Aschacherbahn

Aschacher Bahn von (Wels-) Haiding nach Aschach an der Donau

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Nach der Ankunft in Aschach parkiert der Jenbacher etwas mehr als eine Stunde bevor es zurück nach Wels geht. Hier 5047 064-0 am 12. Mai 2018, einem herrlich warmen Frühlingstag (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Die Aschacher Bahn (auch Aschacherbahn) ist eine normalspurige, nicht elektrifizierte und knapp 21 km lange Nebenbahnstrecke, welche im Bahnhof Haiding von der Passauer Strecke (Wels-Passau) bei km 7,2 abzweigt und über den Bezirkshauptort Eferding (Kreuzung mit der LILO Linz-Neumarkt-Kallham bzw. Peuerbach) und das intensiv landwirtschaftlich genutzte Eferdinger Becken nach Aschach an der Donau führt.

Nachdem der Personenverkehr ab 2000 stark ausgedünnt und auf Busse verlagert wurde und dann nur mehr vereinzelt Zugpaare verkehrten, stellten die ÖBB mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 den Schienenpersonenverkehr zwischen Haiding und Aschach an der Donau komplett ein. Aktuell (2025) gibt es nur mehr Güterverkehr, aber zukünftig ist eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Eferding und Aschach an der Donau durch den neuen Eigentümer Schiene Oberösterreich GmbH (seit 2024) mit Betriebsführung durch die LILO angedacht.

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich LILO Linzer Lokalbahn Eferding
2 Stadler GTW der LILO im Bahnhof Eferding am 23.11.2016

Geschichte / Betreiber

Die Aschacherbahn wurde am 20. August 1886 legitimiert durch die “Concessionsurkunde vom 10. October 1885 für die Locomotiveisenbahn von Wels (Haiding) nach Aschach an der Donau” eröffnet. Oberegger verweist darauf, daß die Aschacherbahn ursprünglich Teil einer von den Welsern 1872 angedachten „Nordsüd-Bahn“ aus dem Raum Strakonitze (heute Strakonice, Böhmen) bis nach Rottenmann (Selzthal) war, welche allerdings bedingt durch die Wirtschaftskrise von 1873 nur partiell verwirklich werden konnte.

Erbauer und Eigentümerin der Strecke war die von der Stadt Wels gegründete “Lokalbahn-Gesellschaft Wels–Aschach”, welche nach dem Bau der Strecke von Wels über Sattledt nach Unterrohr (spätere Almtalbahn) dann als “Welser Lokalbahn AG” firmierte.

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
An den Schienen hinter dem ehem. Lagerhaus (heute neue Nutzung), welche immer noch an die Aschacherbahn angeknüpft sind, sieht man u.a. Walzzeichen DWZ 1916 bzw. 1917.

Im Jahre 1942 verstaatlicht (Deutsche Reichsbahn) erfolgte nach dem Krieg bis heute (2025) die Betriebsführung durch die Österreichischen Bundesbahnen, jedoch der Güterverkehr seit dem 9. Dezember 2007 durch den privaten Anbieter Stern & Hafferl.

Mit Fahrplanwechsel 2019/2020 stellten die ÖBB den ohnehin nur mehr sehr ausgedünnt angebotenen Personenverkehr ein.

Mit 1. Jänner 2024 wurde die Aschacher Bahn von der Schiene Oberösterreich GmbH übernommen. Die Schiene Oberösterreich GmbH ist Teil der 2005 gegründeten OÖ Verkehrsholding GmbH, in der die Beteiligungen des Landes Oberösterreich an der Verkehrsinfrastruktur organisiert sind. Die Aschacher Bahn wechselte somit vom Bundeseigentum (ÖBB) ins Landeseigentum über. Die Betriebsführung bleibt nach der Übernahme vorläufig bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Zukünftig soll die Strecke in das von Stern & Hafferl betriebene Netz der Linzer Lokalbahn LILO eingegliedert werden. Im Abschnitt Eferding–Aschach ist die Wiederaufnahme des Personenverkehrs als Teil der S-Bahn Oberösterreich geplant, wobei dieser Abschnitt elektrifiziert werden wird.

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Ein fruchtbares Land, das Eferdinger Landl

Einige Kennzahlen der Aschacher Bahn

Streckenlänge: Haiding-Aschach an der Donau 20,5 km. Daran schließt sich noch eine 1894 errichtete Schleppbahn (vormals tw. mit Personenverkehr) in das Donaukraftwerk Aschach an.

Eröffnet: 20. August 1886

Traktionsart: Diesel, im Einsatz waren im Personenverkehr zuletzt Triebwägen der Reihe 5047.

Spur: Normalspur 1.435 mm, eingleisig

Maximale Neigung: 17 Promille

Minimaler Radius: 171 Meter

Streckenhöchstgeschwindigkeit: 65 km/h

Funktion: Aktuell nur  Güterverkehr, besonders zur Agrana-Fabrik (Maisstärke) in Aschach

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Agrana Aschacherbahn
Vollert Rangier Robot 100 der Agrana im Bahnhof Aschach an der Donau

Besonderheit der Betriebsführung

Die Züge verkehren seit jeher ab Wels Hbf auf der Passauer Bahn (eröffnet 1861). Bis zum kompletten zweigleisigen Ausbau der Passauerbahn (1938) konnte die Lokalbahn bereits seit 1906 auf einem eigenen Gleis von Wels nach Haiding geführt werden. Die auf diesem Abschnitt befindliche Haltestelle Wels Puchberg (früher Puchberg bei Wels) wurde bis zu deren Auflassung im Jahre 1996 von den Regionalzügen der Aschacher Bahn mit bedient.

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Wels
VT 5047 064-0 startbereit auf Gleis 8 des Welser Hbf zur Fahrt nach Aschach an der Donau, Planabfahrt 15.01 (12.5.2018)

Frequenz im Personenverkehr 2018

So gut wie alle Verbindungen werden mit Autobussen abgewickelt, also “eingeschränkter Betrieb”. An Werktagen (Mo-Fr, aber auch nicht durchgängig, nämlich nur an Schultagen) gibt es 1 Verbindung zeitig in der Früh (ab Haiding 5.38, Aschach an 6.13) sowie im Sommerhalbjahr 1 Verbindung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (ab Haiding 15.04, an Aschach 15.36). Der Triebwagen dreht dann in Aschach um und so gibt es in der Gegenrichtung auch jeweils 1 Verbindung (werktags ab Aschach 6.27, Haiding an 7.04, Sa/So/FT ab Aschach 16.59, an Haiding 17.32).


Die Stationen der Aschacher Bahn

(seit 2019/20 ohne Personenhalt)

Insgesamt 11 Stationen (Bahnhöfe und Haltestellen inkl. der Endpunkte) wurden einst bedient, wobei die meisten Stationsgebäude im ruralen Raum einfache Unterstände (neuerdings aus Beton) sind. Die Stationen sind (in km von Haiding, Höhenangaben bezogen auf dem Pegel von Triest):

Haiding (0,0; 320 m ü.d.A.)

Der Bahnhof Haiding hat ein schmuckes Bahnhofsgebäude, welches im Sommer 2011 noch besetzt zu sein schien. Die Funktion als Dienstleistungsstätte für die Kunden hat es aber schon – wie so viele Artgenossen – im Rahmen der “Bahnhofs-Verschlimmbesserungsoffensive” verloren – Glaskobl statt beheiztem Warteraum mit Schalter oder Fahrkartenautomaten sowie versperrte Toiletten sind das Ergebnis dieser Verschlimmbesserungen.

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Aschacherbahn
Bahnhofsgebäude Haiding
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Regionalzug Passau-Linz (noch mit Schlierenwagen) im Bahnhof Haiding (25.9.2011)
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Gütergleise hinter dem Bahnhof Haiding und Güterzug auf der Passauerbahn
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Ein 5047er durcheilt auf einer Überstellungsfahrt den Bahnhof Haiding Richtung Schärding/Passau. Nach rechts nach der 50er-Tafel zweigt die Aschacherbahn ab und verliert dabei gleich deutlich an Höhe
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
5047 081-4 steht am Sonntag 25. September 2011 im Bahnhof Haiding bereit zur Abfahrt nach Aschach an der Donau

Breitwiesen (2,5)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Aschacherbahn
Unterstand Haltestelle Breitwiesen

Finklham (5,3)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Unterstand Haltestelle Finklham

Breitenaich (6,9)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Unterstand Haltestelle Breitenaich Aschacherbahn

Kalköfen-Daxberg (8,4)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Unterstand Haltestelle Kalköfen-Daxberg

Lahöfen (10,6)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Unterstand Haltestelle Lahöfen
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Einmündung des Gleises der LILO kurz vor Eferding

Eferding (12,5; 271 m ü.A.) > Übergang zur LILO

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Aschacherbahn
Jenbacher Triebwagen 5047 061-6 am 3. Juni 2018 im Bahnhof Eferding
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
LILO Triebwagen fährt von Linz kommend in den Bahnhof Eferding ein. Links zweigen die Gleise nach Aschach an der Donau ab (23.9.2011)

Leumühle (14,7)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Haltestelle Leumühle

Pupping (17,0)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Aschacherbahn
Haltestelle Pupping
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Intensiver Gemüseanbau im Eferdinger Becken bei Pupping

Karling (18,5)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Unterstand Haltestelle Karling
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich Aschacherbahn
Der Jenbacher Dieseltriebwagen 5047 064-0 in der Haltestelle Karling im Herzen des Eferdinger Landls (12.5.2018)
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Brücke über die Aschach gleich nach der Haltestelle Karling

Aschach an der Donau (20,5; Seehöhe 274 m ü.d.A.)

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Einfahrt in den Bahnhof Aschach an der Donau
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Hektometerstein 20,5 im Bahnhof Aschach
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
Jenbacher Dieseltriebwagen 5047 061-6 wartet in Aschach auf die Rückfahrt nach Wels Hbf. Rechts Güterwaggons vor der Agrana-Fabrik (3.6.2018)
Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
ÖBB Dieseltriebwagen 5047 061-4 am 25.9.2011 vor der mächtigen Kulisse der Agrana-Fabrik in Aschach an der Donau

Ausblick

Wie der Schienenverkehr generell in Österreich besteht auch bei der Aschacherbahn Potential, neue Kunden zu gewinnen. Allerdings hat die teils desaströse Verkehrspolitik in Österreich in den letzten Jahrzehnten  eher eine Kundenvertreibungspolitik betrieben anstatt Anreize für den Umstieg vom Umweltverpester Auto auf die umweltfreundlichen Schienenverkehrsmittel zu schaffen.

Für die Aschacherbahn besteht Potential auf alle Fälle im Pendlerverkehr (Schüler, Arbeitende) sowie im Tourismus (u.a. Verbindung zum Donauradweg sowie Ausflugsverkehr / Schiffstouristik). Allerdings wäre dazu die Bedienung der Donaulände von großer Wichtigkeit (Nutzung der Anschlußbahn für den Personenverkehr).

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich DDSG Schiff
Die “Theodor Körner” war an diesem sommerlichen Herbsttag 2011 nicht das einzige Touristenschiff, das in Aschach anlegte. Die Donaulände und die zahlreichen Lokale waren voller Ausflügler zu Rad, zu Schiff und zu Auto. Um die Donaulände auch für Eisenbahnreisende sowie Radler zu attraktiveren, müßte die Aschacherbahn wieder zur Donaulände geführt werden, wie das schon in den Jahren 1898-1914 und 1932-1937 der Fall war

Seitens der Linzer Lokalbahn (LILO) bestand schon seit Jahren Interesse, zumindest den Abschnitt von Eferding nach Aschach an der Donau in das Streckennetz zu integrieren (inkl. Elektrifizierung) und somit eine direkte Verbindung von/nach Linz zu etablieren (Info von Gen.Dir. Fritz Klug).

Die Wahrscheinlichkeit einer Reaktivierung für den Personenverkehr wurde durch die Übernahme der Aschacher Bahn durch die Schiene Oberösterreich GmbH am 1.1.2024 deutlich erhöht.


Nachsatz

Eine Fahrt mit der Aschacherbahn war unspektakulär, aber immer ein Genuss, an einem schönen Tag bei geöffneten Fenstern mit einem 5047er durch die großteils bäuerlich geprägte Landschaft zu dieseln….

Aschacher Bahn Haiding Aschach an der Donau Eisenbahn Österreich
“Nur fliegen ist schöner” – mit dem 5047er durchs Eferdinger Landl dieseln …


Literatur / Links / Quellen

Aschauer, Franz, 1964: Oberösterreichs Eisenbahnen. Wels

DEEF Bahnportrait Die Passauer Bahn >>>

DEEF Publikation Nr. 3 E-Book: 150 Jahre Passauer Bahn 1861-2011. Ein kleiner Beitrag zum “vergessenen Jubiläum”. Exkurs “Die Zweigbahnen der Passauer Bahn” >>>

Schiene Oberösterreich GmbH >>>

E-Book Passauer Bahn
Cover E-Book Passauer Bahn

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 17. Dezember 2011;  Seiten-Relaunch 13.3.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 14.3.2025