Die Salzbergbahn Hallstatt – Standseilbahn zum Salzbergwerk Hallstatt

Allgemeines
Die Salzbergbahn in Hallstatt ist eine Standseilbahn, die von Hallstatt Lahn (Busstation, Schiffsanleger) seit 1980 hinauf auf das Hochtal des Salzbergs führt, um Touristen aus aller Herren Länder bequem zu den dortigen touristischen Hotspots zu bringen. Es sind dies u.a. das Salzbergwerk Hallstatt mit Besucherbefahrung, prähistorische Gräberfelder aus der Hallstatt-Zeit, Skywalk mit Blick auf den UNESCO-Weltkulturort Hallstatt sowie Ausgangspunkt für diverse Wanderungen.

Aufgrund des starken Touristenansturms (2024: Über 250.000 Fahrgäste) wurde vom Betreiber „Salzwelten“ entschieden, eine neue Standseilbahn in nahezu identer Lage aber mit deutlich höherer Transportleistung zu errichten. Die alte Salzbergbahn hat am 31. August 2025 ihren letzten Betriebstag und nach Abbruch der alten Bahn und Errichtung einer neuen Standseilbahn sollen ab Juni 2026 60 statt wie bisher 28 Personen auf den Hallstätter Salzberg transportiert werden können. Auch die Talstation wird dann in neuem Glanz erstrahlen.

Kennzahlen der Standseilbahn Hallstatt

Name der Bahn: Salzbergbahn Hallstatt
Typus: Einbahnige Standseilbahn, FUC-24 (FUC-28 ab 1994)
Ort der Talstation: Hallstatt Lahn (Gemeinde Hallstatt, Oberösterreich)
Hersteller: Waagner-Biro
Baujahr: 1980, Eröffnung 1. Mai 1980
Stilllegung: 31.8.2025
Betreiber: Salzwelten GmbH (Salinen Austria)
Höhe der Talstation: 513 m
Höhe der Bergstation: 838 m
Höhenunterschied: 324,9 m
Streckenlänge: 548 m
Maximale Neigung: 81,50%
Mittlere Neigung: 73,70%
Spurweite: 1.200 mm, Abt´sche Ausweiche in der Streckenmitte
Seil Durchmesser: 24mm SF+6 (2 21,7 + 9 10,9 + 9 19,1), Hersteller Teufelberger
Steuerung: Siemens
Antrieb: Elektrisch in der Bergstation
Antriebsleistung (Betrieb): 100 kW (157 kW beim Anfahren)
Notantrieb: Keine (bei Stromausfall Möglichkeit durch Unterheben der Bremsen durch Gewichtsverlagerung wie Wasserballastbahn die Kabinen in die Station bringen)
Max. Geschwindigkeit: 5,0 m/sek.
Fahrzeit: 2,5 Minuten
Fahrbetriebsmittel: 2 Wagen
Hersteller der Wagen: Waagner Biro, erneuert 1994
Kapazität pro Wagen: 24 Personen, kein Wagenbegleiter (ab 1994 neue Wagen für 28 Personen)
Maximale Förderleistung: 500 Personen/h
Abbruch ab 31.8.2025, Neue Standseilbahn ab (geplant) Juni 2026 wieder in Betrieb
Einige Fotos und Videos
















Links
Betreiber Salzwelten >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen Österreich >>>
Hersteller Waagner Biro (Nachfolge-Unternehmen nach Insolvenz, Seilbahnsparte an Leitner Ropeways verkauft >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 15. August 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 4.9.2025