Mattersburgerbahn

A: Die Mattersburger Bahn Wiener Neustadt – Mattersburg – Sopron

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Raaberbahn Burgenland
Am 6.7.2017 wartet Dieseltriebwagen 5147 511 der Raaberbahn in Wiener Neustadt auf die Abfahrt nach Sopron (Foto: Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Unter der Bezeichnung “Mattersburger Bahn” versteht man die normalspurige und (immer noch) nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Wiener Neustadt über Mattersburg ins ungarische Sopron, vormals Ödenburg. Von der 33 km langen Strecke verlaufen 25 km auf österreichischem Staatsgebiet, 8 km auf ungarischem Territorium. Das war bis zum Ende des 1. Weltkriegs anders, gehörte doch das Mittelburgenland zum deutschsprachigen Teil Westungarns und die Staatsgrenze verlief bereits an der Leithabrück bei Streckenkilometer 3,6 ab Wr. Neustadt, heute Bundesländergrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Zugkreuzung im Bahnhof Loipersbach-Schattendorf am 8.5.2015 mit 5147 511 der Raaberbahn

Einige Kennzahlen

Streckenlänge: 31,8 km

Eröffnet: 1847

Betreiber: ÖBB/Raaberbahn

Normalspur, nicht elektrifiziert (Elektrifizierung geplant)

Max. Neigung: 13 Promille

Minimaler Radius: 460 m

Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

Zugleitbetrieb vom Bhf Mattersburg aus


Geschichte

Bei der Mattersburger Bahn handelt es sich um eine der ältesten Bahnlinien Österreichs, sie wurde nach nur 2-jähriger Bauzeit am 20. August 1847 eröffnet. Der Bau der Mattersburger Bahn ist im Zusammenhang mit dem Bau einer Verbindung von Wien zum Hafen nach Triest zu sehen, die dann über den Semmering ausgebaut wurde anstatt über die unschwierigere aber politisch instabilere Route über Sopron und Westungarn.

Den damals nur knapp 4 km langen österreichischen Abschnitt baute die k.k. priv. Wien-Raaber Eisenbahngesellschaft, welche auch den Bau der Strecke Wien – Gloggnitz realisierte. Den ungarischen Abschnitt errichtete die Konzessionsträgerin Oedenburg-Wiener Neustädter Eisenbahn-Gesellschaft. Die Wien-Raaber Bahn änderte nachfolgend mit kaiserlichem Erlass von 1842 ihren Namen in Wien-Gloggnitzer Bahn.

2 Namen sind in diesem Kontext zu nennen: Bankier Georg Simon Freiherr von Sina, Gründer der Wien-Raaber Eisenbahngesellschaft, Konzessionär eniger anderer Strecken in diesem Raum und Finanzier sowie Mathias Ritter von Schönerer, der Planung und Bau beider Abschnitte der Mattersburger Bahn übernahm.

Betreiber beider Abschnitte war vorerst die Wien-Raaber Eisenbahn, dann nach Einlösung der Bahn durch den Staat die k.k. südlichen Staatsbahnen und nach der neuerlichen Privatisierung wurde die k.k. priv. Südbahngesellschaft Konzessionär der Strecke. Heute sind die Betreiber die ÖBB sowie am ungarischen Abschnitt die Raaberbahn, während die Gesamtstrecke grundbücherlich großteils den ÖBB als Rechtsnachfolger der Südbahngesellschaft gehört.


Betrieb

Die Strecke wird im Stundentakt bedient, an Fahrzeugen prägen die 5047er der ÖBB bzw. die 5147er der Raaberbahn das Betriebsgeschehen. Mattersburg ist Zugleitbahnhof.

Die schon seit Jahren propagierte Elektrifizierung ist allerdings immer noch nicht Realität, angeblich weil man sich nicht einigen konnte, wo die Systemtrennstelle der beiden unterschiedlichen Stromsysteme sein soll. Der im Kontext dazu angedachte S-Bahn Verkehr bis Mattersburg wurde daher auch nicht eingeführt bis dato.


Die Stationen der Mattersburgerbahn

Wiener Neustadt Hbf, Bahnhof, km -0,6; 265 m.ü.d.M. (>Südbahn Wien/Graz; >Aspangbahn; Puchbergerbahn; Gutensteinerbahn)

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Am 6.7.2017 wartet Dieseltriebwagen 5147 511 der Raaberbahn in Wiener Neustadt auf die Abfahrt nach Sopron
Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Modernisierter Triebwagen (ÖBB Baureihe 5047) der Raaberbahn Innen

Der renovierte Triebwagen der Raaberbahn innen, sogar mit GPS-Monitor – solche Modernisierungen würde man sich auch von den ÖBB wünschen.

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Ehem. 5047er der ÖBB modernisiert von der Raaberbahn mit GPS-Monitor

 —- Landesgrenze Niederösterreich/Burgeland bei km 3,6
(bis 1918 Grenze Österreich/Ungarn) —- 

Katzelsdorf, Haltestelle, km 3,5

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Gebäude Station Katzelsdorf

Neudörfl (ungar. Lajta Sz Miklos), Bahnhof, km 6,0; 273 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Bahnhofsgebäude Neudörfl

Bad Sauerbrunn (Savanyukut), Bahnhof, km 8,9; 280 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Bahnhofsgebäude Bad Sauerbrunn

Wiesen-Sigleß (Retfalu-Siklosd), Haltestelle, ehem. Bhf, km 13,2; 268 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Haltestelle Wiesen-Sigleß

Mattersburg Nord, Haltestelle, km 16,2; 252 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Mattersburg Nord, Haltestellenbereich

Mattersburg (Nagy-Marton), Bahnhof, km 17,0; 243 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Zugkreuzung in Mattersburg mit ÖBB 5047 055-8 am 12.9.2012. Leider haben die ÖBB im Rahmen der Bahnhofssanierung trotz massiver Proteste aus der Bevölkerung das beliebte Bahnhofsrestaurant zugesperrt

Marz-Rohrbach (Marcz-Naclasd), Haltestelle, ehem. Bhf, km 19,5;253 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Haltestelle Marz-Rohrbach

Loipersbach-Schattendorf (Lepesfalva-Somvalva), Bahnhof, km 25,2; 274 m

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Grenzbahnhof in Österreich Loipersbach-Schattendorf

—- Staatsgrenze Österreich/Ungarn bei km 25,4 —- 

Ágfalva (Agendorf), ehem. Bahnhof, km 27,7

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Bahnhofsgebäude Ágfalva (Agendorf) außer Funktion

Sopron-Déli pályaudvar (Ödenburg Südbahnhof), ehem. Bahnhof, km 31,8

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Stellwerk Sopron-Déli pályaudvar (Ödenburg Südbahnhof)
Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Sopron-Déli pályaudvar (Ödenburg Südbahnhof) in gelber Farbe im September 2012
Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Sopron-Déli pályaudvar (Ödenburg Südbahnhof) in roter Farbe im Juli 2017
Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
5147 in 4-fach Traktion bei der Einfahrt in den Bahnhof Sopron

Sopron (Ödenburg), Bahnhof, km 33,1; 198 m.ü.d.M. (> Raaberbahn n. Ebenfurth; > Burgenlandbahn nach Deutschkreutz-Oberloisdorf; Raaberbahn nach Györ/Raab; Raaberbahn nach Szombathely/Steinamanger)

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
Der Bahnhof Sopron, dt. Ödenburg. Die Stadt ist auf alle Fälle einen Besuch wert

Literatur / Links

Burgenländisches Eisenbahnpotpourri, Bahn im Bild Band 98. Verlag Pospischil Wien

ÖBB Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at

Raaberbahn / GySEV: www.raaberbahn.at

DEEF Beitrag Pannoniabahn >>>

DEEF Beitrag Neusiedler Seebahn >>>

Mattersburgerbahn Wiener Neustadt Sopron Ödenburg über Mattersburg Eisenbahn Burgenland
“abgehängter” Waggon im Bf Mattersburg

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 24. Dezember 2017;  Seiten-Relaunch 21.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 21.6.2025