein herrlicher Ausflug, den man nicht nur einmal sondern durchaus öfter machen kann. Bedauerlich einzig, dass die Verbindung am Wochenende von Graz nach Stainz eine Katastrophe ist, mit Öffis kann man de facto nicht anreisen!! Das gehört dringend geändert.

Ansonsten ist diesem touristischem Highlight in der Weststeiermark für die Zukunft „Allzeit Freie Fahrt“ zu wünschen und viele zufriedene Fahrgäste!


Links

Zu unserem Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 

Zum Betreiber >>>

DEEF-Doku Die Wieserbahn >>>

Stainzer Flascherlzug
Bereit zur Rückfahrt nach Stainz im Bf Preding-Wieselsdorf

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 28. September 2018;  Seiten-Relaunch 11.7.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 11.7.2025