ÖBB Cityjet Dosto im Klimakanal

Neuer ÖBB Cityjet KISS von Stadler auf Bewährungsprobe im Klimakanal

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Neuer Stadler KISS ÖBB Cityjet Doppelstock neu mit “frostigem Bart” im Klimakanal (Foto Dr. Michael Populorum / Archiv DEEF)

Vorbemerkungen

Es ist noch gar nicht so lange her, nach Einführung neuer Schienenfahrzeuge die Fahrgäste als Versuchskaninchen herangezogen wurden. Hatte man Glück und die Qualität der Fahrzeuge war soweit in Ordnung lief das ohne weitere Komplikationen ab, Kleinigkeiten an Mängeln konnten ohne größere Beeinflussungen des Alltagsbetriebs nachjustiert werden. Kam es jedoch im Alltagsbetrieb zu gröberen Problemen – Pleiten, Pech und Pannen also – so kamen die zahlenden Fahrgäste zum Handkuss und die Zufriedenheit der Fahrgäste mit den Verkehrsunternehmen sank rapide ab.

Damit unangenehme Überraschungen im Alltagsbetrieb ausbleiben, setzt man seit Jahren schon auf eine möglichst praxisnahe Überprüfung der Fahrzeuge schon vor dem Einsatz im Planverkehr. Die Fahrzeuge werden dabei extremen Belastungen ausgesetzt, starker Wind, wolkenbruchartiger Regen, Schnee und Eis sowie extreme Temperaturen werden simuliert und die Auswirkungen auf das Fahrzeug gemessen und dokumentiert.

Solche Prüfkammern werden Thermowindkanal bzw. Klimawindkanal genannt, der weltweit größte befindet sich in Österreich in Wien Floridsdorf und wird von der Firma RTA Rail Tec Arsenal betrieben.

Auch die neuen von den ÖBB bei Stadler Rail bestellten City Jet Dostos werden natürlich auf Herz und Nieren geprüft. In diesem Zusammenhang konnte am 10.2.2025 das Testcenter der RTA sowie der neue City Jet Dosto besichtigt werden.

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Stefan Weiss und Viktor Vogler (Co-Geschäftsführer SCHIG)
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Heinz Freunschlag (Vorstand ÖBB-Personenverkehr), Peter Hanke (Stadtrat Wirtschaft und Tourismus Stadt Wien)
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Christian Diewald (Geschäftsführer Stadler Rail Austria)

Der RTA Klima-Wind-Kanal Wien

Das Firmengebäude mit den Testhallen der Firma RTA steht auf historischem Eisenbahngrund, waren doch hier die berühmten Pauker Werke (später Simmering Graz Pauker) angesiedelt. Leider hat man die historisch bedeutenden Hallen vor wenigen Jahren dem Erdboden gleichgemacht, ein Beispiel mehr, wie man in Österreich hinsichtlich Denkmalschutz von Industriearchitektur umgeht. Umso erfreulicher, dass sich just an dieser Stelle wieder eine eisenbahnaffines Unternehmen angesiedelt hat.

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Die Testanalage der RTA an der Paukerwerkstraße 3 in Floridsdorf

Klimatests an Fahrzeugen und insbesondere an Schienenfahrzeugen haben in Österreich aber schon eine lange Tradition, war doch Wien seit den 1960er Jahren Standort für einen Klimakanal für Schienenfahrzeuge. Am 21. Juni 1961 wurde am Gelände des Arsenals eine sogenannte „wärme- und kältetechnische Versuchsanlage für Eisenbahnfahrzeuge“ eröffnet, die aus 2 Kammern bestand, nämlich einer Standversuchskammer und einer Fahrversuchskammer. Die Leistungen der Kammern wurden sukzessive erhöht und erreichten im Endausbau folgende Leistungen:

  • Temperatursimulation von -50 Grad bis +50 Grad
  • Windgebläse zur Simulierung der Fahrtgeschwindigkeit bis 250 km/h

Ziel der Versuche war es vor allem, in der Fahrversuchskammer den Wärmehaushalt von Reisezugwagen, Spezialgüter- und Kältewagen zu untersuchen sowie in der Standversuchskammer wurden vor allem Funktionsprüfungen der wesentlichen Systemteile am Eisenbahnwagen sowie Vorheizversuche durchgeführt.

Nah- und Fernverkehrsfahrzeuge aus dem In- und Ausland wurden so vor deren Auslieferung in Wien Klimatests unterzogen, darunter auch moderne Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE oder der TGV.

Am 1.1.2003 ging der neue Klima-Wind-Kanal in Wien Floridsdorf in Betrieb und ohne Unterbrechung konnten die Mitarbeiter und damit wichtiges Know How vom Arsenal nach Floridsdorf übersiedeln. Der neue Klima-Windkanal wurde im Rahmen eines PPP-Models errichtet und kostete 65 Millionen Euro. Die Finanzierung stellte der  öffentliche Teil (public in Form der in Bundesbesitz befindlichen Schieneninfrastrukturfinanzierungs-Gesellschaft m.b.H. (SCHIG) bzw. deren Tochtergesellschaft Rail Test & Research GmbH (RTR) sicher,  Betreiber der Anlage ist die Rail Tec Arsenal GmbH. Eigentümer sind neben der Österreichischen Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH (heute AIT Austrian Institute of Technology) einige bedeutende europäische Hersteller von Schienenfahrzeugen wie Alstom, Siemens und Hitachi.

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Posieren der Eröffnungsgäste vor dem gefrosteten Cityjet Doppelstock neu in der großen Klimakammer

Leistungen der aktuellen Anlage

Großer Wind-Klima-Kanal:

  • Teststreckenlänge 100 m
  • Maximaler Temperaturbereich -45°C bis +60°C
  • Maximale Windgeschwindigkeit 300 km/h
  • Relative Luftfeuchte bei > 10°C 10 bis 98%
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Das Testfahrzeug 4736 604-1 in der großen Klimakammer, rechts die Scheinwerfer simulieren die Sonnenbestrahlung

Kleiner Wind-Klima-Kanal:

  • Teststreckenlänge 33,8 m
  • Maximaler Temperaturbereich -45°C bis +60°C
  • Maximale Windgeschwindigkeit 120 km/h
  • Relative Luftfeuchte bei > 10°C 10 bis 98%
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Im kleinen Klimakanal wurde gleichzeitig ein von OÖ und Salzburg bestelltes Tram Train Fahrzeug von Stadler getestet

In beiden Kammern können Sonnen, sowie Regen- und Eissimulationen stattfinden. In der großen Kammer hat es auch einen Rollenprüfstand sowie eine Abgasanlage.


Der neue City Jet Dosto der ÖBB von Stadler Rail

Aufgrund des schon seit Jahren akuten Wagenmangels haben die ÖBB spät aber doch zahlreiche Bestellungen für den Nah- und Fernverkehr getätigt, so auch beim Schweizer Hersteller Stadler Rail AG mit Hauptsitz im Schweizerischen Bussnang (Kanton Thurgau). Aufgrund zahlreicher Aufträge aus Österreich unterhält Stadler seit 2022 einen eigenen Standort in Wien.

Insgesamt 109 City Jet Dostos wurden bei Stadler um eine Summe von 1,5 Milliarden Euro bestellt. Sie sollen ab 2026 auf dem Gebiet des VOR unterwegs sein. Die ÖBB Bezeichnung für diese Fahrzeuge lautet “Cityjet Doppelstock neu”, die alten Cityjet Dostos sind ja die renovierten Wiesel-Dostos.

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Testfahrzeug 4736 604-1

Einige Kennzahlen zum Cityjet Dosto neu:

Maximalgeschwindigkeit: 160 km/h
Zuglänge: 160 m (sechsteilige Garnitur) bzw. 105 m (vierteilige Garnitur)
Sitzplatzkapazität: rund 610 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 380 (vierteilige Garnitur)
Stehplatzkapazität: rund 790 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 520 (vierteilige Garnitur)
Maximale Kapazität: rund 1400 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 900 (vierteilige Garnitur)
Fahrradstellplätze: bis zu 66 (sechsteilige Garnitur) bzw. bis zu 42 (vierteilige Garnitur)
Einstiegtüren pro Seite: 12 (sechsteilige Garnitur) bzw. 8 (vierteilige Garnitur)
4 WCs (sechsteilige Garnitur) bzw. 2 WCs (vierteilige Garnitur), jeweils eines davon barrierefrei und mit Wickeltisch ausgestattet
2 Rollstuhlplätze im Mittelwagen mit elektrisch höhenverstellbaren Seitenwandtischen

Auch einige Stadler-Dostos für den Fernverkehr (Westbahnstrecke) sollen durch die ÖBB angeschafft werden.  Die Einführung dieser Doppelstockzüge Typ Stadler KISS ist Teil eines großen Investitionsprogramms der ÖBB, welches 6,1 Milliarden Euro für die Anschaffung von insgesamt rund 330 neuen Zügen bis 2030 vorsieht.


Noch einige Fotos

ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Eingang in den großen Klima-Wind-Kanal
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Minus 9 Grad (ohne Windchill). Mit Einberechnung des Windes waren das Minus 13 Grad
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Gefrosteter Dosto
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Alles mit Eis überzogen
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Das Windgebläse, bis 300 km/h möglich
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Sonnen-Strahler von vorne
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Innenraum des Dosto mit verkabelten Sensoren
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Luftbefeuchter am Boden
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Rund um die Klimakammern gibt es zahlreiche Kontrollräume
ÖBB Citjet Dosto neu Doppelstockwaggon Stadler Kiss Klima-Wind-Kanal Wien RTA Arsenal Kältekammer Windkammer
Stadler Frost Dosto

Links

Rail Tec Arsenal >>>

ÖBB Personenverkehrs AG >>>

DEEF-Kategorie Eisenbahnen in Österreich >>>

Hersteller Stadler Rail >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 12. Feber 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 14.2.2025