Hallein Salzbergwerk Dürrnberg

Hallein Salzbergwerk  Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Historische Ansichtskarte, gekauft im Rahmen der Besucherbefahrung 1967. Foto Archiv Dr. Michael Populoum, DEEF

Ein Reader in 4 Teilen:

  • Teil 1: Über den Knappensteig über das Wolf-Dietrich-Berghaus auf den Dürrnberg >>>
  • Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg >>> 
  • Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg >>>
  • Teil 4: Die Salzberg-Bahn Hallein: Seilbahn von Hallein auf den Dürrnberg, *1952 – 2001 >>>

Die Besucherbefahrungen am Salzberg Hallein (Dürrnberg)

Die Situation hinsichtlich der Bergeinfahrt und der Bergausfahrt hat sich seit meinem Besuch des Salzbergwerkes im Jahr 1967 grundlegend geändert. Während damals die Ein- und Ausfahrt an unterschiedlichen Örtlichkeiten (an verschiedenen Horizonten also) erfolgte, so erfolgen Ein- und Ausfahrt heute aus Gründen der vereinfachten Logistik und somit höhererer Kapazitätsmöglichkeiten an 1 Ort.

Dies hat aber – nach Einschätzung von Experten (u.a. Herbert Fritz) – den Nachteil, daß die Besucherbefahrungen weit weniger spektakulär sind als früher und auch weniger Authentizität vermitteln (wie spektakulär war doch der fast 2 km lange „Teufelsritt“ auf dem „Wurstwagen“ im Wolf-Dietrich-Stollen!).

Im Zuge der Streckenänderungen wurde auch die Einfahrt örtlich geringfügig verlegt (früher im heutigen Musikerheim) und ein neues Gebäude als Besucherzentrum errichtet. In dieses Besucherzentrum integriert ist das Mundloch des Obersteinberg-Stollens, der heutigen Ein- und Ausfahrt mit dem Grubenhunt.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Stollenplan Saline Hallein der Österreichischen Saline AG

Die in diesem Obersteinberg-Horizont eingerichtete Führungsstrecke besteht tw. bereits seit 1974, also lange vor dem Neubau des Besucherzentrums. Die Fahrt mit dem Grubenhunt erfolgt auf ca. 800 m (früher 2 km). Die aktuelle Besucherstrecke wird seit dem Jahr 1994 geführt.


Eine kurze Streckenbeschreibung (Stand 1997, nach G. Mayerhofer):

Informationsfilm im neuen Gebäude – Einfahrt mit dem Grubenhunt in den Obersteinberg-Stollen (auch Klammreis-Stollen genannt, 2 gleisig, Bahnhof nach 500m) – Filmvorführung Schaukammer 1 – Fussmarsch über die Staatsgrenze (Österreich/Bayern) zu Rutsche 1 – Soleverkostung – Schifffahrt über den Salzsee – Rutsche 2 (längste Rutsche aller Salzbergwerke in A) – Schaukammer 2 – Schaukammer 3 – Fahrt mit der Rolltreppe zurück in den Obersteinberg-Horizont – Ausfahrt mit dem Grubenhunt. Dauer 80 Minuten.


Wie man aus der Beschreibung von Mayerhofer sieht, wird den Besuchern heutzutage nur mehr 2x das Vergnügen gegönnt, mittels Rutsche (bergmännisch „Rolle“ genannt) von einem Horizont in den anderen zu rutschen. Bis 1974 gab es insgesamt 6 Rollen, die bei der Fremdenbefahrung inkludiert waren, wobei tw. steilere Rollen durch weniger steilere und somit weniger unfallträchtige schon seit den 50er Jahren ersetzt worden waren. Als steilste Rollen galten die Jakobberg-Rolle mit 45 Grad! sowie die Buchstall-Rolle mit 42 Grad sowie die Wolf-Dietrich-Rolle, welche mit ebenfalls 42 Grad die zudem längste mit 80 Metern war (bei letztgenannter gab es einige Unfälle bei den Fremdenbefahrungen).

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Ehemalige Einfahrt der Fremdenbefahrungen in diesem Haus unweit des heutigen Einfahrtsgebäudes (heute Musikerhaus)
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Hier kam Chefred. Dr. Populorum 1967 wieder ans Tageslicht – Dr. Nusko Erbstollen direkt in der Stadt Hallein

Einige Fakten zum Bergbau und Salzgewinnung in Hallein

Aktuell:

    • Streckenkilometer gesamt: 64,72 Km
    • Streckenkilometer begehbar: 11,88 Km
    • Horizonte (Stockwerke) gesamt: 21
    • Horizonte (Stockwerke) begehbar: 9
    • Betriebshorizonte: 0
    • Werksanlagen in Betrieb: 0
    • Salzgehalt: Druchschnittlich 30 – 35 %
    • Soleproduktion/Jahr: 0
    • Mitarbeiter im Bergbau (Wartung und Besucherführungen): 14
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Gemälde am Eingang zur Besucherbefahrung

Mit dem Untertageabbau auf dem Dürrnberg wurde bereits in vorchristlicher Zeit durch die Kelten begonnen (ca. 600 v. Chr.). Ab dem Mittelalter waren die Bergwerke am Dürrnberg eine wichtige Einnahmequelle für die Salzburger Erzbischöfe. Schon damals brachte eine Soleleitung das flüssige Salz zu den Salzpfannen (Saline) nach Hallein hinab. Der älteste Stollen aus nachchristlicher Zeit dürfte der 1315 aufgefahrene Hoswasch Stollen (auch Raitenhaslach Stollen genannt) sein.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Ein- und Ausfahrt in den Obersteinbergstollen direkt unter dem neuen Besucherzentrums

Besucherbefahrungen setzten im 17./18. Jahrhundert ein, der Aufstieg war allerdings mühsam über den Knappenweg.

1971 wird der absolute Spitzenwert in der Produktion mit 72.230 Tonnen Salz pro Jahr wird erreicht.

31.7.1989: Die Sole- und Salzproduktion wird in Hallein eingestellt (Konzentration auf den Standort Ebensee mit der dort neu errichteten Saline – die Pfannen in Hall in Tirol, Bad Aussee, Hallstatt, Bad Ischl und Hallein waren dadurch nicht mehr rentabel und wurden sukzessive stillgelegt)

28. April 1994: Eröffnung der Besucherstrecke und der überirdischen Anlagen.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Akku-Lok der Besucherbefahrung

In der 800-jährigen Betriebsgeschichte wurden am Salzbergbau Dürrnberg ca. 45 Mio m3 Sole bzw. etwa 12 Mio. Tonnen Salz erzeugt! (Quelle. salzwelten.at)

Besucheranzahl: 1993:181.705 ; 1996: 227.189 (nach G. Mayerhofer 1998); 1948: 19.181; 1955: 103.901; 1967: 144.263; 1970: 160.475; 1980: 186.656; 1985: 174.133; 1990:199.390 (nach H. Fritz, 1998).


Das neue Besucherzentrum

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Das neue Besucherzentrum am Dürrnberg 2010
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Das neue Besucherzentrum am Dürrnberg 2010
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Das neue Besucherzentrum am Dürrnberg 2010
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Das neue Besucherzentrum am Dürrnberg 2010

Grubenbahnen

Für den Erhaltungsbergbau von rund 14 Stollenkilometern werden noch immer Grubenbahnen benötigt. In der Blütezeit des Salzbergbaues erreichte das Schienennetz über- und untertage eine Ausdehnung von bis zu 40 km. Eine gute Zusammenstellung der eingesetzten Grubenlokomotiven mit aufschlußreichen Fotos findet sich bei Herbert Fritz „Die Grubenbahn des Salzbergwerks Hallein“ (1998).

Herbert Fritz nennt in seinem Buch folgenden Lokbestand bis 1975 im Salzbergwerk Dürrnberg:

2x Jenbacher JW 8, Baujahr 1951

1x Jenbacher JW 10A („Jenbach Pony), Baujahr 1958

3x Jenbacher JW 20, Baujahre 1952, 1954, 1963

1x Gebus DGL18/40, Baujahr 1951

1x Bartz GA03e02

1976 wurden für die Besucherbefahrungen auf der neuen Strecke 2 Akkuloks Knotz/Kiepe angeschafft (2 Motoren á 8 kW, VMax 12 km/h, 8 t Gewicht)

Erneuerung des Lok-Pools in den 80er Jahren durch Anschaffung von 5 Jenbacher Dieselloks (4x Pony 10A und 1x JW 20G, Baujahre 1980-1989)

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Ausfahrt Akku-Lok aus dem Obersteinberg-Stollen zum Ende der Besucherbefahrung

2 Elin-Akkuloks stehen normalerweise im Einsatz für die Besucherfahrten. Technische Daten: Baujahr 1994, VMax 12 km/h, Dauer-/Kurzbelastung 21/27 kW, Gewicht 8 t.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Akku-Lok nach der Ausfahrt aus dem Obersteinbergstollen zum Ende der Besucherbefahrung
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Akku Lok Salzbergwerk Hallein
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Einfahrt in den Besucherstollen
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Obersteinbergstollen

Der Obersteinberg-Stollen (auch „Klammreis-Stollen“) wurde 1450 angeschlagen unter Erzbischof Friedrich IV. Seit 1830 Hauptanfahrtsstollen. Zahlreiche prähistorische Funde in diesem Horizont. Nutzung des Obersteinbergs für Besucherbefahrungen seit 1801. Vorher begannen die Besucherbefahrungen im Freudenbergstollen.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Glück-Auf ist der alte Bergmannsspruch
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg

Die barocke Wallfahrtskirche „Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt“ (Marmorportal und drei Kapellen von Baumeister Santino Solari) sollte man ebenso besuchen wie das naheliegende „Keltendorf“. Zur Labung bietet sich u.a.der kastanienbeschattete Gastgarten des GH „Bergmannstreu“ an.

Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Gasthof am Dürrnberg
Salzbergwerk Hallein Dürrnberg Stollen Land Salzburg Tennengau
Weiter gehts zum Oberen Knappenweg

>> Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg bei Hallein

Links

Betreiber des Salzbergwerks Hallein – Salzwelten >>>

DEEF-Blog 2014: Denkmalschutz in Salzburg – Desinteresse oder Kapitulation vor dem Mammon? >>>

  • DEEF-Teil 1: Über den Knappensteig auf den Dürrnberg >>>
  • DEEF-Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg >>> 
  • DEEF-Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg >>>
  • DEEF-Teil 4: Die Salzberg-Bahn Hallein: Seilbahn von Hallein auf den Dürrnberg, *1952 – † 2001 >>>

Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 24. Mai 2015;  Seiten-Relaunch 31.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 31.10.2025