Verkehrsmuseen in Stuttgart (Teil 1): Das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen

Allgemeines
Wenn es um den Verkehr geht, so hat die Baden-Württembergische Landeshauptstadt Stuttgart einiges zu bieten: Nicht nur im negativen Sinn, wenn man laufend davon hört, Stuttgart ist die „Feinstaub-Hauptstadt Deutschlands“, sondern auch im positiven Sinne, gibt es doch dort unzählige Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sowie deren Zulieferbetrieben. Die zwei bekanntesten Unternehmungen sind dabei die Firmen Porsche und Daimler Benz, beide präsentieren ihre Unternehmensgeschichte in je einem einzigartigen und höchst besuchenswerten Museum.

Daneben ist auch der Öffentliche Verkehr sehr vielfältig und interessant, Eisenbahn, S-Bahn, U-Bahn/Stadtbahn, Tram, Zahnradbahn, Standseilbahn und Autobus prägen das vielfältige Bild des ÖPNV. Und auch ein Museum hat der ÖPNV zu bieten, die Straßenbahnwelt Stuttgart.

Das Porsche Museum, das Gebäude
Gemäß dem Leitspruch „Unternehmen, welche ihre Geschichte nicht ehren, haben keine Zukunft“ wurde direkt am Stammsitz der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen eines der spektakulärsten Automobilmuseen der Welt errichtet, das Porsche Museum. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 5.600 Quadratmeter werden den Besuchern aus aller Welt 80 Fahrzeuge höchst eindrucksvoll präsentiert, wobei schon die Architektur des Gebäudes an sich beeindruckend ist.

Das Gebäude wurde ab 2005 nach den Plänen des Wiener Architekturbüros Delugan Meissl errichtet, der Ausstellungsbereich konnte im Jänner 2009 eröffnet werden.

„Das von Delugan Meissl gestaltete Gebäude fällt auf. Getragen von nur drei V-förmigen Säulen, scheint der dominante Hauptkörper des Museums wie ein Monolith hoch über dem Boden zu schweben. In der mutigen und dynamischen Architektur spiegelt sich die Philosophie des Unternehmens wider. Es soll ein Zeichen des Ankommens und der Annäherung setzen und die Besucher mit sanfter Geste willkommen heißen.“ (Quelle: Webseite Porsche Museum).


Fotos vom Porsche Museum
Nachfolgend einige Eindrücke von meinem Museumsbesuch im Feber 2018 festgehalten mit meiner kleinen Nikon-Kamera S9700.


Egger-Lohner war eine austro-ungarische Automarke, bei der Ferdinand Porsche 1893 eine Anstellung erhielt und er seine Ideen mit einbringen konnte.
Technische Daten des C2 Phaeton:
- 
- 
- 
- Electromotor Egger 3–5 HP, 500 Touren
- Accum.-Batterie Gewicht circa Kg 550
- Fahrtdauer in der Horizontalen mit einer Ladung 3–6 St
- Geschwindigkeit bis 25 Kilometer
- Bremsung: electrisch und mechanisch
- Gewicht Kg 1350 complett
 
 
- 
 
- 






























Fazit
Bei einem Besuch in Stuttgart gehört das Porsche-Museum am Stammsitz in Zuffenhausen auf alle Fälle zu einem Fixpunkt der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten. Architektur, Museumspräsentation sowie die diversen Leidenschaft erweckenden Exponate aus der über einhundertjährigen Geschichte der Marke Porsche machen den Besuch zu einem genussvollen bis lehrreichen Erlebnis. Die S-Bahn Station Stuttgart-Zuffenhausen befindet sich direkt hinter dem Museum, ansonsten Anreise mit dem öfter verkehrenden Autobus.
Links
Webseite des Porsche-Museums >>>
DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>
DEEF-Doku Verkehrsmuseen in Stuttgart (Teil 1: Das Porsche-Museum in Zuffenhausen) >>>
DEEF-Doku Verkehrsmuseen in Stuttgart (Teil 2: Mercedes-Benz Museum) >>>
DEEF-Doku Verkehrsmuseen in Stuttgart (Teil 3: Die Straßenbahnwelt Stuttgart) >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 30. September 2018; Seiten-Relaunch 27.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 27.10.2025
 
					