Bahnportrait Schweiz: Meterspurbahn Morges – Apples – Bière / L’Isle

Allgemeines
Ein weiteres interessantes Meterspur-Bähnle konnte ich im Rahmen meines Aufenthalts in Lausanne im März 2018 besuchen, nämlich die unter dem Namen BAM – Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges bekannte Privatbahn von der Stadt Morges (knapp 16.000 Ew.) am Ufer des Genfer Sees über den Keilbahnhof Apples (knapp 1.500 Ew.) nach Bière, einem Städtchen mit 1.572 Ew. am Jurafussplateau auf ca. 700 m Seehöhe.

Im Keilbahnhof von Apples zweigt ein Nebenast nach L’Isle (1.000 Ew., Schloß mit Park) ab.

Geschichte
Die 1873 eröffnete Kaserne in Bière war der Hauptgrund, eine Bahnstrecke zu errichten. Ursprünglich entlang des Jura von Yverdon-les-Bains über Orbe, L’Isle, Montricher, Bière, Gimel und Genolier nach Nyon geplant aber wegen zu hoher Kosten nicht verwirklicht ging man 1893 seitens der im selben Jahr gegründeten Bahngesellschaft BAM -Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges daran, die heutige Strecke zu errichten.
Am 1. Juli 1895 konnte die Strecke eröffnet werden – die Zweigstrecke Apples-L’Isle wurde von einer anderen Gesellschaft, der Chemin de fer Apples-L’Isle (AL), gebaut und 12. September 1896 eröffnet. Die dabei in finanzielle Nöte geratende AL wurde per 1. Juli 1899 von der BAM übernommen.
Das Anschlussgleis zur Kaserne wurde am 01.04.1997 eröffnet (Bière-Jonction – Bière-Casernes).

Einige Kennzahlen
Meterspur
Eröffnet 1895 (Hauptast), 1896 (Nebenast)
Streckenlänge 29,68 km (Hauptast 19,08 km, Nebenast 10,68 km)
Maximale Neigung 35 Promille
Kleinster Radius 100 m
Elektrifizierung mit 15 kV 16,7 Hz ~ im Jahr 1943
Betreiber Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM), 2003 Umbenennung des Betreibers in Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC), bis 2013 blieb der Markenname für die Bahnstrecke bei BAM, seit 2013 firmieren alle Strecken unter dem Namen MBC
Die Einstellungsüberlegungen in den 1960er Jahren überstand das Bähnle souverän und schlussendlich wurde investiert anstatt (wie oftmals in Österreich) amputiert.
Die Stationen Hauptast nach Bière

Morges, Bahnhof, km 0,0; 382 m.ü.d.M. (> Hauptbahn Genf-Lausanne)




La Gottaz, Haltestelle, km 0,98; 391 m
Prélionne, Haltestelle, km 1,48; 415 m

Chigny, Bahnhof, km 2,45; 435 m
Vufflens-le-Château, Haltestelle, km 3,59; 472 m

Le Marais, Haltestelle, km 4,48; 505 m
Bussy-sur-Morges, Bahnhof, km 5,78; 505 m

Yens, Bahnhof, km 7,45; 524 m


Chardonney-Château, Haltestelle, km 9,39; 577 m
Reverolle, Haltestelle, km 10,18; 602 m
Apples, Keilbahnhof, km 11,55; 639 m (> Seitenast nach L’Isle)



Froideville, Haltestelle, km 14,23; 681 m
Ballens, Bahnhof, km 15,59; 710 m

Bière, Bahnhof, km 19,08; 692 m



Die Stationen Seitenast Apples – L’Isle
Apples, Keilbahnhof, km 0,0; 639 m


Le Manège, Haltestelle, km 1,33; 627 m

Pampigny-Sévery, Bahnhof, km 3,27; 625 m

Mauraz, Haltestelle, km 4,35; 645 m

Tuilerie, Haltestelle, km 6,05; 670 m
Montricher, Bahnhof, km 7,71; 676 m

Villars-Bozon, Haltestelle, km 9,71; 663 m
L’Isle-Mont-la-Ville, Bahnhof, km 10,68; 665 m






Das Depot und die Werkstatt der BAM / MBC befinden sich in Bière.

Der Fahrplan
Von Morges nach Bière fahren die Züge der MBC utertags im Halbstunden, ab 21 Uhr dann im Stundentakt. Die Fahrzeit beträgt 31 Minuten bzw. 32 Minuten von Bière nach Morges. Die Linienbezeichnung lautet R 56.
Der Seitenast wird stündlich bedient, einige Male pro Tag werden die Züge durch Autobusse ersetzt. Die Fahrzeit Morges – Apples – L’Isle beträgt mit Umstieg in Apples auf den dort wartenden Regionalzug 33/34 Minuten. Die Fahrzeit mit dem Autobus beträgt mit ca. 1 Stunde deutlich länger und es muss in Cossonay-Ville centre umgestiegen werden (Stand September 2025).
Das Rollmaterial
Lange Jahre trugen die 1981 angeschafften 3 Pendelzüge Be 4/4 Nr. 11-13 (13 zwischenzeitlich umbenannt in 14) mit den zugehörigen Steuerwagen Bt 51-53 die Hauptlast der Verkehrsleistungen. 2015/2016 wurden von Stadler moderne Triebwagen Be 4/4 geliefert, eingeordnet mit den Nummern 31 bis 38. 2010 bekam die BAM auch drei neue Niederflugwagen. Die Kompositionen zeigen sich aktuell bunt gemischt, die alten Steuerwagen 51-53 werden meist in Verbindung mit den neu gelieferten Triebwagen 31-38 eingesetzt.

Untypisch für die Schweiz gibt es bei der MBC kein Angebot der 1. Wagenklasse, doch ein nicht unerhebliches Manko!

Güterverkehr
Die Strecke profitiert auch vom Güterverkehr der auf Rollschemel durchgeführt wird. Ab 1965 auf dem Abschnitt Morges – Jens, ab 1966 auf den restlichen Abschnitten Yens – Bière und Apples – L’Isle-Mont-la-Ville. Ab 01.04.1997 dann auf dem ab diesem Datum neu errichtetem Anschlussgleis zur Kaserne der Schweizer Armee, also Bière-Jonction – Bière-Casernes. Neben Zügen zum Waffenplatz der Schweizer Armee werden vor allem Schutter sowie landwirtschaftliche Produkte (Zuckerrüben) transportiert.

Der Güterverkehr wird mit den beiden Lokomotiven Ge 4/4 der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Asea Brown Boveri (ABB), geliefert 1994, abgewickelt. Sie tragen die Nummern sowie Taufnamen 21 „La Morges“ und 22 „La Venoge“. 2021 schrieben die MBC gemeinsam mit der MOB bis zu zehn Lokomotiven aus. Die Maschinen der MBC werden für 15 kV Wechselspannung ausgelegt und sollen dann in Doppeltraktion auf der 35 Promille steilen Strecke der BAM bis zu 680 Tonnen Anhängelast befördern. Ein Teil der Lokomotiven soll zusätzlich über einen Dieselmotor für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Gleisen verfügen.

Links
Betreiber MBC >>>
DEEF-Dokumentation NStCM Nyon – St-Cergue – La Cure (-Morez) >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 21. Oktober 2018; Seiten-Relaunch 11.9.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 11.9.2025