Strassenbahn Linz

Die Linzer Straßenbahn – Rückgrat des ÖPNV in Linz

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner 024 der 1. Generation beklebt mit der Kurierwerbung am 23.6.2012 in der solarCity. Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF

Allgemeines, Geschichte

Linz ist neben Wien, Graz, Innsbruck und Gmunden die 5. Stadt Österreichs, in der noch Straßenbahnen verkehren.

Die Linzer Straßenbahn hat eine lange Geschichte, fuhr doch bereits 1880 zum ersten Mal eine Straßenbahn durch Stadt, damals gezogen von Pferden und vom heutigen Hauptbahnhof (damals Westbahnhof) zum Hinsenkampplatz in Urfahr. 1895 wurde diese Pferdetramway zum Mühlkreisbahnhof verlängert.

Bereits 2 Jahre später 1897 wurde die Straßenbahn elektrifiziert sowie 1898 die von Beginn an elektrifizierte Pöstlingbergbahn eröffnet, allerdings mit der Spurweite von 1.000 mm. Erst mit dem Zusammenwachsen von Straßenbahn und Pöstlingbergbahn in Form einer Verlängerung der Pöstlingbergbahn zum Linzer Hauptplatz im Jahr 2009 wurde die Pöstlingbergbahn auf 900 umgespurt.

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Im Linzer Zentrum in der Landstraße kreuzen Cityrunner Nr. 63 als Linie 3 Richtung Landgutstraße und der künstlerisch beklebte Cityrunner 006 als Linie 2 zur solarCity
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Der „Einstieg“ in das Linzer Straßenbahnsystem direkt am Hauptbahnhof, der neuen „Linzer Nahverkehrsdrehscheibe“, eröffnet 2004. Von so einem City Tunnel träumt man in Salzburg bereits seit 30 Jahren und „Dank“ unfähiger und unwilliger Politiker ist bis dato immer noch Stillstand 🙁 Update: 2024 wurde der Traum vom Innenstadttunnel wiederum zerstört – Schildbürgerstadt Salzburg mit Schildbürger-Politikern
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Von der Innenstadt, der Landstraße kommend (=Stammstrecke) tauchen alle Straßenbahnen seit 2004 in den Untergrund hinab zum Linzer Hauptbahnhof. Hier Cityrunner Nr. der 73 der 2. Generation als Linie 3 Richtung Doblerholz (4.5.2013)


Die Linien

Die Straßenbahn stellt in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) dar. 5 Linien (Linien 1, 2, 3, 4 und Pöstlingbergbahn als Linie 50 mit einer Streckenlänge von 30,4 km) bedienen aktuell 68 Haltestellen (davon 3 Tunnelhaltestellen). Die Spurweite der Linzer Straßenbahn beträgt 900 mm.

Die aktuellen Linien (Nummernschema seit 1974, vorher Buchstaben):

Linie 1: Universität – Hauptbahnhof – Auwiesen, 14,5 km, 35 Haltestellen

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Schleife am Endhalt Auwiesen

Linie 2: Universität – Hauptbahnhof – solarCity, 18,5 km, 44 Haltestellen

Straßenbahn Linz Tram Österreich
City Runner „Freistädter Bier“ in der Schleife Universität
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Am anderen Ende der Linie 2, in der Schlefe solarCity

Linie 3: Landgutstraße – Hauptbahnhof – Trauner Kreuzung, 11 km, 23 Haltestellen

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Endhalt Landgutstraße, unweit des Mühlkreisbahnhofs (23.6.2012)
Straßenbahn Linz Tram Österreich
reuzung am Endhalt (bis Feber 2016) in Doblerholz – die Schleife hinab zur Remise wird ohne Fahrgäste befahren

Linie 4 (ab Herbst 2016): Landgutstraße – Hauptbahnhof – Trauner Kreuzung – Schloss Traun, 13 km, 26 Haltestellen

Straßenbahn Linz Tram Österreich
City Runner der 2. Generation (mit ganz neuen Doppelbildschirmen innen) als „PlusCity Express“ in der vorläufigen Umkehrschleife (provisorische Haltestelle) nach der Endhaltestelle Trauner Kreuzung. Ab Herbst 2016 führen dann von dort aus die Gleise weiter bis zum Schloss Traun (27.2.2016)
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Rückfahrt von der Schleife und Einfahrt in die Haltestelle Trauner Kreuzung. Nach rechts weiter liegen schon die Gleise nach Traun
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Neue Haltestelle Trauner Kreuzung

Seit 2009 gibt es eine Nachtlinie N1, die an Wochenenden nächtens die Gleise der Linie 1 befährt.


Die Fahrzeuge

Anders als in Graz, wo man das Stadtbugdet schonend schrittweise Niederflurgarnituren einführte und aktuell immer noch alte Garnituren unterwegs sind, die aber zwecks Barrierefreiheit ein neues niederfluriges Mittelteil eingeschweißt bekommen haben, hat man in Linz sämtliche auch noch so gut in Schuss befindlichen „alten“ Hochflurstraßenbahnen verschrottet (waren die eigentlich schon alle abgeschrieben??) und neue Straßenbahnen von Bombardier (Cityrunner) angekauft.

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner Nummer 82 (2. Generation) taucht als Linie 1 Richtung Universität aus dem City-Tunnel auf (4.5.2013)
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Innenleben des Cityrunners

Aktuell sind 33 Cityrunner Generation 1 (Nummern 001-033, Baujahre 2002-2008) und 29 Cityrunner Generation 2 (060-082, Baujahre 2011-2012 + 083-088, Baujahr 2015 ) im Einsatz, dazu kommen noch 4 „Mountainrunner“ (501-504, Baujahre 2009-2011), eine Zweirichtungs-Variante des Cityrunners für die Pöstlingbergbahn. Historische Fahrzeuge existieren im Unterschied zu Graz leider nur wenige.

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Die voll beklebte Life Radio Straßenbahn Wagen 49 als Linie 3 Richtung Landgutstraße am 7.10.2009. Kurz darauf wurden all diese schönen und voll funktionstüchtigen, „rüstigen“ Triebwagen ausser Dienst gestellt und verschrottet 🙁
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Innenansicht des letzten Hochflurers der Linzer Straßenbahn und man erkennt, dass diese Baureihe mit den in Graz auch noch aktuell eingesetzten verwandt war
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Triebwagen Nr. 45, ebenfalls aus der 3. Gelenktriebwagenserie, gebaut von Bombardier/Siemens, als Nummer 3 im Linzer Hauptbahnhof. Damals am 7.10.2009 war dies gleichzeitig Endstation, der Citytunnel existierte noch nicht.
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Ebenfalls Geschichte, Triebwägen 41 und 55 in der Landstraße anno 2009

Von je einer Engstelle in Ebelsberg und Traun abgesehen stehen 2 Gleise zur Verfügung, die teilweise bei den Verlängerungen in die Peripherie hinaus auf separate Gleiskörper (Rasengleise) gelegt wurden. Die Pöstlingbergbahn ist durchgehend eingleisig mit Ausweichen bei den Stationen.

Die Linzer Straßenbahn hat 2 Remisen, die Remise Kleinmünchen an der Linie 1 und 2 im Süden, sowie die Remise Weingartshof in Leonding im Westen an der ehem. Endhaltestelle der Linie 3 Doblerholz.

Betreiber der Linzer Straßenbahn ist die Linz AG, im Jahr 2014 fuhren 59,9 Mio. Fahrgäste mit der Linzer Straßenbahn, Tendenz steigend. Daher wird auch eine 2. Straßenbahnachse in Linz in Bälde realisiert werden (müßen).

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Begegnung der Generationen am Linzer Hauptplatz am 4. Mai 2013 – links 2 Nostalgietriebwagen der Pöstlingbergbahn, re Cityrunner 065 zur Fahrt als Linie 3 Richtung Doblerholz

Meilensteine des Ausbaus der letzten Jahre

1977: Neubaustrecke von der Sonnensteinstraße zur Universität

1985: Erschließung des Stadtteils Auwiesen mit der Straßenbahn

2002: Nach 29 Jahren Unterbrechung fährt die Straßenbahn wieder nach Ebelsberg (Fadingerplatz bis Hillerstraße)

2004: „Nahverkehrsdrehscheibe Linz“ unter dem Hauptbahnhof eröffnet, die Straßenbahnen verkehren beschleunigt in 2 mehrere Kilometer langen Tunnelabschnitten (Anm.: Salzburg schaffte es in 30 Jahren nicht, die Lokalbahn im Tunnel um 400 m zum Mirabellplatz zu verlängern!).

2005: Verlängerung zur solarCity

2009: Einbindung der Pöstlingbergbahn ins Linzer Straßenbahnnetz mit Verlängerung von Urfahr zum Linzer Hauptplatz

2011: Verlängerung der Linie 3 vom Hauptbahnhof nach Leonding, 1. Etappe bis Doblerholz

Feber 2016: Eröffnung der Verlängerung von Doblerholz zur Trauner Kreuzung

August 2016: Die Linie 3 wird von der Trauner Kreuzung weiter nach Traun zum dortigen Schloss verlängert

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Unterführungsbauwerk (Tunnel) im Bau zwischen Remise Weingartshof und der neuen Haltestelle ab 2016 „Im Bäckerfeld“
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Ab Feber 2016 freie Fahrt Richtung Trauner Kreuzung, rechts die Umkehrschleife und Zufahrt zur Remise Weingartshof

Zukunft

Auch weitere Ausbaupläne sind vorhanden, so bspw. die Verlängerung der Linie 2 von der solarCity zum Pichlinger See. Und die Verlängerung der Linie 4 nach Ansfelden.

Außerdem ist eine komplett neue Straßenbahnachse mit Querung der Donau östlich der bestehenden Querung auf einer neuen Brücke und teilweiser unterirdische Führung bis zum Hauptbahnhof in Planung. Somit könnte endlich auch die Verbindung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof (Westbahnstrecke) hergestellt werden.

Die Obuslinie 43 soll ebenfalls bis zur Trauner Kreuzung verlängert werden.


Noch ein paar Fotos

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Einfahrt in den Citytunnel in Untergaumburg (Übergang zur Lilo), Cityrunner 060 „Hofer“ am 4.5.2013. Der westliche Tunnelast von Untergaumburg (Linie 3) vereinigt sich am Hauptbahnhof mit dem 2. Tunnelast der Linien 1 und 2 Richtung solarCity und Auwiesen
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner auf der Donaubrücke (23.6.2012)
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Kreuzung am Linzer Hauptplatz (11.3.2013)
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner 062 beklebt mit „Thalia“ in der Tunnelstation Hauptbahnhof als Linie 2 Richtung solarCity
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Nach der Ausfahrt aus der Station Hbf. biegen die Linien 1 und 2 nach links ab
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Im Tunnel. Hier gibt es einen Streckenblock als Sicherung, ansonsten wird oberirdisch auf Sicht gefahren
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner 069 am 4.5.2013 in der Tunnelhaltestelle Unionkreuzung auf dem als Linie 1 nach Auwiesen
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner in der Linzer City, der Landstraße
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner am 21.3.2015 in der Linzer Landstraße, links mein Lokaltipp, das Josef
Straßenbahn Linz Tram Österreich
Cityrunner in der neuen Haltestelle Plus City (27. Feber 2016)

Fazit

Erfreulich in Linz – im Gegensatz zu Salzburg – ist die Dynamik des ständigen Ausbaus des Streckenetzes und somit eine Forcierung des ÖPNV, das sich nicht nur wie in Salzburg Stadt auf Lippenbekenntnisse schwacher Politiker reduziert. Während die Politiker in der Stadt Salzburg den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs nur in Sonntagsreden im Wahlkampf propagieren ihn ansonsten aber eher behindern als fördern, sind in der Oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz engagiertere Politiker am Ruder.

Straßenbahn Linz Tram Österreich
Nach der Ausfahrt aus der Station Hbf. biegen die Linien 1 und 2 nach links ab und erreichen dann über die Tunnelhaltestelle Unionkreuzung die zwischen 2 Tunnel gelegene Haltestelle Herz-Jesu-Kirche (Foto)

Der sukzessive Ausbau der Linzer Straßenbahn als dem Rückgrat des ÖPNV in Linz gepaart mit steigenden Fahrgastzahlen zeigt, dass dort gut und richtig gearbeitet wird. Letzter großer Wurf ist die Verlängerung der Linie 3 Richtung Traun und schon in den ersten Tagen des Betriebs zeigte sich, dass die Straba Linie 3 hervorragend angenommen wird – die Garnituren waren teils brechend voll, viele Fahrgäste nutzten die deutlich optimierte Anreise zur Plus City. Wenn auch das aktuell sich als Geisterstadt präsentierende UNO Shopping wieder aufsperrt, so wird das für weiteren Fahrgastzuwachs auf der Linie 3 sorgen – die Haltestelle der Straba ist direkt beim Einkaufszentrum.

Im Herbst 2016 wird die Linie 3 dann (als Linie 4) zum Schloß Traun weiter verlängert – darüberhinaus sind weitere Verlängerungen auch in diesem Bereich angedacht, ob sie umgesetzt werden das wird die Zeit weisen. Ebenso die angedachte Verlängerung der Linie 2 zum Pichlinger See. Dass eine 2. Straßenbahnachse in Linz kommen wird scheint sicher, einzig der Zeitpunkt steht noch nicht fest.

Wermutstropfen gibt es in zweierlei Punkten: Zum einen, dass die Florianer Bahn von Ebelsberg nach St. Florian durch die damaligen Brückensperrung begünstigt nach wie vor außer Funktion ist und eine Reaktivierung auch nicht absehbar ist. Zum zweiten, dass die Linzer Eisenbahnbrücke mit März 2016 gesperrt wurde und die Mühlkreisbahn somit vom restlichen Schienennetz Österreichs abgetrennt ist. Wobei man hier schon längst versäumt hatte, die bestehende Verbindungsbahn vom Linzer Hauptbahnhof zum Mühlkreisbahnhof für den Personenverkehr zu nutzen – eine Chuzpe! Und eine weitere Chuzpe deutet sich an, nämlich in Form von Stimmen, die eine Umspurung der Mühlkreisbahn auf 900 mm fordern und aus der Vollbahn eine Überlandstraßenbahn machen wollen. Und dabei gleich die halbe Strecke der Mühlkreisbahn stillegen wollen.

Straßenbahn Linz Tram Österreich Florianerbahn
Festlich geschmückter Zug der Florianerbahn im Bereich der Remise St. Florian

Dazu unsere Forderung: Erhalt der Mühlkreisbahn als Vollbahn in voller Länge bis Aigen Schlägl, raschest Investitionen in die Bahn (Langsamfahrstellen!), Optimierung des Fahrplans (Stundentakt) und einen durchgehenden Personenverkehr vom/zum Mühlkreisbahnhof zum/vom Linzer Hauptbahnhof, also eine Verknüpfung Westbahn und Mühlkreisbahn.

Straßenbahn Linz Tram Österreich Mühlkreisbahn
Jenbacher Triebwagen der BR 5047 im Bahnhof Aigen Schlägl (Herbst 2015)

Links

Betreiber der Straßenbahn Linz Linien >>>

DEEF-Doku Der Linzer Obus >>>

DEEF-Doku Die Pöstlingbergbahn >>> folgt bald

DEEF-Doku Die Florianerbahn >>>

DEEF-Doku Die Grazer Straßenbahn >>>

DEEF Beitrag von den Bauarbeiten Linie 3 >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 5. März 2016;  Seiten-Relaunch 10.11.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 10.11.2025