Die Reschenscheideckbahn – von Nordtirol nach Südtirol oder: Ohne Basistunnel ginge es auch?!?

Allgemeines
Unter Reschenscheideckbahn (auch Reschenbahn) ist ein (bis dato) nicht-verwirklichtes Bahnprojekt zu verstehen, welches über den Reschenpass das Tiroler Inntal mit dem Südtiroler Vinschgau verbinden sollte (Entlastung Brennerpass). Dieses zwischen den Orten LANDECK im Norden und MALS (Vinschgau) im Süden projektierte Bahnprojekt wurde mehrmals planerisch (vor dem 1. Weltkrieg, im 2. Weltkrieg) aber auch tatsächlich in Angriff genommen und scheiterte letztendlich an den politischen Veränderungen nach dem 1. wie dem 2. Weltkrieg.
Die Reschenscheideckbahn (auch Reschenbahn) war als Normalspurbahn konzipiert, was die Ingenieure ob der schwierigen Topographie noch vor zusätzliche Herausforderungen stellte und sich dadurch natürlich auch die Kosten deutlich höher gestalteten als bei einer schmalspurigen Variante-
Aktuell wird das Projekt (im „kleinen Kreis“) als Alternative zum seit Jahren geplanten aber bis dato nicht wirklich in Angriff genommenen Bau des Brennerbasistunnels gehandelt. Neben der Anbindung an die Arlbergbahn in Landeck sowie die Vinschgerbahn in Mals wurden auch Verbindungsmöglichkeiten in die Schweiz projektiert.
Wenngleich die Reschenscheideckbahn zaghaft im kleinen Kreis als Alternative zum Brennerbasistunnel diskutiert wurde (und wird), so scheint diesbezüglich zumindest aktuell „der Ofen aus“ zu sein. Apropos Ofen: Die sogenannte Ofenbergbahn wird neuerdings ab 2005 mit einer Linienführung vom Unterengadin nach Mals vor allem seitens der Schweizer Eidgenossen ernsthaft diskutiert.
Ein weiteres nicht verwirklichtes Projekt in diesem regionalen Kontext stellt die Ortlerbahn als Abzweigung von der Reschenscheideckbahn dar, die eine Verbindung zwischen dem Vinschgau und den norditalienischen Städten wie Breschia und somit in weiterer Verlängerung mit Mailand herstellen sollte.
Heute sind noch einige Relikte der Reschenscheideckbahn sichtbar, wobei das NW-Portal des Schlossbergtunnels (1.273 m) direkt im Ortszentrum von Landeck das imposanteste ist. Wie alte Fotos belegen, waren zum Tunnel in den 40er Jahren bereits Schienen vom Bahnhof Landeck verlegt worden. Der Schlossbergtunnel wurde zwar durchschlagen, jedoch vermerkt der Experte und Buchautor DI Joachim Rothkegel basierend auf einer Begehung 1956, dass der Tunnel nur teilweise voll ausgebaut wurde.
Einige Fotos von den Relikten der nie gebauten Reschenscheideckbahn





Links / Literatur
Literaturtip: Rothkegel, Joachim, 1976: Die Reschenscheideck-Bahn und ihre geplanten Anschlussprojekte nach Norden und Süden.
DEEF-Doku Arlbergbahn >>>
DEEF-Doku Vinschgaubahn >>>
Betreiber Vinschgaubahn Personenverkehr SAD >>>
Betreiber Arlbergbahn ÖBB Infa AG >>>
Zu unserem Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 19. September 2010; Seiten-Relaunch 1.7.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 1.7.2025